Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grüne Regula Rytz hat im Parlamentarier-Tippspiel von 20 Minuten am meisten Punkte eingefahren. Sie sah auch den Sieg der Deutschen voraus.

So erlebten Deutsche in der Schweiz den Tag nach dem Triumph ihrer Mannschaft über Argentinien. Ihre grosse Freude am WM-Sieg steckt auch viele Schweizer an.

Nicht nur kantonale Durchgangsheime, auch die Asylunterkünfte der Gemeinden platzen aus allen Nähten. Schuld ist der Wohnungsmarkt - und ein bürokratisches Missverständnis.

Das Schmuddelwetter ist bald überstanden: Diese Woche dürfen wir uns endlich wieder auf Badi-Besuche und Grillabende einstellen. In einzelnen Regionen wird es bis 33 Grad warm.

Hat der PR-Berater von Oberjugendanwalt Marcel Riesen Bilder im Fall Carlos an die Medien weitergereicht? Dieser Frage darf die Staatsanwaltschaft jetzt nachgehen.

Die Zahl der HIV-Diagnosen in der Schweiz ist im vergangenen Jahr zwar wieder zurückgegangen. Nach wie vor liegt sie aber weit über dem vom Bund angestrebten Wert.

Nachdem eine schwangere Syrerin ihr Kind verloren hat, will das Grenzwachtkorps das Vorgehen bei Ausschaffungen überprüfen. Bis wann die Arbeitsgruppe Resultate hat, ist offen.

Unsere Nachbarn sind Weltmeister. Wie viele von ihnen fehlen heute bei der Arbeit? Haben Sie zu viel gefeiert, freigenommen oder vom Chef freibekommen? Erzählen Sie es uns.

Auf dem Dach der US-Botschaft in Bern soll eine leistungsstarke Antennenanlage stehen. Mit dieser sollen Handys ausspioniert werden können.

Bürgerliche Jungpolitiker machen gegen die Suche nach einer neuen Nationalhymne mobil. Ihre Argumente tragen sie in Luzern stimmgewaltig vor. Die Konkurrenz beeindrucken sie damit jedoch nicht.

Der Erpresser der deutschen BMW-Erbin Susanne Klatten ist nach sechs Jahren Haft in die Schweiz zurückgekehrt. Doch von seiner Millionen-Beute fehlt noch immer jede Spur.

Sherpas dürfen am Matterhorn keinen Weg sanieren - der Bund verweigert das Visum. Hüttenwart und Kurdirektor sind enttäuscht über den verpassten Know-how-Transfer.

Das Rahmenabkommen mit der EU soll in den nächsten Tagen fix sein. Abstimmen darf das Volk aber erst 2016. Es heisst, man wolle der SVP kein Futter für die Wahlen von 2015 liefern.

Bei der Rückführung nach Italien wird einer syrischen Migrantin die medizinische Hilfe verweigert. Ihr Baby kann nur noch tot geboren werden. Jetzt liegen erste Erkenntnisse aus dem Obduktionsbericht vor.

Omar J., der Vater des bei einer Rückschaffung durch die Schweiz verstorbenen Ungeborenen, hat gelöschte Handyfotos und Filme rekonstruieren lassen. Und einen italienischen Top-Anwalt engagiert.

Bei Eingriffen am offenen Herzen in der Schweiz ist es zu vereinzelten Infektionen mit einem an sich harmlosen Bakterium gekommen. Vermutliche Quelle ist ein technisches Gerät, das bei den Operationen benutzt wird. In den Spitälern wurden Gegenmassnahmen getroffen.

In den Monaten April, Mai und Juni haben deutlich mehr Personen in der Schweiz um Asyl ersucht. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Asylgesuche um 10 Prozent auf 5384. Vor allem Eritreern haben die Zahl hochschnellen lassen.

Der CO2-Ausstoss in der Schweiz hat sich zwischen 2012 und 2013 weiter vermindert. Zurückgegangen sind der Verbrauch von Brennstoffen und Treibstoffen. Dennoch reicht dies nicht aus, um die im Rahmen der CO2-Abgabe festgelegten Schwellenwerte zu erreichen.

