Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

R. M. kämpft seit einem Unfall vor zehn Jahren um eine IV-Rente. Als er das medizinische Gutachten las, traute er seinen Augen nicht: Es handelt grösstenteils von einer anderen Person.

Die Schweizer Identitätskarte wird rundum erneuert. Sie soll auch als Internetausweis verwendet werden können. In Deutschland wurde ein ähnliches Projekt zu einem teuren Flop.

Welches sind die pflichtbewusstesten Nationalräte? Also jene, die immer eine Meinung haben und bei Abstimmungen fast nie fehlen? Teil 2 unseres Nationalrat-Rankings.

Der Präsident der Radgenossenschaft soll sich über 100'000 Franken aus der Vereinskasse ausbezahlt haben. Der zweite Schweizer Fahrendenverein will nicht in die gleiche Ecke gestellt werden.

Das Urteil gegen Dominique Giroud ist gesprochen: Der Walliser Weinhändler wurde zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu 300 Franken verurteilt – bei einer zweijährigen Probezeit.

Bürgerliche Politiker wollen rund 800 Millionen in ein zweites Rüstungsprogramm investieren. CVP-Nationalrat Jakob Büchler sagt, warum.

Im Schweizer Pflegemarkt tummeln sich unseriöse Anbieter. Pro Senectute will nun ein Zertifikat für die Branche etablieren. Geschäftsleitungsmitglied Alain Huber sagt, was das für die Betroffenen ändert.

Helmut Hubacher, jahrzehntelang die Reizfigur der Bürgerlichen, hat ein Buch über Christoph Blocher geschrieben. Im Interview äussert sich Hubacher zu Blocher, zur EU und zur Ausländerpolitik.

Der Kanton Bern stellt weniger hohe Ansprüche an Heimunterricht als die meisten anderen Kantone. Die Unterrichtsqualität ist gemäss Schulaufsicht meist genügend. Trotzdem besteht ein Grund zur Sorge.

Die Armee brauche mehr Geld, um Ausrüstungslücken zu füllen, sagen die Militärfreunde. Ein Augenschein vermittelt allerdings einen anderen Eindruck: dass es an etwas ganz anderem fehlt.

Wer Private besticht, darf den Betrag steuerlich abziehen. Nun wird die Praxis überprüft.

Die Zuger Finanzkontrolle bestätigt die Nähe von Beamten zur IT-Firma, die im Zentrum der Seco-Affäre steht. Strafbare Handlungen liegen aber keine vor.

Die Aargauer Nationalrätin Ruth Humbel (CVP) enthält sich bei Abstimmungen am häufigsten der Stimme, auch zum Schutz ihrer Fraktion.

Was bedeutet Junckers Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten für die Verhandlungen mit der Schweiz? Europarechtsprofessorin Christa Tobler glaubt nicht, dass er nachgeben wird – gerade weil er auch aus einem Kleinstaat kommt.

Der Verband der jenischen Fahrenden steht angeblich vor dem Ruin. Ihr Präsident Daniel Huber soll sich den gesamten Jahreslohn und horrende Spesen ausgezahlt haben. Kritiker macht er mundtot.

R. M. kämpft seit einem Unfall vor zehn Jahren um eine IV-Rente. Als er das medizinische Gutachten las, traute er seinen Augen nicht: Es handelt grösstenteils von einer anderen Person.

Die Schweizer Identitätskarte wird rundum erneuert. Sie soll auch als Internetausweis verwendet werden können. In Deutschland wurde ein ähnliches Projekt zu einem teuren Flop.

Welches sind die pflichtbewusstesten Nationalräte? Also jene, die immer eine Meinung haben und bei Abstimmungen fast nie fehlen? Teil 2 unseres Nationalrat-Rankings.

Helmut Hubacher, jahrzehntelang die Reizfigur der Bürgerlichen, hat ein Buch über Christoph Blocher geschrieben. Im Interview äussert sich Hubacher zu Blocher, zur EU und zur Ausländerpolitik.

Der Präsident der Radgenossenschaft soll sich über 100'000 Franken aus der Vereinskasse ausbezahlt haben. Der zweite Schweizer Fahrendenverein will nicht in die gleiche Ecke gestellt werden.

Bürgerliche Politiker wollen rund 800 Millionen in ein zweites Rüstungsprogramm investieren. CVP-Nationalrat Jakob Büchler sagt, warum.

Das Urteil gegen Dominique Giroud ist gesprochen: Der Walliser Weinhändler wurde zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu 300 Franken verurteilt – bei einer zweijährigen Probezeit.

Die Armee brauche mehr Geld, um Ausrüstungslücken zu füllen, sagen die Militärfreunde. Ein Augenschein vermittelt allerdings einen anderen Eindruck: dass es an etwas ganz anderem fehlt.

Wer Private besticht, darf den Betrag steuerlich abziehen. Nun wird die Praxis überprüft.

Im Schweizer Pflegemarkt tummeln sich unseriöse Anbieter. Pro Senectute will nun ein Zertifikat für die Branche etablieren. Geschäftsleitungsmitglied Alain Huber sagt, was das für die Betroffenen ändert.

Die Zuger Finanzkontrolle bestätigt die Nähe von Beamten zur IT-Firma, die im Zentrum der Seco-Affäre steht. Strafbare Handlungen liegen aber keine vor.

Die Aargauer Nationalrätin Ruth Humbel (CVP) enthält sich bei Abstimmungen am häufigsten der Stimme, auch zum Schutz ihrer Fraktion.

Was bedeutet Junckers Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten für die Verhandlungen mit der Schweiz? Europarechtsprofessorin Christa Tobler glaubt nicht, dass er nachgeben wird – gerade weil er auch aus einem Kleinstaat kommt.

Der Verband der jenischen Fahrenden steht angeblich vor dem Ruin. Ihr Präsident Daniel Huber soll sich den gesamten Jahreslohn und horrende Spesen ausgezahlt haben. Kritiker macht er mundtot.

Nur noch jede 13. Person ist in der Schweiz arm. Das ist im Mehrjahresvergleich eine Verbesserung. Das Risiko arm zu werden, ist hierzulande aber deutlich höher als in vielen westeuropäischen Staaten.