Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

175 Chemikalien, welche die Gesundheit gefährden, sind in der Produktion von Verpackungen für Lebensmittel erlaubt. Das zeigt eine neue Studie.

Der bekannteste Schweizer Drogenfahnder und ein Polizist des Bundes beschuldigen sich gegenseitig der Korruption.

Die geplante SVP-Initiative zur Änderung des Asylrechts sei das falsche Mittel zur Problemlösung, sagt Migrationsexperte Jürg M. Gabriel. Es sei die «dümmste Forderung zum dümmsten Zeitpunkt».

Wenn die Grenze des Zumutbaren erreicht ist, stellen sich die Stimmberechtigten hoffentlich hinter das Asylrecht, dessen Tradition in der Schweiz mitbegründet wurde.

Die Auswirkungen der Chemie in Lebensmittelpackungen können wohl erst mit der Zeit richtig eingeschätzt werden.

Die SVP droht mit einer Volksinitiative, die faktisch das Asylrecht abschaffen würde. 2002 ist sie mit einer ähnlichen Forderung äusserst knapp gescheitert.

Ausgerechnet dort, wo es um Leben und Tod geht: Schweizer Notfall- und Intensivstationen haben mit akutem Personalmangel zu kämpfen.

Der St. Galler Nationalrat Roland Rino Büchel wird nicht dafür bestraft, dass er die Ecopop-Initianten als «Birkenstock-Rassisten» bezeichnet hat. Im Gegenteil: Er will den Ausdruck weiter verwenden.

Radikale Initiativpläne der SVP: Nur wer auf direktem Weg in die Schweiz kommt – und nicht über sichere Drittstaaten – soll in Zukunft noch ein Asylverfahren erhalten.

Meter für Meter müssten die OSZE-Beobachter ihren Weg zur Absturzstelle von MH 17 mit Rebellenführern absprechen. Vizemissionsleiter Alexander Hug spricht von schwer zu verarbeitenden Bildern.

Hoffnung für Forschende: Die Schweiz und die Europäische Union sind sich über die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm einig – zumindest auf technischer Ebene.

Die Kritiker des Lehrplans 21 machen ernst – und lancieren Initiativen, damit das Volk entscheiden kann. Die Vorbehalte gegen die Reform sind so unterschiedlich wie die Leute, die sich engagieren.

Die Finma hat ihre Amtshilfe an die Schwesterorganisation in Pakistan erst gestoppt, als ein Kläger Belege für einen Vertrauensmissbrauch der Pakistaner vorlegte.

Die Finanzkontrolle rügt die Nachzahlung von 1,75 Millionen Franken in die zweite Säule von Ernst Hefti.

Der Lehrer Andreas Aebi gehört zu den ersten Kritikern des Lehrplans 21. Nun wechselt er die Seite. Er erklärt, was dennoch verbessert werden müsse.

Die in Mali abgestürzte MD-83 ist kein Einzelfall. In den letzten Jahren gab es viele tödliche Unfälle mit diesem Flugzeugtyp. Auch bei der Swissair respektive Swiss gab es damit einst Zwischenfälle.

Mit einer Initiative will die SVP das Asylrecht grundlegend ändern. Damit betreibe die SVP Wahlkampf-Propaganda und greife die Abkommen mit der EU an, sagen Experten.

Das Hochwasser sorgt in vielen Teilen der Schweiz für Chaos. Leser-Videos zeigen, wie Autos mitgerissen werden. Die Entwicklung im News-Ticker.

Etliche Schulabgänger beklagen den Mangel an Lehrstellen - während jede zehnte Netzelektriker-Stifti unbesetzt bleibt. Zu hart für verweichlichte Junge?

Grossfamilien sind in der Schweiz selten geworden. Ein Experte sagt, dass sie für Frauen ein Karrierehindernis sein können - anders als bei Männern.

Die «Love Life»-Plakate hängen seit heute in der ganzen Schweiz - und zeigen fünf verschiedene Paare beim Sex. Nicola und Elena erzählen, wieso sie bei der Kampagne mitmachten.

Schon wieder äussert eine grenznahe Region Interesse daran, der Schweiz beizutreten: Auch das Südtirol will jetzt zum Kanton werden.

Auf einer Fotomontage tragen alle Bundesräte ein 1.-August-T-Shirt mit der Aufschrift «Schweiz ist geil». Die Bundeskanzlei hat die Aktion verboten - das sei unzulässige Werbung.

Güterzüge in der Schweiz sind häufig mangelhaft. Was Kontrolleure aber letzte Woche im Tessin entdeckten, übertrifft alles bisher Dagewesene.

Ganz gewöhnliche Bürger lassen auf Facebook tief blicken. In Gruppen mit tausenden von Mitgliedern rufen sie öffentlich zu Gewalt auf - und machen sich damit strafbar.

Londoner Forscher wollen mit mathematischen Gleichungen öffentliche Unruhen verhindern. Die Methode könnte auch bei uns Anwendung finden - gegen Hooligans und 1.-Mai-Krawallanten.

Tragödie in der High Society von Bangkok: Ein Schweizer soll seine Ehefrau, eine wohlhabende thailändische Geschäftsfrau, erschossen und sich danach das Leben genommen haben.

Die geplante Asylinitiative der SVP würde die Aufnahme von Flüchtlingen in der Schweiz faktisch verhindern. Parlamentarier sind entsetzt.

Knapp 1500 Pflegefachleute fehlen der Schweiz jährlich. Zu wenig attraktiv sei der Job, sagen Fachleute. Jetzt übertrumpfen sich die Spitäler mit Prämien für vermitteltes Personal.

Die Staatsanwaltschaft in Zürich erwägt die Veranstalter der Pro-Palästina-Demo zu verzeigen. Weitere sieben Personen wurden wegen antisemitischer Posts auf Facebook angezeigt.