In Aargau, Graubünden, St. Gallen, Thurgau und Zürich haben Einzelpersonen Beschwerden gegen die Abstimmung vom 18. Mai 2014 über die medizinische Grundversorgung eingereicht. Nach den kantonalen Instanzen hat nun auch das Bundesgericht die Beschwerden abgewiesen.

Das Grenzwachtkorps (GWK) nimmt das Vorgehen bei Rückübergaben von Migranten unter die Lupe. Grund sind Vorwürfe der Familie einer schwangeren Syrerin, die nach einer Überführung von Frankreich über die Schweiz nach Italien ihr Kind in Domodossola tot geboren hatte.

Kleine Ursache, grosse Wirkung: Eine im Bahnhof Däniken steckengebliebene Rangierlok hat am Montagmorgen den Betrieb auf der SBB-Achse zwischen Bern und Zürich für einige Zeit stark behindert.

Die von einem Erdrutsch verschüttete Bahnlinie Bern-Freiburg wird am Montagmorgen schrittweise wiedereröffnet. Als erste verkehrten ab zirka 10 Uhr Regionalzüge der BLS. Bis zum Mittag sollten auch wieder Regioexpress- und Intercity-Züge die Strecke befahren.

Bei der Einschätzung der Arbeitsfähigkeit von IV-Gesuchstellern gibt es grosse Unterschiede: Veranlasst die Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) ein Gutachten, stuft dieses die Arbeitsfähigkeit sehr oft höher ein als der Gesuchsteller und sein Arzt.

Das Gebiet des Schweizerischen Nationalparks war bei der Gründung vor 100 Jahren keine heile Engadiner Naturwelt. Der Bergbau und Holzschläge hatten Spuren hinterlassen. Und die Anfänge des Parks wurden überschattet vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Der Bund schlägt neben bereits bekannten Massnahmen wie höheren Billettpreisen auch die Privatisierung der regionalen Bahn- und Busbetriebe vor. Konkret sollen die Kantone ihre Anteile an den Transportunternehmen verkaufen.

Am Samstagmorgen hat es Medizinball-grosse Schlackensteine der Stahl Gerlafingen über das Dorf geregnet – zum Glück ohne Verletzte. Um eine erneute Explosion im Stahlwerk zu verhindern, ergreift die Firma nun Sofortmassnahmen.

Pierin Vincenz sagt, der Bundesrat widerspreche damit der in der Verfassung festgeschriebenen Wohneigentumsförderung. Der bundesrätliche Plan richte sich vor allem gegen junge Familien, die sich dadurch vielleicht kein Eigenheim mehr leisten könnten.

Die stellenweise starken Niederschläge vom Samstagabend in Köniz haben ein Todesopfer gefordert. In einem kleinen Bach in der teilweise zur Gemeinde Köniz gehörenden Ortschaft Thörishaus wurde am späten Abend eine 82-jährige Frau tot gefunden.

Eine Schweizer Berggängerin ist im Schnalstal im Südtirol tödlich verunglückt. Die Leiche der 29-Jährigen wurde in einem Graben auf einer Höhe von 2650 Metern aufgefunden.

Der Anwalt eines abgewiesenen tamilischen Asylsuchenden fordert von der Schweiz Schadenersatz und Genugtuung für seinen Klienten, wie die "NZZ am Sonntag" berichtet.

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Adoptionen schweizweit auf 425 Kinder. Nie haben weniger Paare ein Baby adoptiert, schreibt die «Schweiz am Sonntag».

Die Befürworter der Ecopop-Initiative haben ein überparteiliches Unterstützungskomitee gegründet. Mit an Bord: Der Solothurner CVP-Kantonsratspräsident Peter Brotschi.

Das Bundesamt für Migration (BFM) prognostiziert für dieses Jahr insgesamt 24'000 neue Asylgesuche. 10'000 sind bisher eingegangen. Recherchen der Zeitung «Schweiz am Sonntag» zeigen: Die Asyl-Zentren des Bundes sind bereits jetzt voll.

In Bergün GR ist am Samstagnachmittag eine Kuh ausgebrochen und hat später einen Passanten angegriffen und verletzt. Der Verletzte musste mit einer Ambulanz ins Spital nach Thusis gebracht werden, wie die Bündner Kantonspolizei am Sonntag mitteilte.