Millionenklage gegen das Grand Hotel Gstaad: Nach dem tragischen Ballon-Unfall letzten Sommer, mit einem Toten und vier Verletzten, geht die Familie in Kalifornien vor Gericht.
Leidens- und Erniedrigungssituation: Ein Straftäter wurde 12 Tage in eine fensterlosen und dauerbeleuchteten Zelle gesperrt. Das Bundesgericht hält dies für menschenrechtswiedrig.
Die Pro-Gripen-Aktion auf dem Bundesplatz kommt vier Parteipräsidenten teuer zu stehen. Die Stadt Bern verdonnert die Köpfe der BDP, CVP, FDP und SVP zu einer Busse.
Im Schweizer Luftraum kommen sich Flugzeuge immer wieder gefährlich nahe. Unfallexperten sprechen zwei Empfehlungen aus, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Das schlechte Wetter macht Extremsportler Ernst Bromeis zu schaffen. Der Rheinschwimmer kämpft mit hohen Wasserständen und tiefen Temperaturen.
Die Militärjustiz soll lückenlos klären, warum einer stark blutenden, schwangeren Frau bei der Rückführung nicht geholfen wurde. Die Syrerin verlor in der Folge ihr Baby.
Ohne Blaulicht raste ein Polizist auf dem Weg zu einem Einsatz durch Lausanne. Nun muss er wegen Verstössen gegen das Strassenverkehrsgesetzt eine Busse zahlen.
Der Ferienbeginn in Zürich und in einigen deutschen Bundesländern führte zu einem langen Stau vor dem Gotthard. Zwischenzeitlich standen die Reisenden eine Stunde vor dem Tunnel.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Freitag in Kreuzlingen eine Schwanen-Familie quer durch die Stadt in Richtung See begleitet. Dabei musste der Verkehr vorübergehend angehalten werden.
Der Konflikt im Nahen Osten hält Schweizer Touristen nicht davon ab, nach Israel in die Ferien zu fliegen. Die meisten Reisebüros bieten ihre Reisen unverändert an.
Bei den Reisebüros verdoppelten sich die Last-Minute-Buchungen innerhalb einer Woche. Beliebt sind Ziele rund ums Mittelmeer - allerdings muss man sich beeilen und flexibel sein.
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien hat das EDA die Reisewarnung für ägyptische Badeorte aufgehoben. Dennoch sei die Situation in Ägypten weiter angespannt.
Mit 15'000 WM-Bildli wollte ein Mann aus der Schweiz nach Deutschland ausreisen. Der Zoll hat den Mann gestoppt. Ihm droht ein Strafverfahren.
Das Urteil, dass der Hitlergruss in gewissen Fällen erlaubt ist, hat international für Aufsehen gesorgt. Nach seinem Freispruch erhält ein Rechtsextremer jetzt Geld.
In der Diskussion um eine Anpassung des kantonalen Finanzausgleichs dominierten bisher die Stimmen der reichen Kantone. Eine Umfrage zeigt, dass ohne NFA die meisten Kantone den Laden dichtmachen könnten.
Die Entwicklungshilfe ist weltweit im Umbruch. Staatsfonds, die in die Privatwirtschaft investieren, verdrängen die klassische zwischenstaatliche Hilfe. Davon profitieren vor allem Unternehmen aus dem Westen.
Eine im siebten Monat schwangere Frau hat bei einer Rückführung nach Italien ihr Kind verloren. Welche Schuld trifft das Grenzwachtkorps? Korps-Chef Jürg Noth hat den Fall der Militärjustiz übergeben.
Die Urner Justiz kommt dem Bundesgerichtsurteil nach, das den Hitlergruss nicht in jedem Fall verbietet. Ein Rechtsextremer erhält einen Freispruch und eine Entschädigung von mehreren tausend Franken.
Nun geraten die Preise für Eigentumswohnungen in Zürich und Genf ins Rutschen – und das nicht nur im Luxussegment. Andernorts sieht die Lage gemäss dem Raumentwickler Fahrländer anders aus.
Auf dem Internetforum der Sterbehilfeorganisation Dignitas tauschen sich Lebensmüde aus. Aus Jugendschutzgründen zensieren deutsche Behörden die Seite.
Er war Herr über 200 Zeitungen, jetzt muss er sein Haus verkaufen. Der tiefe Fall des Tony O'Reilly.
Musikalben, Sportlerkarrieren und auch Start-ups: Kleininvestoren verbrennen sich immer häufiger die Finger mit Projekten, die übers Internet finanziert werden. Das ruft die Behörden auf den Plan.
Zwölf Tage lang sass ein Häftling im Kanton Waadt in einer fensterlosen, dauerbeleuchteten Zelle. Nun hat ihm das Bundesgericht 50 Franken Wiedergutmachung pro Tag zugesprochen.
Auf Druck Brüssels will der Bundesrat fünf Regimes bei der Unternehmensbesteuerung aufheben. Doch das genügt der EU-Kommission nicht.
Der Schweizer Luftraum ist komplex, immer wieder kommen sich Flugzeuge näher als erlaubt. Schuld daran sei auch das Militär, sagen Unfallexperten in einem ungewohnt scharfen Bericht.
Für FDP-Gesundheitsexperte Ignazio Cassis ist es angezeigt, über eine Pflegeversicherung nachzudenken. Wohlbehalten möglichst alt zu werden, sei den Menschen etwas wert.
Ein Umbau des bestehenden Eisenbahntunnels am Gotthard in einen Autobahntunnel bringt keinen einzigen Vorteil mit sich. Die Nachteile.
Die Flüchtlingshilfe will, dass der Bund sich bei der Familie entschuldigt, die wegen unterlassener Hilfeleistung ihr Baby verloren haben soll. Sie fordert zudem eine Gesetzesanpassung.
Das Rentenzahlungssystem des Bundes wird über ein Computersystem aus den 80er-Jahren abgewickelt. Obwohl ein neues entwickelt wurde, bleibt das alte vorerst in Betrieb.
Das Telecomunternehmen schickt Rechnungen auch an Mieter, die keinen Cablecom-Anschluss haben. Was die Konsumentenschützerin dazu sagt.
Der Wunsch nach Solidarität spricht gerade für eine Pflegeversicherung. Ohne eine Reform drohen Angebotsengpässe.
Um die Pflege im Alter vorzufinanzieren, soll jede und jeder ab 55 ein obligatorisches Kässeli äufnen, schlägt Avenir Suisse vor. Drei Varianten zeigen Laufzeit und unterschiedliche Kosten.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt verschärft die Bestimmungen für Drohnen: Unbemannte Flugkörper müssen sich Menschenmassen künftig fern halten - ausser sie haben eine Bewilligung.
Der europäische Studentenaustausch bricht in diesem Jahr alle Rekorde. Was die EU-Bildungskommissarin dazu sagt, dass die Schweiz beim neuen Programm ausgeschlossen ist.