Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Markt für Schallplatten ist in einem starken Wandel. Waren es bis vor kurzem noch DJs und Sammler, die Geld in Vinyl investierten, sind es heute die Hipster.

In der Schweiz braucht es etwas Glück, um einen Blick auf den grössten Vollmond des Jahres zu erhaschen. Einigen Lesern ist es jedoch gelungen.

Ein Crew-Mitglied der Swiss ist während des Flugs Mumbai-Zürich von einer Bettwanze gestochen worden. Die Airline musste Spezialisten aufbieten, die die Schädlinge beseitigten.

Eine Rentnerin hat bei Arbeiten im Garten das Gleichgewicht verloren und ist in einen Schacht gefallen. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat heute Sonntag die Initiative «Demokratie ohne Grenzen» lanciert. Die Schweiz wolle sich aktiv den Herausforderungen der Welt stellen.

53 Millionen Türken durften erstmals ihren Präsidenten wählen. Wie erwartet wurde Recep Tayyip Erdogan gewählt. Schweizer Parlamentarier haben die Wahl vor Ort mitverfolgt.

Fast vier Wochen irrte Mischlingshund Strolchi alias Neelix herum, nachdem er mit seinem Frauchen einen Autounfall erlitten hatte. Am Samstag fand die Odyssee ein glückliches Ende.

Lange Wartezeiten vor dem Gotthardportal: Auch am Sonntag stehen die Fahrzeuge wieder vor dem Südportal des Gotthardtunnels.

Bereits im Kindergarten sollen Defizite erkannt werden. Immer häufiger kommen dabei standardisierte Fragebögen zum Einsatz. Experten kritisieren das Vorgehen.

Restaurants zahlen einen Mehrwertsteuersatz von 8 Prozent, Take-Aways hingegen liefern nur 2,5 Prozent ab. Ob die Ungleichbehandlung behoben wird, bestimmt das Schweizer Stimmvolk am 28. September.

Erst der Gripen, jetzt der Mundtabak: Wieder hofft Schweden auf ein lukratives Geschäft in der Schweiz. Jetzt will man Parlamentarier zur Legalisierung von Snus bewegen.

Die SP will eine rechte Mehrheit im Bundesrat verhindern. Denn den Genossen rutscht die Schweiz immer deutlicher in Richtung «fanatischen Nationalismus».

Wegen der Ukraine-Krise will sich VBS-Chef Ueli Maurer nicht mit dem russischen Amtskollegen Sergej Schoigu in Moskau treffen. Offiziell wird von «Terminschwierigkeiten» gesprochen.

Egal ob Stellwerkstörung oder wetterbedingt: Die SBB plant Vergütungen bei Zugsverspätungen oder Ausfällen auch im Regionalverkehr anzubieten.

Elm will mit einer Hängebrücke und einer Aussichtsplattform auf dem Schabellgrat den Tourismus ankurbeln. Das Projekt ist umstritten – speziell die grosszügige Finanzspritze der Berghilfe.

Das IT-Debakel bei der Zentralen Ausgleichsstelle verursache kaum finanziellen Schaden, sagt der Chef der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Recherchen zeigen ein anderes Bild.

Bei Aufträgen der öffentlichen Hand hat Geheimnis­tuerei nichts zu suchen.

Der Bundesrat erwägt, Asylsuchende in der Landwirtschaft einzusetzen. Während die Idee auf viel Zuspruch stösst, spricht CVP-Ständerat Urs Schwaller von Migranten als «Manövriermasse».

Bundespräsident Didier Burkhalter hat eine Initiative lanciert, mit der Schweizer Projekte für Entwicklungshilfe gestärkt werden. Zur Präsentation in Locarno reiste auch eine internationale Persönlichkeit an.

Im Juni rief eine ehemalige Jungfreisinnige die Unabhängigkeitspartei up! ins Leben. Nun will sich die junge Partei mit Unterstützung eines alten Weggefährten von Christoph Blocher in Bern etablieren.

Doris Leuthard stellt ihre Pläne gegen den schweizweiten Landverschleiss vor – und orientiert sich dabei am Zürcher Modell. Umzonungen wären nur noch für zwei Szenarien denkbar.

In welchen Kantonen gibt es wie viele Radarfallen, Lasergeräte und Blitzkästen? Auf diese Frage gab es bis heute keine Antwort. Nun liegen die Daten vor: Alle Verkehrsmessgeräte der Schweiz in einer interaktiven Grafik.

Die Stadt Lausanne will die Bedingungen für Sexarbeiterinnen verbessern. So soll etwa ein Rückzugsraum für mögliche Opfer von Menschenhandel entstehen – und auch Hygiene-Massnahmen sind vorgesehen.

Für die abgeschwächten Sanktionen der Schweiz gegen Russland hagelt es Kritik. Besonders harsch äussert sich der estnische Präsident Toomas Ilves.

SP-Präsident Christian Levrat zeigt sich besorgt über den Rechtsrutsch der Schweiz. Eine rechte FDP/SVP-Mehrheit im Bundesrat gelte es daher zu verhindern, sagt er.

Wegen «Terminschwierigkeiten»: Verteidigungsminister Ueli Maurer will nun doch nicht nach Russland reisen, um seinen Amtskollegen zu besuchen.

In einem Interview findet der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel scharfe Worte zum Verhältnis Schweiz - EU. Doch Deutschland könne auch einiges von seinem Nachbarn lernen, sagt der SPD-Chef.

Die Schweizer Alpenschützer haben ihre alljährlichen Protest-Höhenfeuer entzündet. Diesmal richten sie sich gegen die zweite Strassenröhre am Gotthard.

Der SVP ist es gelungen, die ängstlichen als die «guten» Schweizer darzustellen. Doch auch wer für eine offene Schweiz eintritt, ist ein Patriot. In dieser Haltung zeigt sich ein grosses Vertrauen in unsere Prinzipien.