Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mitte- und Rechtsparteien verhindern im Nationalrat ein Verbot für Bargeldkäufe von über 100'000 Franken.

Russische Parlamentarier traten in Bern zum Schach gegen ihre Schweizer Kollegen an. Wer dominierte – und wie SP-Chef Christian Levrat seine Teilnahme erklärt.

Im Letzten Jahr wanderten 151'852 Menschen in die Schweiz ein – und damit 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei kamen aus einem Land besonders viele Menschen.

Das Parlament ist sich im Grundsatz einig: Künftig sollen die Gerichte wieder weniger Geldstrafen verhängen, und zudem höchstens teilbedingte. Ein grundsätzlicher Punkt ist aber noch nicht geklärt.

Schweizer Parlamentarier messen sich heute in einem Schachturnier mit russischen Duma-Mitgliedern, inklusive einem Ex-Weltmeister. Geht das, während in der Ukraine die Bomben fallen?

Strasseschweiz kritisiert die Verkehrspolitik des Bundesrates. Der Strassenverkehrs-Verband will zusätzliche 100 Millionen Franken pro Jahr für Hauptstrassen in Berggebieten investieren.

Der Nationalrat hat sich gegen ein Verbot von Bargeldzahlungen über 100'000 Franken ausgesprochen. Die Befürworter des Verbots warnten vergeblich vor der Gefahr der Geldwäscherei.

Der Katarer Mohamed bin Hammam versuchte Sepp Blatter 2011 als Fifa-Präsidenten auszuhebeln. Neue Dokumente zeigen, wie der Plan mithilfe Millionen von Dollar verfolgt wurde.

Wie ein lärmender Maserati-Fahrer in der Nachbarschaft von einem gesetzlichen Vorteil für edle Sportwagen profitiert – und aus rechtschaffenen Bürgern Wutbürger macht.

Auch wenn im Internet kein «Überrumpelungseffekt» besteht wie bei Telefonverkäufen: Für den Versandhandel soll wie bei Haustürgeschäften ein Rückgaberecht geschaffen werden – mit Ausnahmen.

Für Konsumentenschützerin Sara Stalder stärkt ein Rücktrittsrecht das Vertrauen in den Onlinehandel.

Käufe von über 100'000 Franken in bar sollen untersagt werden. Mitte- und Rechtspolitiker im Nationalrat finden, die Schweiz brauche die Massnahme nicht. Europa kennt aber viel tiefere Limiten.

Das geplante Abkommen mit Russland ist umstritten. Am Montag entscheidet die Efta, wie es weitergeht.

Nicht nur Software-, auch IT-Infrastrukturprojekte laufen nicht rund. Es drohen Engpässe und Mehrkosten.

Heute ist doppelt so viel Boden überbaut wie vor 50 Jahren. Eine neue Studie ortet die Ursachen für die Zersiedelung – und empfiehlt die Neugestaltung der politischen Landkarte der Schweiz.

Mitte- und Rechtsparteien verhindern im Nationalrat ein Verbot für Bargeldkäufe von über 100'000 Franken.

Russische Parlamentarier traten in Bern zum Schach gegen ihre Schweizer Kollegen an. Wer dominierte – und wie SP-Chef Christian Levrat seine Teilnahme erklärt.

Der Kandersteger Hotelier Casimir Platzer ist der neue Präsident des Wirteverbands Gastrosuisse. Er will das Volk davon überzeugen, dass acht Prozent Mehrwertsteuer fürs Essen in der Beiz ungerecht sind.

Im Letzten Jahr wanderten 151'852 Menschen in die Schweiz ein – und damit 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei kamen aus einem Land besonders viele Menschen.

Japans Kronprinz Naruhito besucht am Donnerstag die Schweiz. Anlass ist das 150-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Bern und Tokio. Bergsteigen ist ein Hobby, das den 54-jährigen Sohn von Kaiser Akihito mit der Schweiz verbindet.

Strasseschweiz kritisiert die Verkehrspolitik des Bundesrates. Der Strassenverkehrs-Verband will zusätzliche 100 Millionen Franken pro Jahr für Hauptstrassen in Berggebieten investieren.

Der Nationalrat hat sich gegen ein Verbot von Bargeldzahlungen über 100'000 Franken ausgesprochen. Die Befürworter des Verbots warnten vergeblich vor der Gefahr der Geldwäscherei.

Das Parlament ist sich im Grundsatz einig: Künftig sollen die Gerichte wieder weniger Geldstrafen verhängen, und zudem höchstens teilbedingte. Ein grundsätzlicher Punkt ist aber noch nicht geklärt.

Schweizer Parlamentarier messen sich heute in einem Schachturnier mit russischen Duma-Mitgliedern, inklusive einem Ex-Weltmeister. Geht das, während in der Ukraine die Bomben fallen?

Der Katarer Mohamed bin Hammam versuchte Sepp Blatter 2011 als Fifa-Präsidenten auszuhebeln. Neue Dokumente zeigen, wie der Plan mithilfe Millionen von Dollar verfolgt wurde.

Wie ein lärmender Maserati-Fahrer in der Nachbarschaft von einem gesetzlichen Vorteil für edle Sportwagen profitiert – und aus rechtschaffenen Bürgern Wutbürger macht.

Auch wenn im Internet kein «Überrumpelungseffekt» besteht wie bei Telefonverkäufen: Für den Versandhandel soll wie bei Haustürgeschäften ein Rückgaberecht geschaffen werden – mit Ausnahmen.

Für Konsumentenschützerin Sara Stalder stärkt ein Rücktrittsrecht das Vertrauen in den Onlinehandel.

Heute ist doppelt so viel Boden überbaut wie vor 50 Jahren. Eine neue Studie ortet die Ursachen für die Zersiedelung – und empfiehlt die Neugestaltung der politischen Landkarte der Schweiz.

Sie würden Kontrollen aufgrund der Hautfarbe durchführen, kritisiert Amnesty die Polizei. Das lassen die Beamten nicht auf sich sitzen.