Ein 67-jähriger Schweizer ist an der Schach-Olympiade in Norwegen plötzlich zusammengebrochen. Er stand mitten in einem Spiel der Finalrunde und verstarb noch im Turniersaal.
Im Shanghai-Ranking stehen fünf Schweizer Hochschulen in den Top 100. Die Schweiz ist damit nach den USA und Grossbritannien der drittbeste Hochschulstandort der Welt.
Nach dem Zugunglück bei Tiefencastel verhängten die Behörden eine Luftraumsperre. Ein SRF-Heli hat das unabsichtlich missachtet - der Sender nimmt Stellung.
Beim Durchfahren einer Unterführung in Uster ZH ist ein Lastwagenchauffeur unter einer Brücke stecken geblieben. Nach rund zwei Stunden konnte der Transporter befreit werden.
Weil ein defekter Zug die Strecke zwischen Castione-Arbedo und Biasca blockiert, kommt es dort am Freitagnachmittag zu Einschränkungen im Bahnverkehr.
Nach einer umstrittenen Aussage zu Drogensüchtigen kritisieren Gesundheitsorganisationen Margrit Kessler scharf: Sie stelle das Solidaritätsprinzip in Frage. Diese wehrt sich.
Der schlimmste Sommer seit langem - so der Tenor bei allen, die nicht an einer Sonnenallergie leiden. Und die Prognosen sind ernüchternd: Der Hochsommer kommt wohl nicht mehr.
Eine deutsche Politikerin will Sozialhilfebezügern die Ferien bezahlen. Das wünscht man sich auch in der Schweiz. Probleme gibt es aber bei der Umsetzung.
Die Kantonspolizei Aargau hob eine Hanfanlage aus - und entdeckte dabei, dass der Betreiber nicht nur Cannabis züchtete, sondern auch Frauen auf sadistische Art missbrauchte.
In der Schweiz ist ein Streit über den Sinn von Fremdsprachen in der Primarschule entbrannt. Expertin Ursula Bader ist überzeugt: Frühenglisch und -französisch nützen Kindern viel.
Die FDP will eine klarere Rangordnung zwischen einzelnen völkerrechtlichen Bestimmungen. Die Völkerrechtsinitiative der SVP bezeichnet FDP-Präsident Philipp Müller als «brandgefährlich für unser Land».
Der Kanton Thurgau will das Frühfranzösisch aus dem Lehrplan kippen. Für welsche Bildungspolitiker ist das ein Angriff auf den nationalen Zusammenhalt.
Die Gesundheitskommission will den Verkauf von Snus legalisieren. Damit stellt sie sich hinter den SVP-Mann Lukas Reimann - und gegen den Bundesrat.
In Lichtensteig SG ist ein Geräteunterstand am Donnerstgabend in Flammen aufgegangen. Das Feuer breitet sich rasch auf das anliegende Bauernhaus aus - die Familie verlor ihr ganzes Hab und Gut.
Seit zwanzig Jahren sollen die gefährlichen Bahnübergänge im Kanton Nidwalden saniert werden. Aber irgendwo klemmt es immer. Mit tödlichen Folgen.
Markus Büchel befürwortet Waffenlieferungen an die Kurden, die gegen den IS kämpfen. Dabei hatte sich der Papst erst noch dezidiert in dieser Sache geäussert.
Noch mehr Ausnahmen bei der Zweitwohnungsinitiative: Die Raumplanungskommission des Ständerats will den Bergkantonen und Tourismusgemeinden weiter entgegenkommen als der Bundesrat.
Duma-Präsident Sergej Naryschkin wurde gestern von der Schweiz ausgeladen. Das lässt dieser nicht auf sich sitzen.
Der oberste Vertreter der Schweizer Katholiken fordert Waffen für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Das zeigt: Wir führen einen längst überwunden geglaubten Kampf.
Die Einheitskassenlobby macht mit einer umstrittenen Grafik Stimmung. Die Kassen sind verärgert, das Bundesamt distanziert sich.
Italien schuftet im Asylbereich für einen ganzen Kontinent, so der Eindruck. Stimmt nicht, sagen die offiziellen Zahlen. Klar ist: Die Asyl-Lasten in Europa sind ungleich verteilt. Das liesse sich ändern – mit diesem Schlüssel.
Fachexperten stellen sich gegen die Energiewende. Der Verein Kettenreaktion will ein Referendum gegen den Atomausstieg lancieren. Die Linke fürchtet sich nicht vor den «atomaren Oldboys», die Rechte zögert.
Kann die Gewalt der IS-Kämpfer im Irak nur mit Waffen gestoppt werden? Dazu kommt nun ein überraschendes Statement von der Spitze der katholischen Kirche in der Schweiz.
Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten geächtete Flüchtlingshelfer Paul Grüninger politisch rehabilitiert. Erst jetzt ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
FDP-Präsident Philipp Müller äussert schärfste Kritik an der angekündigten SVP-Völkerrechtsinitative: Sie sei «brandgefährlich» und würde die Schweiz auf die gleiche «Stufe wie Weissrussland» stellen.
Die Hypothekarschulden der Schweizer werden im Internet abrufbar: Eine Firma baut ein Web-Infoportal zu sämtlichen Grundstücken auf.
In Europa nimmt der Antisemitismus neue Dimensionen an. Auch Schweizer Juden erhalten deutlich mehr Hassbriefe und werden auf sozialen Medien offen angefeindet.
Die Schweiz trägt die westlichen Sanktionen gegen Russland nicht mit, will aber ihre Umgehung verhindern. Politologe Laurent Goetschel sagt, wie das möglich ist und welche Folgen diese Haltung hat.
Der Sonderbotschafter Migration, Eduard Gnesa, nennt die Gründe für die starke Zunahme von Asylgesuchen.
Christoph Blocher führt die Partei zurück in die Polarisierung.
Nach dem Polizistenverband kritisiert auch Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektorenkonferenz, die hohen Busseneinnahmen der Kantone.
Der Bundesrat weitet den Ausfuhrstopp von Kriegsmaterial nach Russland und in die Ukraine aus. Ausserdem will er bestimmte Einzelfälle «restriktiv handhaben».
Warum der Bundesrat vernünftige Gründe hat, die EU-Sanktionen gegen Russland nicht zu übernehmen.