Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann spricht sich gegen eigene Schweizer Sanktionen gegen Russland aus. «Wir sanktionieren nicht eins zu eins mit», sagt er. Dafür lenkt der Wirtschaftsdachverband ein.

Wie kann sich die Bevölkerung vor Naturkatastrophen schützen? Umsiedlungen seien eine Option, sagt der Experte. Denn der nächste Regen ist bereits in Sicht.

Markus Metz präsidiert das grösste Tribunal im Land: das Bundesverwaltungsgericht. Porträt einer der zentralsten Figuren in der Schweizer Justiz.

«I congratulate the people of Switzerland»: In einem Schreiben erinnert sich US-Aussenminister John Kerry an seine Studienzeit in den Alpen und vergleicht die Schweiz mit den USA.

Laut der «New York Times» zahlte die Schweiz Millionen an die al-Qaida, um Geiseln zu befreien. Bern hat dementiert. Nun wird Kritik aus den USA laut.

Es geht nicht, dass sich Touristen freiwillig in gefährliche Regionen begeben. Es geht aber auch nicht, dass der Staat dann den Tod seiner Bürger riskiert. Ein unlösbares Dilemma.

Das neue Flugzeug von Pilatus ist heiss begehrt. Bis zum Erstflug im März 2015 muss der PC-24 aber noch verbessert werden.

Die F5-Tiger der Schweiz sind ein Hit in den USA: Die Navy hat sie billig gekauft und will sie noch bis 2025 fliegen – als «russische» Maschinen im Luftkampf.

Das Grand Hotel Locarno – lange gesellschaftlicher Mittelpunkt während des Filmfestivals – ist seit bald zehn Jahren geschlossen. Nach einem Verwaltungsgerichtsentscheid ist die Zukunft ungewisser denn je.

Mit diesen Worten würdigen die Bundesräte und Parteichefs den Nationalfeiertag. Und: die besten Leserfotos zum 1. August.

Einige Politiker hielten bereits heute 1.-August-Reden. CVP-Chef Darbellay warnte vor zu vielen Volksinitiativen, Ueli Maurer zitierte einen Schweizer Dichter, und Alain Berset sprach sich gegen «Smiley-Posts» aus.

Unsere aktuelle Nationalhymne ist erst 1981 definitiv eingeführt worden – obwohl wir uns wegen der alten schon im Mai 1952 blamierten.

Mit sogenannten Body Cams an der Uniform sollen Berner Polizisten bei Einsätzen künftig Beweise sichern. So will es der Berner Sicherheitsdirektor. Der Vorschlag kommt nicht überall gut an.

Das EDA hat die Schweizer Botschaft in Libyen aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen. Das Personal ist abgereist.

Laut einem neuen Urteil des Bundesgerichts ist die ärztliche Einschätzung zur Festsetzung der Invalidität nicht wichtig. Das betreffe auch Arztzeugnisse, sagt Rechtsprofessor Ueli Kieser. Diese würden damit zu blossen Einschätzungen degradiert.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann spricht sich gegen eigene Schweizer Sanktionen gegen Russland aus. «Wir sanktionieren nicht eins zu eins mit», sagt er. Dafür lenkt der Wirtschaftsdachverband ein.

Markus Metz ist eine der wichtigsten Figuren in der Schweizer Justiz. Er präsidiert das grösste Tribunal im Land: das Bundesverwaltungsgericht. Meist hinter verschlossenen Türen. Über das Innenleben des Gerichts dringt wenig nach aussen.

Wie kann sich die Bevölkerung vor Naturkatastrophen schützen? Umsiedlungen seien eine Option, sagt der Experte. Denn der nächste Regen ist bereits in Sicht.

Die Asyltestverfahren laufen besser als vom Bundesverwaltungsgericht erwartet. Das Asylwesen bleibt aber einer der Hauptposten bei der Arbeit des Gerichts.

«I congratulate the people of Switzerland»: In einem Schreiben erinnert sich US-Aussenminister John Kerry an seine Studienzeit in den Alpen und vergleicht die Schweiz mit den USA.

Heute Donnerstag vor hundert Jahren ist die Schweizer Luftwaffe in Bern gegründet worden. Dies ist in Anwesenheit von Bundesrat Ueli Maurer gefeiert worden.

Laut der «New York Times» zahlte die Schweiz Millionen an die al-Qaida, um Geiseln zu befreien. Bern hat dementiert. Nun wird Kritik aus den USA laut.

Es geht nicht, dass sich Touristen freiwillig in gefährliche Regionen begeben. Es geht aber auch nicht, dass der Staat dann den Tod seiner Bürger riskiert. Ein unlösbares Dilemma.

Das neue Flugzeug von Pilatus ist heiss begehrt. Bis zum Erstflug im März 2015 muss der PC-24 aber noch verbessert werden.

Die F5-Tiger der Schweiz sind ein Hit in den USA: Die Navy hat sie billig gekauft und will sie noch bis 2025 fliegen – als «russische» Maschinen im Luftkampf.

Das Grand Hotel Locarno – lange gesellschaftlicher Mittelpunkt während des Filmfestivals – ist seit bald zehn Jahren geschlossen. Nach einem Verwaltungsgerichtsentscheid ist die Zukunft ungewisser denn je.

Einige Politiker hielten bereits heute 1.-August-Reden. CVP-Chef Darbellay warnte vor zu vielen Volksinitiativen, Ueli Maurer zitierte einen Schweizer Dichter, und Alain Berset sprach sich gegen «Smiley-Posts» aus.

Mit diesen Worten würdigen die Bundesräte und Parteichefs den Nationalfeiertag. Und: die besten Leserfotos zum 1. August.

Unsere aktuelle Nationalhymne ist erst 1981 definitiv eingeführt worden – obwohl wir uns wegen der alten schon im Mai 1952 blamierten.

Laut einem neuen Urteil des Bundesgerichts ist die ärztliche Einschätzung zur Festsetzung der Invalidität nicht wichtig. Das betreffe auch Arztzeugnisse, sagt Rechtsprofessor Ueli Kieser. Diese würden damit zu blossen Einschätzungen degradiert.