Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Balkan-Rocker United Tribuns, die seit kurzem in der Schweiz aktiv sind, verfolgen ein klares Ziel: «Inschallah wird in jedem Kanton ein Chapter sein», rappen sie auf Youtube.

Greenpeace ist schockiert über die Menge an radioaktivem Radium in der Bieler Altdeponie. Weil Behörden nicht informiert haben, könnte das Risiko gestiegen sein.

Der meteorologische Sommerbeginn hat uns ein kaltes Wochenende beschert. Das Thermometer purzelte teilweise unter die Nullgradgrenze. Doch am kommenden Wochenende erwartet uns Kaiserwetter.

Rund 22'000 Franken schuldet Daniel Vasella der Juso wegen eines Bundesgerichtsurteils. Zahlen will er offenbar nicht. Nach der ersten Mahnung ist die Rechnung nach wie vor offen.

Während über einem Jahr gruben Experten hoch radioaktives Material aus einer Altdeponie in Biel. Die Anwohner hatten davon die ganze Zeit keine Ahnung.

Reisende aus dem Süden brauchen für ihre Rückreise sehr viel Geduld. Die Autos stauen sich vor dem Gotthardtunnel, auf der Gotthardpass-Strasse und auf der San-Bernardino-Route.

Kurz vor der WM geht es für viele Panini-Sammler in die heisse Phase. Es fehlen nur noch einzelne Sticker. Forscher haben jetzt errechnet, wie man am günstigsten ein Album füllt.

Die Initiative zur Wiedergutmachung für Verdingkinder kommt äusserst gut an. Nach zwei Monaten konnten die Initianten schon fast die Hälfte der benötigten Unterschriften sammeln.

Ab 2021 sollen in der Schweiz Fernverkehrszüge im Viertelstundentakt fahren. Dass der Sitzplatzmangel dann der Vergangenheit angehört, ist allerdings nicht sicher.

Der neue Glarner Ständerat heisst Werner Hösli. Der SVP-Kandidat aus Haslen gewann den zweiten Wahlgang in der Ersatzwahl um die Nachfolge des erkrankten This Jenny.

Wegen einer Bodenwelle hat eine 48-jährige Frau in Rottenschwil AG die Kontrolle über ihre Harley Davidson verloren. Sie wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert.

Die Schweizer Behörden befürchten einen neuen Rockerkrieg. Seit kurzem hat die mafiaähnliche Rockerbande United Tribuns in der Schweiz verschiedene Ableger.

In Biel wurden auf einer ehemaligen Deponie Radium-Rückstände mit hoher Strahlung gefunden. Das Bundesamt für Gesundheit wusste davon. Nun wird das Grundwasser untersucht.

Der Unternehmer und ehemalige SVP-Nationalrat Peter Spuhler zeigt sich offen für eine neue Abstimmung über den bilateralen Weg - im Gegensatz zu Teilen seiner Partei.

Eine Stellwerkstörung hat am Sonntagabend den Bahnverkehr auf der Linie Zürich-Olten lahmgelegt - und damit eine der Hauptlinien durch die Schweiz.

Alt Ständerat This Jenny verliert mit der Stilli Park AG viel Geld. Mehr als der Verlust ärgert ihn aber der schlechte Pachtvertrag, den die Pächterin mit dem Hotel Intercontinental abgeschlossen hat.

Der meteorologische Frühling hat sich am Samstag mit Kälte und durchdringend kaltem Wind verabschiedet. Wanderlustige fanden zwar angenehme Bedingungen, für die Rast im Gartenrestaurant mussten sie aber den Windschatten suchen. Am Morgen gab es noch Minustemperaturen.

Eine aussergewöhnliche Forderung von Verteidigungsminister Ueli Maurer: Der Bund soll für den abtretenden Rüstungschef Ulrich Appenzeller den Rechtsschutz fortführen. Konkret geht es um umstrittene Vermietungen von Armee-Liegenschaften.

Werner Hösli von der SVP und Thomas Hefti von der FDP bilden das neue Glarner Gespann im Ständerat. Hösli wurde am Sonntag seiner Favoritenrolle gerecht und entschied die Ersatzwahl um die Nachfolge des schwer erkrankten This Jenny (SVP) klar für sich.

