Eine Mehrheit der angehenden Rentnerinnen und Rentner würde laut einer neuen Studie lieber weiterarbeiten. Dabei steht ihnen nicht nur die Realität auf dem Arbeitsmarkt im Weg.
Sportschuhe und Tenue légère: Die Landesregierung tauscht heute Pult gegen Frischluft und ist auf Reisen. Einen der Reisegruppe freuts ganz besonders, wie seine Tweets zeigen.
Bundesratsreise? Tönt etwas angestaubt. Nicht so, wenn Adolf Ogi davon spricht. Der Ex-Bundesrat über die besten Ausflüge, Pannen und wer für den Job des Tour-Organisators Top-Noten bekam.
Der Bundesrat will den Kantonen strengere Regeln im Umgang mit arbeitslosen EU-Bürgern auferlegen. Die Reaktionen, das Beispiel für die unterschiedliche Handhabe und die Frage nach den Zahlen.
Zwei Berichte des Bundes stellen gravierende Mängel bei der Zentralen Ausgleichsstelle der AHV in Genf fest. Unter anderem gelangten geschützte Personendaten auf einen externen Computer.
Das neue Steuerstrafrecht von Eveline Widmer-Schlumpf soll auf Eis gelegt werden. Die Revision komme zur Unzeit, kritisieren bürgerliche Politiker.
150 Personen haben sich nach einem Aufruf in den Medien bereit erklärt, Vertriebene bei sich zu Hause aufzunehmen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe startet nun in der Deutschschweiz ein Pilotprojekt.
Die SVP des Kantons Zug lanciert die Volksinitiative «Ja zur Mundart». Ähnliche Begehren hatten bereits in mehreren Kantonen Erfolg.
Der Nachrichtendienst des Bundes hat mit der Affäre Giroud offiziell nichts zu tun, aber sie offenbart Mängel bei der Auswahl und Führung von Agenten und Informanten. Genf scheint ein besonders heikles Pflaster.
Mobbing, Vetternwirtschaft, Führungsschwäche: Gegen eine Abteilung der eidgenössischen Steuerverwaltung werden happige Vorwürfe erhoben. Nun ermittelt die Finanzkontrolle.
Kriminelle Wirtschaftsflüchtlinge: Seit dem Arabischen Frühling ist der Ruf der Migranten aus dem Maghreb ramponiert. Doch wer sind die Einwanderer aus dieser Region wirklich? Eine Studie gibt Aufschluss.
Der Bundesrat kommt den bürgerlichen Parteien entgegen: Er will bei der Lockerung des Bankgeheimnisses im Inland nun doch weniger weit gehen als ursprünglich geplant.
An Fachhochschulen gibts es bislang keinen Doktortitel. Das könnte sich ändern. Eine damit verbundene Hoffnung: Weniger FH-Dozenten müssten im Ausland rekrutiert werden. Aber das ist nicht der einzige Grund.
Eine VOX-Analyse von Politologe Claude Longchamp hatte Mitte April für viel Diskussionsstoff gesorgt. Nun könnten die Macher Konkurrenz erhalten.
Für fast 40'000 Menschen in der Schweiz sind Black Jack & Co. inzwischen tabu, sie sind in den Casinos gesperrt. Wie die Spielbetreiber die schwarzen Schafe aufspüren und aussperren.
Der VBS-Chef will die aktuelle Cessna durch den Stanser Business-Jet PC-24 von Pilatus ersetzen. Für den 1. August hat Ueli Maurer einen Coup geplant.
Der Bundesrat schlägt flankierende Massnahmen im Sozialbereich vor. Dafür muss das bestehende Ausländergesetz revidiert werden.
Ulrich Gygi, Präsident der SBB, sitzt auch bei der Bank BNP Paribas im Verwaltungsrat. Das könnte zum Problem werden.
