Yvan Perrin muss sich wegen Erschöpfung im Spital behandeln lassen. Die letzte Auszeit liegt nur zwei Monate zurück.
9 von 13 Urteilen des Bundesgerichts hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte umgestossen. Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum er «trotz ärgerlicher Urteile» einen Austritt für abwegig hält.
Die Schweiz möchte die Personenfreizügigkeit neu aufgleisen. Brüssel setzt ihr dabei enge Grenzen.
Viele Politiker wissen nicht, wie man soziale Medien politisch nutzen kann. Zwei aktuelle Beispiele zeigen aber, was alles möglich wäre.
Die Ecopop-Initiative ist gültig – dies hat das Parlament entschieden. Auf Verständnis stösst das Anliegen in den Räten aber nicht.
Sie sollen Computer von Journalisten gehackt haben, um Berichte über ein Strafverfahren zu verhindern: Die Polizei hat den Walliser Dominique Giroud und drei seiner Mitstreiter festgenommen.
Heute wurden Weinbergtunnel und Tiefbahnhof Löwenstrasse eingeweiht. Viele Prominente kamen – unter ihnen Bundesrätin Doris Leuthard, die sich einen lockeren Spruch über Zürich nicht verkneifen konnte.
Ungewöhnliche Perspektive: Die Fahrt von Zürich-Nord in den neuen Bahnhof Löwenstrasse im Zeitraffer, aufgenommen mit einer Kamera, die vorne am Zug klebte.
Anzeigen auf Autobahnen, an Bahnhöfen und ein SMS ans Volk: Wird ein Kind vermisst, können die Behörden Alarm schlagen. Die Kriterien für die Auslösung sind streng – für einige zu streng.
Wie lange muss jemand in der Schweiz für eine Einbürgerung leben? Diese Frage hat das Parlament nun geklärt – andere nicht.
Als Ex-Bundesrat Moritz Leuenberger bei Implenia anheuerte, war die Empörung gross. Von Verklüngelung, die verboten gehöre, war die Rede. Und jetzt?
Politiker warnen, die Initiative «Stopp der Überbevölkerung» richte sich auch gegen emigrierte Schweizer. Was man bei Ecopop dazu sagt.
Simonetta Sommaruga prüft Möglichkeiten zur Verbesserung der Frauenlöhne. Staatliche Massnahmen kommen aber schlecht an – selbst bei CVP-Politikerinnen.
Seit über zwei Wochen halten prorussische Kämpfer in der Ostukraine internationale Beobachter fest. Die OSZE weiss nicht, wer die Entführer sind und was sie wollen.
Mit dem neuen Unterhaltsrecht zementiert der Bundesrat die traditionelle Rollenverteilung. Das schadet allen.
Jungparteien wollen die Radio- und Fernsehgebühren abschaffen. Warum ihre Initiative trotz breiter Sympathien einen schweren Stand haben wird.
Yvan Perrin muss sich wegen Erschöpfung im Spital behandeln lassen. Die letzte Auszeit liegt nur zwei Monate zurück.
9 von 13 Urteilen des Bundesgerichts hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte umgestossen. Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum er «trotz ärgerlicher Urteile» einen Austritt für abwegig hält.
Die Ecopop-Initiative ist gültig – dies hat das Parlament entschieden. Auf Verständnis stösst das Anliegen in den Räten aber nicht.
Viele Politiker wissen nicht, wie man soziale Medien politisch nutzen kann. Zwei aktuelle Beispiele zeigen aber, was alles möglich wäre.
Wie lange muss jemand in der Schweiz für eine Einbürgerung leben? Diese Frage hat das Parlament nun geklärt – andere nicht.
Als Ex-Bundesrat Moritz Leuenberger bei Implenia anheuerte, war die Empörung gross. Von Verklüngelung, die verboten gehöre, war die Rede. Und jetzt?
Die Schweiz möchte die Personenfreizügigkeit neu aufgleisen. Brüssel setzt ihr dabei enge Grenzen.
Simonetta Sommaruga prüft Möglichkeiten zur Verbesserung der Frauenlöhne. Staatliche Massnahmen kommen aber schlecht an – selbst bei CVP-Politikerinnen.
Laut «Beobachter» ist der Zürcher Limmatkran mit einem illegalen und gefährlichen Giftcocktail gegen Rost behandelt worden. Die Stadt widerspricht und gibt Entwarnung.
Politiker warnen, die Initiative «Stopp der Überbevölkerung» richte sich auch gegen emigrierte Schweizer. Was man bei Ecopop dazu sagt.
Sie sollen Computer von Journalisten gehackt haben, um Berichte über ein Strafverfahren zu verhindern: Die Polizei hat den Walliser Dominique Giroud und drei seiner Mitstreiter festgenommen.
Der Waldshuter Landrat Tilman Bollacher muss seinen Posten abgeben. Das süddeutsche Parlament hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Unklar ist, was das für die Fluglärmdebatte bedeutet.
Heute wurden Weinbergtunnel und Tiefbahnhof Löwenstrasse eingeweiht. Viele Prominente kamen – unter ihnen Bundesrätin Doris Leuthard, die sich einen lockeren Spruch über Zürich nicht verkneifen konnte.
Anzeigen auf Autobahnen, an Bahnhöfen und ein SMS ans Volk: Wird ein Kind vermisst, können die Behörden Alarm schlagen. Die Kriterien für die Auslösung sind streng – für einige zu streng.
Jungparteien wollen die Radio- und Fernsehgebühren abschaffen. Warum ihre Initiative trotz breiter Sympathien einen schweren Stand haben wird.
Seit über zwei Wochen halten prorussische Kämpfer in der Ostukraine internationale Beobachter fest. Die OSZE weiss nicht, wer die Entführer sind und was sie wollen.