Ex-Novartis-Chef Daniel Vasella steht bei den Jungsozialistinnen und -sozialisten der Schweiz (Juso) mit rund 23'000 Franken in der Kreide. Der Betrag setzt sich aus Gerichtskosten und Parteienentschädigungen zusammen und hätte bis Freitag beglichen werden müssen.

Auf der Baustelle für die Autobahnumfahrung in Biel wurde radioaktives Material gefunden, welches zumindest teilweise die Strahlen-Grenzwerte übersteigt. Die Bevölkerung wurde von den Behörden aber nicht informiert. Niemand will verantwortlich sein.

Die Zahl der Einreiseverbote für Ausländer ist in den letzten fünf Jahren stark angestiegen. Um fast 75 Prozent nämlich. Grund dafür sind die verstärkten inländischen Kontrollen und eine Zunahme von Kriminaltouristen.

Der schwerreiche SVP-Banker und neu-Nationalrat Thomas Matter (ZH) will seinen Parlamentarierlohn spenden. «140000 Franken für ein 50-Prozent-Pensum scheint mir zu grosszügig» sagt er.

Nur sechs Monate nach Eröffnung des 250-Millionen-Luxushotel InterContinental in Davos müssen die Betreiber Konkurs anmelden. Zu den Verlierern gehört der Glarner alt Ständerat This Jenny. Er verlor rund eine halbe Million Franken.

Für die Volksinitiative zur Wiedergutmachung für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen sind nach zwei Monaten Sammlung nach Angaben der Initianten bereits 45'000 Unterschriften zusammengekommen. Die Sammelfrist läuft noch bis zum 1. Oktober 2015.

Die SBB rechnet damit, dass in Zukunft noch mehr Passagiere die Bahn benützen werden. Um diesen zusätzlichen Ansturm zu bewältigen, will sie auf zahlreichen Strecken den Viertelstundentakt einführen. Die Schweiz würde so faktisch zum S-Bahn-Land.

Genf erinnert sich am Wochenende an die Ankunft der eidgenössischen Truppen vor 200 Jahren. Dieses Ereignis ging dem Beitritt des Kantons 1815 zur Eidgenossenschaft voraus. Ein Umzug, eine Segelschiff-Parade und historische Darstellungen stehen auf dem Programm.

Schätzungsweise 400 Demonstranten haben am Samstag in Bern gegen die Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) protestiert. Redner kritisierten das vom Ständerat im März verabschiedete Gesetz als gefährlich für die Demokratie.

Oberst Efrem Cattelan, der Chef der ehemaligen geheimen Widerstandsorganisation P-26, ist tot. Der Berufsoffizier starb am vergangenen Montag im Basel im Alter von 82 Jahren. Die P-26 war 1990 vom Bundesrat aufgelöst worden.

Die Bevölkerung will sie unbedingt beibehalten – 99 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sind gemäss einer Studie dafür. Dabei wissen die Wenigsten über den Ursprung Bescheid.

Der Sommer ein Wimpernschlag entfernt, hat sich der Samstag kühl angekündigt. Der Wetterdienst Meteonews meldete Bodentemperaturen von unter 0 Grad am frühen Morgen. Verantwortlich ist ein Azorenhoch, das dem Alpenraum eine klare Nacht beschert hat.

In den Europawahlen vom letzten Wochenende haben die Flügelparteien gewonnen. Die Wähler in der Schweiz ticken nicht anders als in Europa. Trotzdem: Bei uns wäre ein solcher Erdrutschsieg einer Partei kaum möglich.

Vor knapp zwei Jahren ist das Informatik-Grossprojekt INSIEME der Eidgenössischen Steuerverwaltung endgültig gescheitert. Doch auch beim Nachfolgeprogramm FISCAL-IT läuft nicht alles rund, wie ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zeigt.

Die ETH-Studie zur «Sicherheit 2014» zeigt: Die grosse Mehrheit der Schweizer will nicht in die EU, wünscht sich aber eine Annäherung, vor allem wirtschaftlich. Im Vordergrund der Sorgen der Bevölkerung stehen mögliche Cyber-Angriffe.