Johann Schneider-Ammann propagiert die Chancengleichheit. Doch gerade die Rekrutierung von Frauen für Kaderpositionen sei oft schwierig. Was er selber als Firmenchef erlebt hat.
Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ziele unserer Gesellschaft driften zunehmend auseinander. Es ist Zeit, die Frage zu stellen: Welche Art von Wohlstand wollen wir? Carte Blanche.
Eine Mehrheit der angehenden Rentnerinnen und Rentner würde laut einer neuen Studie lieber weiterarbeiten. Dabei steht ihnen nicht nur die Realität auf dem Arbeitsmarkt im Weg.
Der Bundesrat will den Kantonen strengere Regeln im Umgang mit arbeitslosen EU-Bürgern auferlegen. Die Reaktionen, das Beispiel für die unterschiedliche Handhabe und die Frage nach den Zahlen.
Bundesratsreise? Tönt etwas angestaubt. Nicht so, wenn Adolf Ogi davon spricht. Der Ex-Bundesrat über die besten Ausflüge, Pannen und wer für den Job des Tour-Organisators Top-Noten bekam.
Sportschuhe und Tenue légère: Die Landesregierung tauscht heute Pult gegen Frischluft und ist auf Reisen. Einen der Reisegruppe freuts ganz besonders, wie seine Tweets zeigen.
Zwei Berichte des Bundes stellen gravierende Mängel bei der Zentralen Ausgleichsstelle der AHV in Genf fest. Unter anderem gelangten geschützte Personendaten auf einen externen Computer.
Die SVP des Kantons Zug lanciert die Volksinitiative «Ja zur Mundart». Ähnliche Begehren hatten bereits in mehreren Kantonen Erfolg.
150 Personen haben sich nach einem Aufruf in den Medien bereit erklärt, Vertriebene bei sich zu Hause aufzunehmen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe startet nun in der Deutschschweiz ein Pilotprojekt.
Mobbing, Vetternwirtschaft, Führungsschwäche: Gegen eine Abteilung der eidgenössischen Steuerverwaltung werden happige Vorwürfe erhoben. Nun ermittelt die Finanzkontrolle.
Kriminelle Wirtschaftsflüchtlinge: Seit dem Arabischen Frühling ist der Ruf der Migranten aus dem Maghreb ramponiert. Doch wer sind die Einwanderer aus dieser Region wirklich? Eine Studie gibt Aufschluss.
Der Bundesrat kommt den bürgerlichen Parteien entgegen: Er will bei der Lockerung des Bankgeheimnisses im Inland nun doch weniger weit gehen als ursprünglich geplant.
An Fachhochschulen gibts es bislang keinen Doktortitel. Das könnte sich ändern. Eine damit verbundene Hoffnung: Weniger FH-Dozenten müssten im Ausland rekrutiert werden. Aber das ist nicht der einzige Grund.
Eine VOX-Analyse von Politologe Claude Longchamp hatte Mitte April für viel Diskussionsstoff gesorgt. Nun könnten die Macher Konkurrenz erhalten.
Der Bund soll sich bei Verdingkindern und anderen Opfern staatlicher Zwangsmassnahmen nicht nur entschuldigen, sondern sie auch finanziell entschädigen. Der runde Tisch schlägt nebst einer einmaligen Zahlung auch eine Rente vor.
Für fast 40'000 Menschen in der Schweiz sind Black Jack & Co. inzwischen tabu, sie sind in den Casinos gesperrt. Wie die Spielbetreiber die schwarzen Schafe aufspüren und aussperren.
Der Bundesrat schlägt flankierende Massnahmen im Sozialbereich vor. Dafür muss das bestehende Ausländergesetz revidiert werden.
Im Juli beginnt für die Bundesräte die Sommerpause. Leer sind ihre Agenden trotzdem nicht.
Der VBS-Chef will die aktuelle Cessna durch den Stanser Business-Jet PC-24 von Pilatus ersetzen. Für den 1. August hat Ueli Maurer einen Coup geplant.