80 Prozent des inländischen Energiebedarfs werden im Ausland bezogen.
Jährlich werden rund 400 Kinder auf dem Schulweg verletzt. Ein Verein fordert, dass der Staat «unzumutbare» Strecken saniert.
Der Ärger über verspätete Züge und Pannen nimmt zu: Der Bund will nun für den Regionalverkehr genaue Vorgaben machen. Die Verkehrsbetriebe warnen vor negativen Folgen – und fordern mehr Geld für den Unterhalt.
Nationalrat Toni Bortoluzzi zeigt keine Reue: In einem Interview doppelt er mit weiteren schwulenfeindlichen Äusserungen nach.
Die Zürcher FDP-Nationalrätin Doris Fiala gibt ihr Amt als Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz auf. Die Organisation sei wieder «gesund».
Weil ihre Kandidaten zu stark polarisierten, scheiterte die SVP 2011 mit ihrem Sturm aufs Stöckli. Doch 2015 will die Partei mit einer neuen Strategie in möglichst allen Kantonen Ständeratssitze holen.
Die Vorsteherin des Umwelt- und Verkehrsdepartements will keinen «langweiligen» Mercedes oder Audi. Als weltweit erste Ministerin setzt sie auf einen speziellen Luxus-Wagen.
Im irakischen Mosul haben Isis-Terroristen letzte Woche im türkischen Generalkonsulat 48 Geiseln genommen. Für deren Freilassung fordert Isis die Freiheit eines Kämpfers, dessen Gewaltkarriere im Aargau begann.
Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.
Gerhart Wagner war der erste Strahlenschutzbeauftragte der Schweiz. Er begleitete die Uhrenfabriken bei der Umstellung von radiumhaltiger Leuchtfarbe auf weniger gefährliche Stoffe.
Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.
Ungewöhnliche Perspektive: Die Fahrt von Zürich-Nord in den neuen Bahnhof Löwenstrasse im Zeitraffer, aufgenommen mit einer Kamera, die vorne am Zug klebte.
Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.
Lehrerinnen und Lehrer sind überdurchschnittlich oft von Burn-out betroffen. Dies wirkt sich aber nicht nur negativ auf die Lehrpersonen aus.
Wirtschaftsflüchtlinge müssen von ihrem Image als «schlechte Asylsuchende» befreit werden. Ein Kommentar.
80 Prozent des inländischen Energiebedarfs werden im Ausland bezogen.
Jährlich werden rund 400 Kinder auf dem Schulweg verletzt. Ein Verein fordert, dass der Staat «unzumutbare» Strecken saniert.
Der Ärger über verspätete Züge und Pannen nimmt zu: Der Bund will nun für den Regionalverkehr genaue Vorgaben machen. Die Verkehrsbetriebe warnen vor negativen Folgen – und fordern mehr Geld für den Unterhalt.
Nationalrat Toni Bortoluzzi zeigt keine Reue: In einem Interview doppelt er mit weiteren schwulenfeindlichen Äusserungen nach.
Die Zürcher FDP-Nationalrätin Doris Fiala gibt ihr Amt als Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz auf. Die Organisation sei wieder «gesund».
Weil ihre Kandidaten zu stark polarisierten, scheiterte die SVP 2011 mit ihrem Sturm aufs Stöckli. Doch 2015 will die Partei mit einer neuen Strategie in möglichst allen Kantonen Ständeratssitze holen.
Die Vorsteherin des Umwelt- und Verkehrsdepartements will keinen «langweiligen» Mercedes oder Audi. Als weltweit erste Ministerin setzt sie auf einen speziellen Luxus-Wagen.
Die Luftretter streiten um die Einführung einer EU-Richtlinie: das Verbot einmotoriger Helikopter bei Rettungseinsätzen. Im Herbst wird der Entscheid gefällt. Gewinnt die Rega, droht der Hauptkonkurrentin Air-Glaciers das Ende.
Im irakischen Mosul haben Isis-Terroristen letzte Woche im türkischen Generalkonsulat 48 Geiseln genommen. Für deren Freilassung fordert Isis die Freiheit eines Kämpfers, dessen Gewaltkarriere im Aargau begann.
Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.
Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.
Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.
Lehrerinnen und Lehrer sind überdurchschnittlich oft von Burn-out betroffen. Dies wirkt sich aber nicht nur negativ auf die Lehrpersonen aus.
Wirtschaftsflüchtlinge müssen von ihrem Image als «schlechte Asylsuchende» befreit werden. Ein Kommentar.
Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.