Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er hat genug von Randalen, Vandalismus und wüsten Szenen nach den Fussballspielen: SVP-Nationalrat Ueli Giezendanner will die vermummten Chaoten für immer und ewig aus den Stadions verbannen. Diese Forderung stösst auf Kritik.

Der Bestand des Steinkauzes in der Schweiz hat sich auf 121 Reviere verdoppelt. Das ist laut dem Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz ein Rekord . Noch vor wenigen Jahren stand der kleine Nachtraubvogel mit den stechend gelben Augen am Rand der Ausrottung.

Der am Mittwoch verhaftete Walliser Winzer Dominique Giroud bleibt für einen Monat in Untersuchungshaft. Dies hat das Genfer Zwangmassnahmengericht entschieden. Auch seine drei mutmasslichen Komplizen bleiben vorerst hinter Gittern.

Über 200 Jahre nach der Verurteilung zum Tod erhält Anna Göldi in Glarus ein Mahnmal. Zwei Lichter im Dachgeschoss des Gerichtsgebäudes erinnern an das Unrecht, das der letzten vermeintlichen Hexe Europas widerfahren ist, als sie am 13. Juni 1782 exekutiert wurde.

Hagel und Überschwemmungen haben gestern Abend Schäden in der Höhe von mehr als zehn Millionen Franken verursacht. Die grössten Schäden entstanden durch Hagelschlag an Autos, rund 2,5 Millionen Franken betrugen die Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen. Verletzt wurde niemand.

Die ehemalige Präsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz, Brenda Mäder aus Weinfelden TG, gründet eine neue Partei. Die Unabhängigkeitspartei (up!) vertritt neben klassich liberalen Forderungen einige radikale Ideen und setzt auf Eigenverantwortung.

Nach sieben Senkungsrunden in Folge erwartet die Suva für 2015 für den Grossteil der Versicherten stabile Prämien. Der Unfallversicherer begründet den Verzicht auf eine weitere Prämiensenkung damit, dass ein neues finanzielles Gleichgewicht erreicht worden sei.

Eine Gruppe homosexueller Bergsteiger hat in der Nacht das Suworow-Denkmal in Andermatt UR mit einer Regenbogenfahne abgedeckt. Die Demonstranten mussten das Banner am Mittag auf Anordnung der Polizei wieder entfernen. Russland hatte interveniert.

Im Kanton Freiburg ist ein neuer, bisher in der Schweiz noch nicht beobachteter Wolf aufgetaucht. M46, wie das Tier genannt wird, hat Anfang Mai in der Region von Jaun ein Schaf gerissen. Nun wurde der Wolf mittels DNA-Analyse identifiziert.

Effiziente Spitäler sollen den Lohn ihrer Mühen als Gewinn ernten dürfen. Eine entsprechende Motion des Nationalrats in abgeänderter Form hat der Ständerat mit 24 zu 15 Stimmen gutgeheissen. Bedenken gab es, weil bereits ein Bundesverwaltungsgerichtsurteil vorliegt.

Computer-Hacker, Privatdetektive und ein Mitarbeiter des Nachrichtendienstes: Die Affäre um den Walliser Weinhändler Dominique Giroud besitzt alle Zutaten für einen spannenden Agenten-Krimi.

Das aus der Belle Epoque stammende Dampfschiff "Vevey" der Genfer Schifffahrtgesellschaft (CGN) ist mit einem Anlegesteg in Genf kollidiert. Keiner der 16 Passagiere wurde verletzt.

Der Neuenburger SVP-Staatsrat Yvan Perrin ist wegen Erschöpfung nicht arbeitsfähig und muss sich im Spital behandeln lassen. Wie lange er die Amtsgeschäfte ruhen lassen muss, war am Donnerstag nicht bekannt.

Im Bieler Wohngebiet, das auf einer ehemaligen Mülldeponie steht, ist bislang keine erhöhte Radioaktivität festgestellt worden. Das teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nach den ersten fünf Messungen mit.

Die befristeten, dringlichen Änderungen des Asylgesetzes sollen um vier Jahre verlängert werden. Das hat der Nationalrat am Donnerstag ohne Gegenstimme beschlossen. Die Linke enthielt sich der Stimme.

