Ein IT-Abteilungsleiter der Marketingorganisation des Bundes unterhielt enge Verbindungen zu einer Lieferantenfirma, die er später übernahm. Nun wird der Fall extern untersucht.
Experten und Lobbyisten streiten sich darüber, ob die Nationalstrassen Tempo 140 standhalten. Eine andere Lösung zur Stauvermeidung überzeugt jedoch alle.
Heftige Kritik von Ensi und Greenpeace: Löcher, die durch die Stahlwände des Kraftwerks gebohrt wurden, sind offenbar unsachgemäss.
Die Sammelfrist der Volksinitiative «Lebensschutz stopft Milliardenloch» endet im August – erfolglos, wie der Initiant befürchtet.
2006 hatte er ein Paar und dessen 17-jährigen Sohn in Italien ermordet, in Chiasso wurde der 58-Jährige festgenommen. Das Bundesgericht beschloss nun die Überstellung in seine Heimat.
Noch nie waren die Paarbeziehungen so gut wie jetzt: Davon ist Jacqueline Fehr überzeugt. Nun fordert die Zürcher SP-Nationalrätin Reformen im Familienrecht. Damit hat sie eine heftige Debatte ausgelöst.
Der Antrag ist in Brüssel: Die Schweiz verlangt von der EU offiziell eine Anpassung der Personenfreizügigkeit.
Zahlreiche Jodler, Fahnenschwinger und Alphornbläser reisten zum 29.Eidgenössischen Jodlerfest nach Davos. Von der Bundesregierung erwies der Sozialdemokrat Alain Berset den Jodlern die Ehre.
Der Automobil-Club der Schweiz (ACS) stellt sich hinter die Volksinitiative «Höchstgeschwindigkeit 140 km/h auf Autobahnen».
Operationssaal im Kantonsspital Olten. Die Uhr zeigt 13 Minuten vor drei an. Ein Chirurg* posiert für ein Bild, die Arbeitskleider samt Mundschutz mit Blut verschmiert, hinter ihm operiert eine Person einen Patienten.
«Rechtswidrig», «unverhältnismässig»: Der Datenschützer kritisiert die Universität Zürich scharf wegen der Herausgabe von Telefon- und E-Mail-Daten. Die Uni entschuldigt sich, die Staatsanwaltschaft verteidigt sich.
Die zulässige Rendite soll sich nicht mehr am Referenzzinssatz orientieren, sondern am orts- und quartierüblichen Mietzins. Der Mieterverband befürchtet eine massive Steigerung der Mieten.
In einem Bericht über Zwangsausschaffungen erhebt die Anti-Folter-Kommission schwere Vorwürfe gegen die Behörden: Sie wendeten seit Februar eine entwürdigende neue Massnahme an.
Die Marktmiete würde die Mietzinse kurzfristig nicht erhöhen, sagt Immobilienexperte Lorenz Heim. Nur die wenigsten Vermieter würden die Zitrone auspressen.
Wer sich weiterbilden möchte, muss dafür oft tief in die Tasche greifen. Mit einer dicken Finanzspritze will Bundesrat Schneider-Ammann dies nun ändern – auch im Hinblick auf die Zuwanderungsinitiative.
Ein Appartement in Paris, ein Ferienhaus in Südfrankreich und eine Wohnung in Montreux: Der Zweitwohnungsgegner Franz Weber predigt Wasser und trinkt Wein.
Das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU drohe zu scheitern, meint Dieter Freiburghaus. Ein Ausweg sieht der EU-Experte dann im Beitritt zum EWR.
Ein bedeutendes Defizit im organisatorischen Bereich: Das Ensi kritisiert das AKW Leibstadt, weil Löcher in die Sicherheitshülle des Reaktordruckbehälters gebohrt wurden.
Benedikt Weibel warnt davor, dass sich die SBB mit Milliardeninvestionen übernimmt. Man solle hingegen die Kapazitäten besser nutzen.
700 Schadenmeldungen werden erwartet: Die Hagelunwetter vom Freitag und vom Sonntag verursachten Schäden von bis zu drei Millionen Franken in der Landwirtschaft.
Ernst Bromeis ist am Montag zum zweiten Mal aufgebrochen, den Rhein auf einer Länge von 1247 Kilometern zu durchschwimmen.
Der Deutschschweiz steht eine dunkle Woche bevor: Ab Dienstag fallen die Temperaturen in den Keller. Flüchten müssen Sonnenhungrige ins Tessin - oder an den Strand.
Die Umsetzung der Einwanderungsinitiative geht voran. Die Schweiz hat ein Begehren in Brüssel eingereicht, in welchem sie um Anpassung der Eckpunkte der Personenfreizügigkeit bittet.
Von Braun zu Blau: Eine Waadtländerin unterzog sich einer neuartigen Methode, die Augenfarbe dauerhaft zu ändern. Sie liess sich ihre Augen «tätowieren» - und ist begeistert.
In Freiburg hat die Polizei 13 Personen festgenommen, die in den Drogenhandel zwischen der Schweiz und Holland involviert sind. Die Bande verkaufte Ecstasy, Marihuana und Kokain.
Ein Chirurg posiert im Operationssaal des Kantonsspitals Olten für ein Foto. Er veröffentlicht es danach auf WhatsApp. Das Spital hat nun eine Untersuchung eingeleitet.
Die Fifa beobachtet bei der diesjährigen WM eine Zunahme der Lizenzverstösse. Firmen, die ohne offizielle Verträge ein Stück vom Kuchen wollen, müssen sich jedoch warm anziehen.
Regenjacke statt Badehose: Der Start in die Sommerferien wird wenig sommerlich. Die Temperaturen sinken bis auf 14 Grad.
Generationenkonflikt in der SVP: Während SVP-Urgesteine den Trend zu mehr Akademisierung in ihren Reihen beklagen, geht die Jungpartei an Universitäten auf Mitgliederfang.
Chinesische Fälscher verkaufen ihre Ware über Online-Shops, die sie als europäische Portale tarnen. 20-Minuten-Leser sind darauf hereingefallen.