Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemäss einer Umfrage bei 4000 Schweizer Jugendlichen sind Ostschweizer Openairs besonders angesagt: Die Festivals in Frauenfeld und St. Gallen belegen die ersten Plätze.

Vor zwei Monaten tötete er in der Türkei drei Menschen. Nun soll Dschihadist Cendrim R. für eine zu Unrecht verbüsste Sicherheitshaft in der Schweiz eine Entschädigung erhalten.

15 Fahrzeuge waren am Mittwoch zwischen Vaulruz und Bulle FR in einen Unfall verwickelt. Die Autobahn A12 ist grösstenteils gesperrt. Auch die SBB hatte Probleme.

Der Bund warnt vor globalen Machtverschiebungen und der Isolierung Europas. Zu Recht, sagt US-Autor und Sicherheitsexperte Eric T. Hansen.

Mit einem nationalen Zentrum will der Bundesrat die Qualität des Gesundheitssystems verbessern. Die Versicherten würde dies 3.50 Franken pro Jahr kosten.

Die Magersucht gilt als Frauenkrankheit. Doch auch Männer leiden an der Essstörung. Und die Zahl der Erkrankten in der Schweiz steigt.

Der entlaufene Mischlingshund Neelix wurde am Mittwoch in Schneisingen AG gesehen. Tierfreunde hoffen weiter auf ein Happy End für den Vierbeiner, der seit fünf Monaten herumirrt.

Bei einem Ja zur Pädophilen-Initiative müssten Sportverbände alle Trainer auf Vorstrafen überprüfen. Der Fussballverband befürchtet Kosten von mehreren Hunderttausend Franken.

ETH-Verkehrsexperte Kay Axhausen will mit einer massiven Temporeduktion die Stauproblematik in der Schweiz lösen. Die Autolobby tobt.

Laut Politikern sind zu hohe Spitalrechnungen längst keine Einzelfälle mehr. In die Pflicht nehmen sie aber vor allem Patienten und Spitäler.

2000 Menschen sterben jährlich an einer Spitalinfektion. Die wenigsten Kantone überprüfen die Hygiene in den Krankenhäusern, dafür aber in Restaurants.

Graupel, Gewitter und Sonnenschein - das Wetter in der Schweiz ist momentan unberechenbar. Doch aufs Wochenende soll es wieder besser werden.

Die Verlagerung des Transports von Gefahrengut von der Schiene zurück auf die Strasse ist in der Schweiz in vollem Gange. Schuld sind italienische Bestimmungen.

Für die neue «Love Life»-Kampagne werden Personen gesucht, die sich vor der Kamera beim Sex zeigen. Am ersten Tag nach dem Aufruf meldeten sich bereits mehrere Dutzend an.

Die Teilhabe am Dublin-System der EU vermindert die Zahl der Asylverfahren in der Schweiz erheblich. Der Bundesrat hält namentlich auch fest, dass die Zusammenarbeit mit Italien gut funktioniere.

Mit einem nationalen Zentrum will der Bundesrat die Qualität des Gesundheitssystems verbessern. Er hat dazu einen Gesetzesentwurf in die Vernehmlassung geschickt.

Das St. Galler Geothermieprojekt ist in wesentlichen Teilen abgebrochen worden. Grund sind zu geringe Wasservorkommen und zu hohe Risiken, etwa durch Erdbeben.

Der Bundesrat befürchtet, dass die bundesnahen Unternehmen mit der Service-public-Initiative an Konkurrenzfähigkeit einbüssen würden. Er empfiehlt das Volksbegehren deshalb zur Ablehnung.

Eine Öffnung des Milchmarkts mit der EU hätte erhebliche, aber insgesamt positive Auswirkungen, findet der Bundesrat. In der Branche provoziert diese Einschätzung aber Widerspruch.

Der Bundesrat reduziert die Anzahl der Gebirgslandeplätze in den Schweizer Alpen. Gleichzeitig stoppt er die laufende Überprüfung der Landeplätze wegen unüberbrückbarer Differenzen zwischen Wirtschafts- und Umweltinteressen.

Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz haben bei der A9-Baustelle bei Visp massiv höhere Quecksilberbelastungen gemessen, als der Kanton Wallis Ende April veröffentlichte. Sie fordern vom Kanton zusätzliche Untersuchungen.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative der Gewerkschaften «AHVplus: für eine starke AHV» ab. Er sehe keinen finanziellen Spielraum für einen Ausbau der AHV, hält er fest.

Der Bundesrat stockt das Kapital der Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft des Bundes um 50 Millionen Franken auf. Sie finanziert KMU in Entwicklungsländern.

Nach diversen Informatikdebakeln in der Bundesverwaltung meldet der Bundesrat, die Strategie zur besseren Überwachung der Projekte sei auf Kurs.