Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Praxisnah und politisch neutral: Eine Umfrage hat ergeben, wie sich das Stimmvolk die politische Bildung an den Schulen vorstellt. Viele Vorschläge von Experten fielen bei den Befragten jedoch durch.

Den Krankenkassen wird vorgeworfen, in ihren Kundenmagazinen einseitig gegen die Einheitskasseninitiative zu berichten. Ob dies so ist, soll nun vor dem Bundesgericht entschieden werden.

Ein Mann, der sich als Mitglied des Internationalen Polizeiverbands zu erkennen gab, ist vor drei Jahren bei einer Grenzkontrolle verletzt worden. Seither kämpft er über alle Instanzen gegen das Vorgehen der Grenzbeamten.

Die Basler Ständerätin Anita Fetz kritisiert den «Politfilz bei den Krankenkassen». Wo sie dafür einen Ausweg sieht.

Als Ursachen für die schnellere Abnützung der Gleise werden oft die schweren Güterzüge genannt. Doch vor allem die spurtschnellen S-Bahnen verschleissen die Bahnanlagen.

Während der nächsten Jahrzehnte müssen die Versäumnisse vergangener Jahrzehnte korrigiert werden.

Der Aufwand für den vernachlässigten Gleisunterhalt lässt die Billettpreise bald weiter steigen. Vor allem Pendler werden dann tiefer in die Tasche greifen müssen.

Der Geschäftsführer von Ecopop will eine Verfügung der Staatsanwaltschaft wegen übeler Nachrede anfechten. Ihn überzeuge die Begründung der Behörden nicht, so Andreas Thommen.

Bei Geburten werde zu oft medizinisch eingegriffen, sagt Marianne Haueter, Präsidentin der Berner Sektion des Schweizerischen Hebammenverbands.

Obwohl Giroud selber die Verurteilung wegen Steuervergehen akzeptiert, wird der Strafbefehl nicht rechtskräftig.

Ein Jahr vor den Wahlen 2015 präsentiert sich die Lage für das Mitte-links-Lager bedrohlich. SVP-Kernthemen werden 2015 die Agenda dominieren. Was der GLP droht.

Nationalrat Adrian Amstutz pocht auf die arithmetische Zauberformel und somit auf zwei Bundesratssitze für seine SVP.

Weil das Raubtier ins Mittelland zurückkehrt, will der Ständerat seinen Schutz lockern. Vor den Wahlen 2011 hat sich das noch anders angehört.

Ein Jahr vor den Wahlen stehen die Mitte-links-Parteien vor Problemen. Der GLP kommen Partner abhanden, sie droht mit Vergeltung.

Die CVP soll bei den Wahlen 2015 ihren Wähleranteil um zwei Prozentpunkte steigern. Anschub verleihen soll der Partei eine neue Volksinitiative. Zu deren Inhalt existieren allerdings nur Ideen.

Die meisten Angeklagten sehen in der Schweiz nie einen Richter: Über neunzig Prozent aller Straffälle werden von Staatsanwälten entschieden. Bundesrichter Niklaus Oberholzer hält dies für gefährlich.

Ein vermehrt auftretendes Phänomen zwingt zum Handeln: Die Überschwemmungen der letzten Woche wurden massgeblich durch Oberflächenabflüsse verursacht – Hochwasser, das wie aus dem Nichts kommt.

SVP- und EDU-Politiker planen einen Angriff auf die Entwicklungshilfe. Sie wollen Staaten zur Kooperation bewegen, die abgewiesene Asylbewerber nicht zurücknehmen – und gleichzeitig die Hälfte der Hilfsgelder einsparen.

Praxisnah und politisch neutral: Eine Umfrage hat ergeben, wie sich das Stimmvolk die politische Bildung an den Schulen vorstellt. Viele Vorschläge von Experten fielen bei den Befragten jedoch durch.

Bei Geburten werde zu oft medizinisch eingegriffen, sagt Marianne Haueter, Präsidentin der Berner Sektion des Schweizerischen Hebammenverbands. Die kontinuierliche Begleitung von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett komme hingegen zu kurz.

Den Krankenkassen wird vorgeworfen, in ihren Kundenmagazinen einseitig gegen die Einheitskasseninitiative zu berichten. Ob dies so ist, soll nun vor dem Bundesgericht entschieden werden.

Ein Mann, der sich als Mitglied des Internationalen Polizeiverbands zu erkennen gab, ist vor drei Jahren bei einer Grenzkontrolle verletzt worden. Seither kämpft er über alle Instanzen gegen das Vorgehen der Grenzbeamten.

Während der nächsten Jahrzehnte müssen die Versäumnisse vergangener Jahrzehnte korrigiert werden.

Der Geschäftsführer von Ecopop will eine Verfügung der Staatsanwaltschaft wegen übeler Nachrede anfechten. Ihn überzeuge die Begründung der Behörden nicht, so Andreas Thommen.

Die Basler Ständerätin Anita Fetz kritisiert den «Politfilz bei den Krankenkassen». Wo sie dafür einen Ausweg sieht.

Obwohl Giroud selber die Verurteilung wegen Steuervergehen akzeptiert, wird der Strafbefehl nicht rechtskräftig.

Ein Jahr vor den Wahlen 2015 präsentiert sich die Lage für das Mitte-links-Lager bedrohlich. SVP-Kernthemen werden 2015 die Agenda dominieren. Was der GLP droht.

Ein Jahr vor den Wahlen stehen die Mitte-links-Parteien vor Problemen. Der GLP kommen Partner abhanden, sie droht mit Vergeltung.

Weil das Raubtier ins Mittelland zurückkehrt, will der Ständerat seinen Schutz lockern. Vor den Wahlen 2011 hat sich das noch anders angehört.

Nationalrat Adrian Amstutz pocht auf die arithmetische Zauberformel und somit auf zwei Bundesratssitze für seine SVP.

Die CVP soll bei den Wahlen 2015 ihren Wähleranteil um zwei Prozentpunkte steigern. Anschub verleihen soll der Partei eine neue Volksinitiative. Zu deren Inhalt existieren allerdings nur Ideen.

Ein vermehrt auftretendes Phänomen zwingt zum Handeln: Die Überschwemmungen der letzten Woche wurden massgeblich durch Oberflächenabflüsse verursacht – Hochwasser, das wie aus dem Nichts kommt.

Die meisten Angeklagten sehen in der Schweiz nie einen Richter: Über neunzig Prozent aller Straffälle werden von Staatsanwälten entschieden. Bundesrichter Niklaus Oberholzer hält dies für gefährlich.

Antisemitische Äusserungen im Internet geben Anlass zur Sorge. Der Israelitische Gemeindebund wehrt sich mit Anzeigen, die Präsidentin der Anti-Rassismus-Kommission fordert Druck auf Facebook.