Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In 19 Schweizer Kantonen sowie in Deutschland und Holland beginnen am Wochenende die Ferien. Das wird zu kilometerlangen Staus vor den bekannten Nadelöhren führen.

Die SP will sich zukünftig der Agglomerationen annehmen. Deren Herausforderungen bräuchten dringend Lösungen, erklärt der Agglomerations-Experte Paul Schneeberger.

Deutsche Züchter sollen für Schweine mit intaktem Schwänzchen eine Prämie bekommen. Für Tierschützer zeigt dies, aus welch desolater Haltung das Fleisch stammt, das auch in die Schweiz gelangt.

SRF-Italien-Korrespondent Philipp Zahn hat die italienische Marine vor der Küste Libyens begleitet. Er war dabei, als die Behörden Flüchtlinge aus dem Meer retteten.

Sirenengeheul, quietschende Reifen: Zwei Genfer Polizeifahrzeuge rücken aus. Eine Bürgerin hat eine bewaffnete Frau gesehen. Die Aktion endet peinlich - und wird zum Politikum.

Der Bundesrat schlägt flankierende Massnahmen im Sozialbereich vor. Dazu soll das Ausländergesetz geändert werden.

Das Bundesamt für Migration erwartet einen Flüchtlingsstrom historischen Ausmasses. Dies könnte die Schweiz in Schwierigkeiten bringen.

WLAN ist für Schweizer Touristen wichtiger als gute Aussicht. Das sagt eine Studie. Reiseveranstalter teilen diese Meinung jedoch nicht ganz.

Der Entscheid für das Burka-Verbot in Frankreich bestärkt ähnliche Forderungen in der Schweiz: Das Verhüllungsverbot des Kantons Tessin und eine nationale Initiative dürften an Zustimmung gewinnen.

Es war kein Abend für schwache Nerven: Das Spiel Schweiz gegen Argentinien zog das ganze Land in seinen Bann - bis zum bitteren Ende. Stimmen von Nati-Fans nach der Niederlage.

Die Blutreserven in der Schweiz sind auf einem Tiefstand. Der Grund: Wegen der WM geht niemand spenden. Dazu kommt, dass das schöne Wetter die Leute von den Spitälern fernhält.

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Nationalrats will ein «Opting-out» bei den Billag-Gebühren und keine Fanzug-Pflicht - anders als der Ständerat.

Die SP will in der Agglo mehr Wähler gewinnen. Thomas Hardegger, SP-Nationalrat und Gemeindepräsident von Rümlang, weiss, wie das gelingen kann.

Wer konnte, machte heute früher Feierabend. Die Schweizer Nati kämpfte unglaublich stark gegen Argentinien. Doch 120 Minuten Hoffen und Bangen nützen nicht: Die Nati verliert 1:0.

Mobbing, Vetternwirtschaft, Führungsschwäche: Gegen eine Abteilung der eidgenössischen Steuerverwaltung werden happige Vorwürfe erhoben. Nun ermittelt die Finanzkontrolle.

Kriminelle Wirtschaftsflüchtlinge: Seit dem Arabischen Frühling ist der Ruf der Migranten aus dem Maghreb ramponiert. Doch wer sind die Einwanderer aus dieser Region wirklich? Eine Studie gibt Aufschluss.

Der Bundesrat kommt den bürgerlichen Parteien entgegen: Er will bei der Lockerung des Bankgeheimnisses im Inland nun doch weniger weit gehen als ursprünglich geplant.

An Fachhochschulen gibts es bislang keinen Doktortitel. Das könnte sich ändern. Eine damit verbundene Hoffnung: Weniger FH-Dozenten müssten im Ausland rekrutiert werden. Aber das ist nicht der einzige Grund.

Eine VOX-Analyse von Politologe Claude Longchamp hatte Mitte April für viel Diskussionsstoff gesorgt. Nun könnten die Macher Konkurrenz erhalten.

Für fast 40'000 Menschen in der Schweiz sind Black Jack & Co. inzwischen tabu, sie sind in den Casinos gesperrt. Wie die Spielbetreiber die schwarzen Schafe aufspüren und aussperren.

Das gab es letztmals Anfang der 70er Jahre: Auf einen Aufruf, Flüchtlinge aufzunehmen, melden sich weit über 100 Personen. Die Platzierung läuft demnächst an. Das scheint aber einfacher, als es ist.

Der VBS-Chef will die aktuelle Cessna durch den Stanser Business-Jet PC-24 von Pilatus ersetzen. Für den 1. August hat Ueli Maurer einen Coup geplant.

Der Bundesrat schlägt flankierende Massnahmen im Sozialbereich vor. Dafür muss das bestehende Ausländergesetz revidiert werden.

Ulrich Gygi, Präsident der SBB, sitzt auch bei der Bank BNP Paribas im Verwaltungsrat. Das könnte zum Problem werden.

Johann Schneider-Ammann propagiert die Chancengleichheit. Doch gerade die Rekrutierung von Frauen für Kaderpositionen sei oft schwierig. Was er selber als Firmenchef erlebt hat.

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ziele unserer Gesellschaft driften zunehmend auseinander. Es ist Zeit, die Frage zu stellen: Welche Art von Wohlstand wollen wir? Carte Blanche.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin erinnert sich im Gespräch an seine Treffen mit Nicolas Sarkozy und kritisiert den französischen Legalismus.

Im Nationalrat zeichnet sich Zustimmung zur zweiten Gotthardröhre ab. In der Verkehrskommission warfen Gegner dem Bund vor, falsche Daten zu verwenden.

Die ­SBB-App Mobilbonus ist gescheitert. Warum? «Perpetual Beta», heisst das Phänomen.