Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Osten der Ukraine toben heftige Kämpfe. Nun meldet die OSZE, dass sie eines ihrer Beobachterteams vermisst.

Neue Zahlen des Bundesamtes für Polizei zeigen, dass deutlich mehr Schweizer Hooligans gezielt Gewalt suchen – und die Polizei erfolgreich aus den Fankurven fernhalten.

Gibt es die Gleichstellung zwischen Mann und Frau in Bildung und Arbeit? Von wegen! Eine Studie des Nationalfonds kommt zu ernüchternden Resultaten.

Einer möglichen Einführung von Tempo 30 innerorts gibt eine Umfrage durchaus Chancen. Die Zustimmung zu tieferen Tempi hat allerdings Grenzen.

Wenn im Berner Oberland ein Basejumper zu Tode stürzt wie am Wochenende, stellt meist er den Totenschein aus: Bruno Durrer, Notarzt in Lauterbrunnen. Dennoch verteidigt er den Sport.

Der Kokainkonsum liegt in Schweizer Städten über dem europäischen Durchschnitt. Suchtexperte Frank Zobel sagt, warum die Droge hierzulande so beliebt ist. Und warum die Zürcher mehr koksen als die Berner.

Insgesamt wurde der Stadtverkehr sicherer: Dies zeigen neue Unfallzahlen aus den zehn grössten Städten der Schweiz. Daraus zu lesen ist auch, in welcher Stadt am häufigsten Alkohol im Spiel war.

Die Finanzkontrolle des Bundes wirft der Zentralen Ausgleichsstelle schwere Verfehlungen vor. Nun ermittelt die Justiz gegen einenMitarbeiter, der auf die Missstände aufmerksam gemacht hat.

Die politische Kraft, die taktische Intelligenz und die Fähigkeit zur Themenführerschaft. Das sind die grossen Stärken von Christoph Blocher.

Die 19- bis 25-Jährigen hatten in den letzten Jahren die höchsten Aufschläge bei der Krankenkasse. Die Rechnung zahlen aber deren Eltern.

Die Stromfirmen sind noch nicht bereit für die Energiewende.

Nach dem Nein zum Gripen werben die Amerikaner in der Schweiz für einen billigeren Jet mit ungewöhnlicher Geschichte.

Im Sommer 2013 sind zwei abgewiesene Asylsuchende bei ihrer Einreise in Sri Lanka verhaftet worden. Wie konnte das geschehen? Ein Bericht bringt Klarheit in die Sache.

Was ändert sich mit der Europa-Wahl für die Schweiz? Dazu Europaexperte Dieter Freiburghaus.

Der ehemalige SP-Präsident Helmut Hubacher arbeitet sich in einem neuen Buch an Christoph Blocher ab. Hubacher reist rasant durch das 20. Jahrhundert und zeigt: Altersmilde ist er nicht geworden.

Sie ist die Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, die Zürcher Professorin Helen Keller. Im Interview spricht sie über ihren Job, das Bundesgericht und die SVP.

Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration, sagt, wie es zum Fall der zwei Asylbewerber aus Sri Lanka kam, die ausgewiesen und später im eigenen Land verhaftet wurden.

Wie kommt die EU-Wahl bei Schweizer Parlamentariern an? Und welche Hoffnungen verknüpfen sie damit? Meinungen von Christoph Blocher, Martin Landolt & Co.

Die Schweiz sollte die Armee nutzen, um die Innovationskultur in der Schweiz anzuheizen. Eine Carte Blanche von FDP-Nationalrat Fathi Derder.

Der Fall von zwei Nordkoreanern, die auf einem Genfer Schiessplatz trainierten, hat ein juristisches Nachspiel.

Die stundenlange Totalsperre der A1 bei Luterbach SO ist aufgehoben. Der Verkehr rollt wieder in beide Richtungen.

Im Osten der Ukraine toben heftige Kämpfe. Nun meldet die OSZE, dass sie eines ihrer Beobachterteams vermisst.

Alt SP-Präsident Helmut Hubacher hat ein Buch über Christoph Blocher geschrieben. Es ist weit mehr als eine Abrechnung. Im Interview erklärt der 88-Jährige, warum er lieber über die SVP-Ikone als über die SP geschrieben hat – und was ihn am Anti-Blocher-Reflex stört.

Neue Zahlen des Bundesamtes für Polizei zeigen, dass deutlich mehr Schweizer Hooligans gezielt Gewalt suchen – und die Polizei erfolgreich aus den Fankurven fernhalten.

Gibt es die Gleichstellung zwischen Mann und Frau in Bildung und Arbeit? Von wegen! Eine Studie des Nationalfonds kommt zu ernüchternden Resultaten.

Einer möglichen Einführung von Tempo 30 innerorts gibt eine Umfrage durchaus Chancen. Die Zustimmung zu tieferen Tempi hat allerdings Grenzen.

Insgesamt wurde der Stadtverkehr sicherer: Dies zeigen neue Unfallzahlen aus den zehn grössten Städten der Schweiz. Daraus zu lesen ist auch, in welcher Stadt am häufigsten Alkohol im Spiel war.

Der Kokainkonsum liegt in Schweizer Städten über dem europäischen Durchschnitt. Suchtexperte Frank Zobel sagt, warum die Droge hierzulande so beliebt ist. Und warum die Zürcher mehr koksen als die Berner.

Niemand will ihn haben, den Rostigen Paragraphen. In diesem Jahr geht der Titel an das Obligatorium für vegane Menüs in öffentlichen Kantinen. Auf Rang zwei landet das Verbot von Käpslipistolen an der Fasnacht.

Wenn im Berner Oberland ein Basejumper zu Tode stürzt wie am Wochenende, stellt meist er den Totenschein aus: Bruno Durrer, Notarzt in Lauterbrunnen. Dennoch verteidigt er den Sport.

Die Finanzkontrolle des Bundes wirft der Zentralen Ausgleichsstelle schwere Verfehlungen vor. Nun ermittelt die Justiz gegen einenMitarbeiter, der auf die Missstände aufmerksam gemacht hat.

Die 19- bis 25-Jährigen hatten in den letzten Jahren die höchsten Aufschläge bei der Krankenkasse. Die Rechnung zahlen aber deren Eltern.

Wie kommt die EU-Wahl bei Schweizer Parlamentariern an? Und welche Hoffnungen verknüpfen sie damit? Meinungen von Christoph Blocher, Martin Landolt & Co.

Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration, sagt, wie es zum Fall der zwei Asylbewerber aus Sri Lanka kam, die ausgewiesen und später im eigenen Land verhaftet wurden.

Die Stromfirmen sind noch nicht bereit für die Energiewende.

Was ändert sich mit der Europa-Wahl für die Schweiz? Dazu Europaexperte Dieter Freiburghaus.