Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während einer dreistündigen Debatte zeigte sich das Baselbieter Kantonsparlament überraschend offen für eine Fusion mit Basel-Stadt.

Ein Hitlergruss ist gemäss Bundesgericht nicht zwingend strafbar. Ein fatales Signal, sagt der deutsche Rechtsextremismus-Experte Martin Ziegenhagen.

In der Schweiz ist der Hitlergruss in der Öffentlichkeit nicht immer verboten. Medien aus aller Welt berichten über den Entscheid des Bundesgerichts. Ein russischer Abgeordneter ärgert sich über das Urteil.

Muss Bundesrat Ueli Maurer nach der Abstimmungsschlappe zurücktreten? In der Romandie ein Dauerthema, fordert das heute nun selbst die «Weltwoche». Selber schuld?

Therese Frösch und Felix Wolffers wurden als neue Präsidenten der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe gewählt. Können weitere Gemeinde-Austritte verhindern?

Im vergangenen September tötete ein Häftling eine Sozialtherapeutin des Genfer Resozialisierungszentrums «La Pâquerette». Die Direktorin erhält einen nun Verweis.

Arme Länder sollen auf Schweizer Banken liegende Potentatengelder schneller zurückerhalten. Der Bundesrat senkt dazu die Hürden für Datenlieferungen.

Ein Bundesgerichtsentscheid macht klar: Der Hitlergruss ist nicht per se verboten. Strafrechtler Marcel Niggli über die Wirkung des Urteils.

Angesichts des rekordhohen Defizits stimmte die Schwyzer SVP zusammen mit der FDP zähneknirschend einer happigen Steuererhöhung zu.

Steuersünder, die ihr Geld im Ausland verstecken, haben heute wenig zu befürchten. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf möchte das nun ändern.

Trotz dem deutlichen Nein zu einem Mindestlohn sind die Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens weiter optimistisch. Auch weil sie bald eine neue Finanzierungsidee für die jährlich benötigten 200 Milliarden Franken präsentieren wollen.

Rauchen nur noch ab 18 und ein Werbeverbot mit Lücken: Die neuen Tabakbestimmungen des Bundes werden grösstenteils negativ aufgenommen.

Giorgio Napolitanos Besuch im Tessin wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das die Deutschschweizer gerne ausblenden: Es brodelt im beliebtesten Kanton des Landes.

Ab morgen wählt Europa. Der künftige EU-Kommissionspräsident wird ein wichtiger Verhandlungspartner der Schweiz. Wie stehen die Spitzenkandidaten Schulz und Juncker zu unserem Land?

Seit kurzem können sich angehende Soldaten freiwillig auf HIV testen lassen. Das erst umstrittene Angebot ist begehrt.

Während einer dreistündigen Debatte zeigte sich das Baselbieter Kantonsparlament überraschend offen für eine Fusion mit Basel-Stadt.

Ein Hitlergruss ist gemäss Bundesgericht nicht zwingend strafbar. Ein fatales Signal, sagt der deutsche Rechtsextremismus-Experte Martin Ziegenhagen.

In der Schweiz ist der Hitlergruss in der Öffentlichkeit nicht immer verboten. Medien aus aller Welt berichten über den Entscheid des Bundesgerichts. Ein russischer Abgeordneter ärgert sich über das Urteil.

Muss Bundesrat Ueli Maurer nach der Abstimmungsschlappe zurücktreten? In der Romandie ein Dauerthema, fordert das heute nun selbst die «Weltwoche». Selber schuld?

Therese Frösch und Felix Wolffers wurden als neue Präsidenten der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe gewählt. Können weitere Gemeinde-Austritte verhindern?

Im vergangenen September tötete ein Häftling eine Sozialtherapeutin des Genfer Resozialisierungszentrums «La Pâquerette». Die Direktorin erhält einen nun Verweis.

Arme Länder sollen auf Schweizer Banken liegende Potentatengelder schneller zurückerhalten. Der Bundesrat senkt dazu die Hürden für Datenlieferungen.

Ein Bundesgerichtsentscheid macht klar: Der Hitlergruss ist nicht per se verboten. Strafrechtler Marcel Niggli über die Wirkung des Urteils.

Angesichts des rekordhohen Defizits stimmte die Schwyzer SVP zusammen mit der FDP zähneknirschend einer happigen Steuererhöhung zu.

Steuersünder, die ihr Geld im Ausland verstecken, haben heute wenig zu befürchten. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf möchte das nun ändern.

Trotz dem deutlichen Nein zu einem Mindestlohn sind die Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens weiter optimistisch. Auch weil sie bald eine neue Finanzierungsidee für die jährlich benötigten 200 Milliarden Franken präsentieren wollen.

Rauchen nur noch ab 18 und ein Werbeverbot mit Lücken: Die neuen Tabakbestimmungen des Bundes werden grösstenteils negativ aufgenommen.

Ab morgen wählt Europa. Der künftige EU-Kommissionspräsident wird ein wichtiger Verhandlungspartner der Schweiz. Wie stehen die Spitzenkandidaten Schulz und Juncker zu unserem Land?

Giorgio Napolitanos Besuch im Tessin wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das die Deutschschweizer gerne ausblenden: Es brodelt im beliebtesten Kanton des Landes.

Seit kurzem können sich angehende Soldaten freiwillig auf HIV testen lassen. Das erst umstrittene Angebot ist begehrt.