Sieben Rekruten wollten an einem Gottesdienst zu Fronleichnam teilnehmen - was ihnen jedoch verweigert wurde. Es drohte ihnen sogar eine Gefängnisstrafe.
Christoph Blocher hat heute den Kampf gegen die EU eröffnet. Seiner Überzeugung nach arbeiten Bundesrat, Parlament, Justiz und die Wissenschaft daran, den Willen des Volkes zu missachten.
Christoph Blocher kritisiert die Umsetzungsvorschläge zur Zuwanderungsinitiative. Durch seine Verhandlungsbereitschaft beuge sich der Bundesrat der EU, sagt der SVP-Vize.
Wegen des trockenen und warmen Wetters der vergangenen Wochen herrscht in verschiedenen Regionen der Schweiz Waldbrandgefahr.
Die bundesrätlichen Vorschläge zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative lösen gespaltene Reaktionen aus. Die Mitte gibt sich vorsichtig zufrieden. SVP und Linke sind unzufrieden.
National- und Ständerat haben 18 Vorlagen verabschiedet. Sie nehmen neue Regelungen für Einbürgerungen an und lehnen die Ecopop-, Erbschaftssteuer- und Gold-Initiativen ab.
Kaum ist das Sondersetting beendet und Carlos ein freier Mann, zieht es den 18-Jährigen in den Urlaub. Am Mittag verabschiedete er sich mit einem Bild seines Gepäcks auf Facebook.
Ein Klassenlehrer liess seine Schüler 50 Kilometer durch die Nacht marschieren. Während der Grossteil der Klasse unterwegs aufgeben musste, hielten drei Schüler bis zuletzt durch.
Trompeten-Sigi durfte beim letzten Match der Schweiz sein Instrument nicht ins Stadion nehmen. Für heute hat er sich deshalb etwas Spezielles einfallen lassen.
Die Archivsperre über die Schweizer Apartheid-Dokumente wird aufgehoben. Der Zugang wurde 2003 wegen einer Sammelklage aus den USA beschränkt.
Der Bundesrat hat sein Konzept zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vorgestellt. Ab 2017 soll es wieder Kontingente und Höchstzahlen geben.
Die EU-Finanzminister haben der gemeinsamen Erklärung mit der Schweiz zugestimmt. Die kritisierten Regime werden mit der Unternehmenssteuerreform III abgeschafft.
Mit der Besteuerung von Sozialhilfeleistungen und der Steuerbefreiung des Existenzminimus könnten falsche Anreize und Schwelleneffekte beseitigt werden, sagt der Bundesrat.
Das Verbot der Al Kaida und verwandter Terrororganisationen gilt nur noch bis Ende Jahr. Sicherheitspolitiker sind besorgt.
Vor rund 600 Getreuen hat Christoph Blocher seine Kampagne gegen den EU-Beitritt eröffnet. Hinterrücks wolle die Classe Politique die Schweiz nach Brüssel führen.
Der Bundesrat lege eine harte Umsetzung der SVP-Initiative vor, sagt Europarechtsprofessorin Christa Tobler.
Die Kantone können ihre ambulante Gesundheitsversorgung künftig selber steuern. Bei der Umsetzung müssen Spitäler und Versicherer jedoch einbezogen werden.
Der Bundesrat hat über die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative entschieden. Er hält sich strikt an den Verfassungstext. Neuverhandlungen mit der EU sind so unausweichlich.
Die SP wähnt sich in eine «überwunden geglaubte Epoche» zurückversetzt, die SVP wittert Kalkül: Die Reaktionen auf das Konzept des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Initiative.
In der Deutschschweiz wäre ein WM-Spiel Schweiz - Deutschland ein Jahrzehntereignis. Wie sieht das in der Romandie mit Schweiz - Frankreich aus? Dazu «Tribune de Genève»-Chef Pierre Ruetschi.
In Stadt und Agglo stossen Wildtiere auf ihre Versteher – eine gute Sache!
Künftig sollen mehr Behörden Einblick ins Strafregister erhalten. Sehen sollen sie aber nur das, was sie etwas angeht. Gleichzeitig verbessert sich der Datenschutz für die Bürger.
Die Freigebung von Akten über Schweizer Beziehungen zum Apartheid-Regime lässt die Wirtschaft bangen.
Am Dienstag ist Russlands Präsident Wladimir Putin auf Staatsbesuch in Österreich. Auch Aussenminister Didier Burkhalter ist dann in Wien. Die beiden sprechen über die Ukraine-Krise.
Der frühere CVP-Nationalrat Reto Wehrli gilt als «Vater» des neuen Sorgerechts. Er hätte sich aber ein ganz anderes Resultat gewünscht, auch beim neuen Kindesunterhalt, den das Parlament jetzt diskutiert.
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann bekommt einen neuen Kommunikationschef. Dieser hat eineinhalb Jahre Zeit für die wichtigste Herausforderung.
Die Zeitung habe Vorwürfe gegen den ehemaligen SNB-Präsidenten in einem Artikel als Tatsachen dargestellt und aufgebauscht, obwohl es sich nur um Spekulationen handelte.
Christoph Blocher eröffnet heute Abend seinen Kampf gegen die EU – seine Parteikollegen schauen lieber das kapitale Fussballspiel Schweiz - Frankreich.
Seit 2007 gilt die Ukraine als «Safe Country» und somit als verfolgungssicher. Dieses Urteil hat der Bundesrat nun revidiert.