Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der mutmassliche Abschuss der MH17 stellt die Beziehungen zwischen Europa und Russland auf die Probe. Der russische Botschafter in der Schweiz spricht über die momentane Lage.

Politologe Thomas Widmer sagt, was beim Gripen falsch lief, und erklärt, warum die Vox-Analyse diesmal bei der Stimmbeteiligung der Jungen nicht mehr danebenhaut.

In diesem Jahr wurden bereits vier Wanderer von Schutzhunden gebissen. Bergführer mussten aus Angst vor den Vierbeinern sogar schon Touren absagen.

Mysteriöser Leichenfund in Italien: Ein in der Schweiz wohnhafter Afghane lag tot in der Toilette eines Zugs. Er wies mehrere Stichverletzungen auf.

Im Strassenverkehr ging die Zahl der Toten um 21 Prozent zurück. Das ist die höchste je gemessene Abnahme innerhalb eines Jahres. Töfffahrer leben am gefährlichsten.

Telma G. war auf der Flucht, seit sie im April im Kanton Freiburg versucht hatte, ihren Ehemann zu töten. Jetzt ist die Portugiesin der Polizei in Brasilien ins Netz gegangen.

Der Schweizer Sprayer Puber muss sich wegen Sachbeschädigung in 232 Fällen vor Gericht verantworten. Ihm droht eine hohe Busse und eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren.

Die Flüchtlingszahlen sind hoch. Auch kommen immer mehr minderjährige Asylsuchende ohne Begleitung in die Schweiz. Sie müssen speziell betreut werden, doch der Platz ist knapp.

Die Kantonspolizei Schwyz sucht mit unkonventionellen Mitteln nach Nachwuchs. Auf den sozialen Medien ist die Kampagne umstritten.

Weil sie für das Vogelsterben mitverantwortlich sind, sollen Katzen nachts drinnen bleiben müssen. Dies fordern Tierschützer. Die Ausgangssperre soll bis acht Uhr morgens gelten.

Das Nein des Stimmvolks zum Kauf der Gripen-Kampfjets ist wegen Wählern der politischen Mitte zustande gekommen. Jeder zweite Mitte-Wähler lehnte die Vorlage ab.

Niesen, Husten, Fieber - und das mitten im Sommer: Ärzte und Apotheker behandeln derzeit vermehrt Patienten mit Grippesymptomen.

Für Staatssekretär Yves Rossier zielen Politiker und Medien im Umgang mit den europäischen Nachbarn an der Realität vorbei. Man habe das Gefühl, man sei von Feinden umzingelt.

Der Regen hat aufgehört, die Pegel gehen langsam zurück. Auch die Rheinschifffahrt konnte den Betrieb wieder aufnehmen.

Ständerat und CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi reist fast im Monatstakt nach Russland oder empfängt russische Freunde in der Schweiz. Politiker fordern mehr Zurückhaltung.

Nicht einmal gemässigte Linke haben die Mindestlohninitiative unterstützt. SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin will trotzdem nicht von einem Debakel sprechen. Er glaubt, dass nun die SVP dem Anliegen auf die Sprünge helfen könnte.

Alle 33 Stunden starb 2013 ein Mensch auf Schweizer Strassen. Wenn Sie denken, das sei viel, dann schauen Sie sich folgende Zahlen an.

Die Hälfte der Mitte-Wähler sagte Nein zum Gripen. CVP-Nationalrätin Ida Glanzmann setzte sich an vorderster Front für den Kampfjet ein. Sie sagt, von wem sie mehr Engagement erwartet hätte. Und glaubt, dass viele heute anders entscheiden würden.

In der Haftanstalt Champ-Dollon lag heute Morgen ein Häftling tot in seiner Zelle. Er soll an psychischen Störungen gelitten haben. Das Gefängnis sorgte bereits mehrmals für Negativschlagzeilen.

Der neue Auns-Präsident Lukas Reimann lehnt im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht alle bilateralen Verträge ab. Doch wenn es zum Beispiel um Abtreibungen geht, vertritt der 31-Jährige eine konservative Linie.

Die Vox-Analyse zeigt detailliert das ernüchternde Abschneiden der Mindestlohn-Initianten auf. Die Zustimmung im linken Lager war gar noch schlechter als bei der 1:12-Initiative.

Die VOX-Analyse gibt Aufschluss über das Abstimmungs-Nein zum Kampfjet. Auffällig: Auch unter Armeebefürwortern war die Ablehnung hoch.

Staatssekretär Yves Rossier prangert den politischen Diskurs in Bezug auf die EU an. Die Schweiz habe mit ihren Nachbarn mehr gemein als mit allen anderen Ländern dieser Welt.

Der Anwalt des Kickboxers Shemsi Beqiri kritisiert die Untersuchungsbehörden scharf. Und er sagt, wer die Bilder des Überfalls auf dessen Studio an die Presse weitergegeben hat.

Der Parlamentarier aus dem Kanton Baselland legt sein Mandat per Ende Juli nieder. Baader war als langjähriger Fraktionschef eine wichtige Figur der SVP. Für ihn rückt Christian Miesch nach.

Der Bauernverband hat Sympathien für die Spekulationsstopp-Initiative. Das Juso-Anliegen stellt die Bauern aber vor ideologische Schwierigkeiten.

Seit dem Absturz von MH 17 steigt der Druck auf Putin. Aussenpolitikerin Christa Markwalder fordert, dass sich nun auch die Schweiz internationalen Sanktionen anschliesst.

Sinn des Waffengesetzes ist der Schutz vor Missbrauch – im Visier der Polizei sind aber auch gewaltfreie Bürger.

Der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser kritisiert das Vorgehen beim Löschen von Google-Einträgen. Ihren Online-Fussabdruck wollen auch hohe Schweizer Politiker und Hoteliers beseitigen.