Im Rahmen des jährlich stattfindenden "Gemischten Ausschusses" zur Personenfreizügigkeit hat die Schweiz die EU darüber informiert, dass sie ein "Begehren um Anpassung des Freizügigkeitsabkommens" stellen will. Verhandlungen über Quoten und Höchstzahlen lehnt die EU-Kommission jedoch entschieden ab.

Das Volk kann über die Ecopop-Initiative abstimmen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat die Initiative für gültig erklärt. Auf Verständnis stiess das Anliegen in den Räten aber nicht.

Knapp 100 ehemalige Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen sind am Donnerstag in Bern zu einem Solidaritätsmarsch für die Wiedergutmachungsinitiative gestartet. Ziel ist Genf, wo am 19. Juni Betroffene der UNO eine Petition übergeben wollen.

Unter dem Verdacht der Computer-Piraterie ist neben dem Walliser Weinhändler Dominique Giroud ein Mitarbeiter des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) festgenommen worden. Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) und die Zeitung "Le Temps" haben Klage erhoben.

Sieben Jahre nach dem Start der Bauarbeiten ist am Donnerstag am Hauptbahnhof Zürich der erste Teil der Durchmesserlinie (DML) feierlich eingeweiht worden. Ab Sonntag fahren die ersten S-Bahn-Züge durch die neue Linie.

Ein Agent des Nachrichtendienst des Bundes sitzt wegen Hacker-Verdachts in Haft. Direktor Markus Seiler verteidigt das Verhalten des NDB im Fall.

Personenkontrolle nur wegen der Hautfarbe: Amnesty International kritisiert, dass Dunkelhäutige in der Schweiz regelmässig grundlos angehalten würden – und schlägt zwei Lösungen vor.

Der in einer Abhöraffäre verhaftete Walliser Dominique Giroud bleibt für einen Monat in Untersuchungshaft. Auch seine drei mutmasslichen Komplizen sind vorerst hinter Gittern.

Die Schweizer Luftretter streiten um die Einführung einer EU-Richtlinie. Gewinnt die Rega, droht der Hauptkonkurrentin Air-Glaciers das Ende.

Bereits wenige Monate nach dem Ja zur Mundartinitiative wird in Aargauer Kindergärten ab den Sommerferien nur noch Schweizerdeutsch gesprochen. Eine Neuregelung mit Ausnahmen.

Claude Béglé drängt seit seinem Sturz als Postchef in die Bundespolitik. Nun ist er kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Dafür liefert er sich eine erbitterte Fehde.

Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.

Bei der CVP-Familieninitiative geht es um die Abschaffung von Steuernachteilen verheirateter Personen – und um Homosexualität. Eine Carte Blanche von GP-Nationalrätin Aline Trede.

Wegen einer Hackerattacke hat die Genfer Staatsanwaltschaft einen bekannten Weinhändler, einen Mitarbeiter des Nachrichtendiensts des Bundes, einen Privatdetektiv und einen Hacker verhaften lassen.

Ungewöhnliche Perspektive: Die Fahrt von Zürich-Nord in den neuen Bahnhof Löwenstrasse im Zeitraffer, aufgenommen mit einer Kamera, die vorne am Zug klebte.

Die Europäische Union und die Schweiz sind bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative auf Kollisionskurs. Die Taktik heisst: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren.

Im Kanton Aargau haben zwei Private und Pro Natura in der Bauzone Land gekauft – um es vor der Zubetonierung zu retten. Dieses Vorgehen soll nun Schule machen.

Yvan Perrin muss sich wegen Erschöpfung im Spital behandeln lassen. Die letzte Auszeit liegt nur zwei Monate zurück.

9 von 13 Urteilen des Bundesgerichts hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte umgestossen. Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum er «trotz ärgerlicher Urteile» einen Austritt für abwegig hält.

Die Schweiz möchte die Personenfreizügigkeit neu aufgleisen. Brüssel setzt ihr dabei enge Grenzen.

Viele Politiker wissen nicht, wie man soziale Medien politisch nutzen kann. Zwei aktuelle Beispiele zeigen aber, was alles möglich wäre.

Die Ecopop-Initiative ist gültig – dies hat das Parlament entschieden. Auf Verständnis stösst das Anliegen in den Räten aber nicht.

Sie sollen Computer von Journalisten gehackt haben, um Berichte über ein Strafverfahren zu verhindern: Die Polizei hat den Walliser Dominique Giroud und drei seiner Mitstreiter festgenommen.