Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Versicherten müssen 2015 laut einer Prognose rund 4,5 Prozent mehr Prämien zahlen. Der überdurchschnittlich hohe Aufschlag könnte die Abstimmung zur Einheitskasse beeinflussen.

SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi beleidigt Schwule. Seine Partei regt sich fürchterlich auf. Er lässt sich nicht beirren.

Er gilt als «Guru der Robotik» – und eigentlich möchte Rolf Pfeifer dies auch bleiben. Doch die Uni Zürich sieht für das Institut keine Zukunft.

Bund, Kantone und Betreiber haben sich geeinigt, welcher mögliche AKW-Unfall als Basis für die Notfallplanung dient. AKW-Kritiker sehen einen faulen Kompromiss.

Die Europäische Union und die Schweiz könnten sich beim umstrittenen Zugang zu den europäischen Forschungsprogrammen auf halbem Weg treffen.

Um die Einwanderung zu bremsen, fordern Avenir Suisse und die SP die Abschaffung der kantonalen Standortförderungen. Das kommt bei den Kantonen und bürgerlichen Parteien ganz schlecht an.

Die Schweiz erhält schlechte Noten. Ein Europarats-Gremium rügt ihren Umgang mit der Korruption. Es habe kaum Fortschritte gegeben.

SVP-Bildungspolitiker Ulrich Schlüer beschreibt das Ziel der Mundart-Initiativen: Deutschschweizer Kinder fänden den Zugang zur Sprache nur über den Dialekt.

Doris Leuthard strahlt, Ueli Maurer lächelt verschmitzt: Alain Berset hat ein Selfie geschossen. Nur die Bundeskanzlerin wird sich über das Foto kaum freuen.

Im Kanton Schwyz liegen die Nerven blank: Wegen der steigenden Beiträge an den NFA will die kantonale FDP das Geld auf ein Sperrkonto einzahlen. Finanzdirektor Kaspar Michel hat Verständnis dafür.

Um ein Jahrhundertbeben zu verhindern, müsste die Einwanderung EU-kompatibel gestaltet werden. Aber nicht nur die SVP nimmt den Bruch mit der EU in Kauf.

Die Geber murren, die Nehmer schweigen – die Rede ist vom NFA. Nun kommt ein Reformvorschlag ausgerechnet von dem Kanton, der mit einer Milliarde jährlich der grösste Profiteur ist.

Wenn ab Ende 2016 die Züge durch den neuen Gotthard-Basistunnel fahren, droht der alten Bergstrecke der Bedeutungsverlust. Die SBB wollen das verhindern.

Nach Forderungen zur Abschaffung von Französisch an der Primarschule reagieren die Zentralschweizer Bildungsdirektoren. Sie haben eine Evaluation der Sprachkenntnisse in Auftrag gegeben.

Der Angriff auf Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vor zwei Jahren in Genf liess aufhorchen. Nun haben ihre Nachfolger im Bundesrat neue Regeln punkto Personenschutz beschlossen.

Der Rohstoffplatz Schweiz ist angeschlagen und von globalen Skandalen erschüttert. Statt mit Transparenz dagegen anzugehen, wird die helvetische Taktik des Aussitzens angewandt. Carte Blanche.

Das neue Steuerstrafrecht von Eveline Widmer-Schlumpf soll auf Eis gelegt werden. Was hinter dem Vorhaben von Mitte-Rechts steht.

Eine Mehrheit der angehenden Rentnerinnen und Rentner würde laut einer neuen Studie lieber weiterarbeiten. Dabei steht ihnen nicht nur die Realität auf dem Arbeitsmarkt im Weg.

Die Versicherten müssen 2015 laut einer Prognose rund 4,5 Prozent mehr Prämien zahlen. Der überdurchschnittlich hohe Aufschlag könnte die Abstimmung zur Einheitskasse beeinflussen.

Bund, Kantone und Betreiber haben sich geeinigt, welcher mögliche AKW-Unfall als Basis für die Notfallplanung dient. AKW-Kritiker sehen einen faulen Kompromiss.

Die Europäische Union und die Schweiz könnten sich beim umstrittenen Zugang zu den europäischen Forschungsprogrammen auf halbem Weg treffen.

Die Schweiz erhält schlechte Noten. Ein Europarats-Gremium rügt ihren Umgang mit der Korruption. Es habe kaum Fortschritte gegeben.

Eine halbe Million Franken pro Jahr: Ein IT-Berater des Verteidigungsdepartements verdiente zehn Jahre lang mehr als Departementschef Ueli Maurer.

SVP-Bildungspolitiker Ulrich Schlüer beschreibt das Ziel der Mundart-Initiativen: Deutschschweizer Kinder fänden den Zugang zur Sprache nur über den Dialekt.

Doris Leuthard strahlt, Ueli Maurer lächelt verschmitzt: Alain Berset hat ein Selfie geschossen. Nur die Bundeskanzlerin wird sich über das Foto kaum freuen.

Im Kanton Schwyz liegen die Nerven blank: Wegen der steigenden Beiträge an den NFA will die kantonale FDP das Geld auf ein Sperrkonto einzahlen. Finanzdirektor Kaspar Michel hat Verständnis dafür.

Die Geber murren, die Nehmer schweigen – die Rede ist vom NFA. Nun kommt ein Reformvorschlag ausgerechnet von dem Kanton, der mit einer Milliarde jährlich der grösste Profiteur ist.

Wenn ab Ende 2016 die Züge durch den neuen Gotthard-Basistunnel fahren, droht der alten Bergstrecke der Bedeutungsverlust. Die SBB wollen das verhindern.

Nach Forderungen zur Abschaffung von Französisch an der Primarschule reagieren die Zentralschweizer Bildungsdirektoren. Sie haben eine Evaluation der Sprachkenntnisse in Auftrag gegeben.

Der Angriff auf Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vor zwei Jahren in Genf liess aufhorchen. Nun haben ihre Nachfolger im Bundesrat neue Regeln punkto Personenschutz beschlossen.

Der Rohstoffplatz Schweiz ist angeschlagen und von globalen Skandalen erschüttert. Statt mit Transparenz dagegen anzugehen, wird die helvetische Taktik des Aussitzens angewandt. Carte Blanche.

Das neue Steuerstrafrecht von Eveline Widmer-Schlumpf soll auf Eis gelegt werden. Was hinter dem Vorhaben von Mitte-Rechts steht.

Eine Mehrheit der angehenden Rentnerinnen und Rentner würde laut einer neuen Studie lieber weiterarbeiten. Dabei steht ihnen nicht nur die Realität auf dem Arbeitsmarkt im Weg.

Der Bundesrat will den Kantonen strengere Regeln im Umgang mit arbeitslosen EU-Bürgern auferlegen. Die Reaktionen, das Beispiel für die unterschiedliche Handhabe und die Frage nach den Zahlen.

Bundesratsreise? Tönt etwas angestaubt. Nicht so, wenn Adolf Ogi davon spricht. Der Ex-Bundesrat über die besten Ausflüge, Pannen und wer für den Job des Tour-Organisators Top-Noten bekam.