Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Rahmen der EU-Sanktionen gegen Russland setzt nun auch die Schweiz verstärkte Massnahmen in Kraft. Die SVP sieht damit die Neutralität in Gefahr.

Das Schienennetz der SBB ist in einem schlechten Zustand. Auch wegen S-Bahn-Zügen, die Stromnetz und Geleise stark belasten. Die SBB will Pendler deshalb zur Kasse bitten.

Ein Ehepaar lässt sein behindertes Kind bei der Leihmutter. Für Konsum-Psychologe Christian Fichter ist dies ein unmoralischer Auswuchs der Konsumgesellschaft.

In der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo hat die Polizei laut dem EDA zwei Schweizer verhaftet. Sie sollen einem internationalen Drogenhändler-Ring angehören.

Die Sparprogramme der Kantone sind der SP ein Dorn im Auge. Die Leidtragenden seien die Kinder. Deshalb hat die Partei eine nationale «Gruppe Volksschule» ins Leben gerufen.

Der Juli war der Stau-Monat schlechthin, ihm am Gotthard-Tunnel auf dem Weg gen Süden auszuweichen fast unmöglich. Am Nordportal in Göschenen staute sich der Verkehr an 28 Tagen.

Stürze fordern in der Schweiz jährlich etwa fünfmal mehr Todesopfer als Verkehrsunfälle. In einem Jahr starben 1483 Personen nach einem Sturz.

In Cresciano TI ist es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 45-jähriger Mann kam mit seinem Auto von der Strasse ab und wurde dabei schwer verletzt.

Sardinien als Teil der Schweiz: Das Projekt «Canton Marittimo» nimmt immer konkretere Formen an.

Spitzenreiter bei den beliebtesten Vornamen in der deutschen Schweiz bleiben 2013 Mia und Noah. Auf den Podestplätzen folgen bei den Mädchen Alina und Sara, bei den Buben Leon und Luca.

Mit Bildern von Paaren beim Sex betreibt der Bund HIV-Prävention. Das stört die Evangelische Allianz. Sie lanciert eigene Sujets: Diese zeigen Ehepaare, die Treue propagieren.

Es sind nicht nur die gestressten Manager, auch immer mehr Hausfrauen melden sich bei Burnout-Kliniken: Sie sind ausgebrannt, weil sie alles perfekt machen wollen.

Der WWF hat sich aktiv für den Schutz der Bären in der Schweiz eingesetzt. Doch jetzt hat der Bündner Bär M25 Tiere eines Mitglieds des WWF-Herdenschutz-Projekts gerissen.

In der Schweiz leben Dutzende Kinder, die von einer Leihmutter geboren wurden - obwohl dies eigentlich illegal ist. Fliegen die verantwortlichen Paare auf, werden sie nicht als Eltern anerkannt.

Ebola ist auch in der Schweiz nicht ganz unbekannt. Dennoch warnen die Behörden vor Panik. Der letzte Ebola-Kranke in der Schweiz ist einige Zeit her – und hat das Virus überlebt.

Die starken Niederschläge in den vergangenen Tagen haben Schäden in Millionenhöhe verursacht. Vor allem im Emmental BE und in Teilen der Zentral- und Ostschweiz wurden Keller und Strassen geflutet, Fahrzeuge, Ernten und Hausrat beschädigt.

Ein 48-jähriger Deutscher ist am Montagnachmittag in den Walliser Alpen tödlich verunglückt. Er wurde unterhalb der "Pointe de Zinal" von einer Schneeschicht mitgerissen und stürzte über eine Felskante 400 Meter in die Tiefe.

Der frühere Neuenburger Regierungsrat Frédéric Hainard wird am 22. September vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona erscheinen müssen. Er ist wegen Amtsmissbrauch und Verletzung fremder Gebietshoheit angeklagt - Delikte, die auf 2009 in Uruguay zurückgehen.

Der in Graubünden eingewanderte Braunbär M25 hat Esel zum Fressen gern. Im Südtal Puschlav liess er sich selbst von einem Dreifach-Elektrozaun nicht stoppen.

Sparprogramme der Kantone gefährden nach Ansicht der SP die Volksschule und damit das gesellschaftliche und wirtschaftliche Fundament der Schweiz. Dagegen will die Partei kämpfen. Verstärken will die SP ihr Engagement für den Unterricht einer zweiten Landessprache.

Nach der Schiffskarambolage vom Montag ist die Rheinschifffahrt bei Basel am Dienstag teilweise wieder freigegeben worden. Die Sperrung war angeordnet worden, nachdem ein Kies-Lastschiff gekentert war und zwei Passagierschiffe in eine Kollision verwickelt hatte.

Der Bundesrat lehnt Sanktionen gegen Russland ab, um die Vermittlerrolle der Schweiz nicht zu gefährden. Allein: Bisher gab es nichts zu vermitteln. Die Konfliktparteien sprechen direkt miteinander.

Unglückliche Umstände und wenig Fingerspitzengefühl, aber kein absichtliches Wegsehen: Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK), die den Fall des zurückgetretenen Zuger Stadtrates Ivo Romer untersucht hat, entlastet den Gesamtstadtrat in weiten Teilen.

Jedes Jahr werden auf Schweizer Äckern 2000 Tonnen Pestizide versprüht. Die Kosten für die Entfernung von Rückständen aus der Umwelt und die gesundheitlichen Folgeschäden gehen in die Millionen.

Stürze fordern in der Schweiz jährlich etwa fünfmal mehr Todesopfer als Verkehrsunfälle. Vor allem Senioren fallen immer häufiger mit tödlichen Folgen hin: Von 100'000 über 90-Jährigen sterben fast 800 durch einen Sturz. Doch die Betagten schätzen die Gefahr falsch ein.

Letztes Jahr haben Wissenschaftler die genaueste Karte der fossilen Strahlung aus der Zeit des Urknalls veröffentlicht. Einige Beobachtungen waren nicht mit der gängigen Urknall-Theorie vereinbar. Nun schlagen Schweizer und französische Forscher eine Lösung vor.

Schweizer Einkaufstouristen gehen in Scharen nach Deutschland einkaufen – und kennen die neuen Zollrichtlinien nicht. Etwa, dass nur noch ein Kilo Fleisch eingekauft werden darf. Die Grenzwächter müssen sich deswegen so einiges anhören.

Deutschland dringt darauf, dass sich weitere Staaten den Strafmassnahmen gegen Russland anschliessen, darunter auch die Schweiz. Es wäre ein Zeichen der Solidarität, weil Schweiz in hohem Masse von EU profitiert, so ein Bundestagsabgeordneter.

Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich mehr politische Bildung an den Schulen. Dies ist das Resultat einer Studie des Forschungsinstituts gfs.bern.

Ein 78-jähriger Deutscher ist Anfang Juli in einer Wohnung im Walliser Dorf St. Gingolph am Genfersee getötet worden. Als mutmassliche Täterin gilt die 64-jährige Partnerin des Rentners. Die Deutsche wurde in Untersuchungshaft gesetzt.

Die Ecopop-Initianten wollen sich nicht als "Birkenstock-Rassisten" bezeichnen lassen. Ecopop-Chef Andreas Thommen ficht die Verfügung der Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach AG an, nicht auf seine Klage gegen den SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel einzutreten.

Ein 29 Jahre alter Tourist aus der Schweiz ist am Sonntagnachmittag im Zittauer Gebirge im deutschen Bundesland Sachsen tödlich verunglückt. Nach ersten Ermittlungen wollte er am Kelchstein in Lückendorf ein Foto machen und geriet dabei zu dicht an eine Felskante.

Die Hilfe für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen läuft an. In diesen Tagen erhalten die ersten von ihnen einen Beitrag aus dem Soforthilfefonds.

Eine Volksinitiative fordert die Kürzung der Gelder für Entwicklungshilfe, wenn Staaten bei Asylbewerbern unkooperativ sind. Peter Niggli von der entwicklungspolitischen Dachorganisation Alliance Sud bezeichnet das Anliegen als unrealisierbar.