Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Politikern sind zu hohe Spitalrechnungen längst keine Einzelfälle mehr. In die Pflicht nehmen sie aber vor allem Patienten und Spitäler.

2000 Menschen sterben jährlich an einer Spitalinfektion. Die wenigsten Kantone überprüfen die Hygiene in den Krankenhäusern, im Gegensatz zu Restaurants.

Graupel, Gewitter und Sonnenschein - das Wetter in der Schweiz ist momentan unberechenbar. Doch aufs Wochenende soll es wieder besser werden.

Die Verlagerung des Transports von Gefahrengut von der Schiene zurück auf die Strasse ist in der Schweiz in vollem Gange. Schuld sind italienische Bestimmungen.

Für die neue «Love Life»-Kampagne werden Personen gesucht, die sich vor der Kamera beim Sex zeigen. Am ersten Tag nach dem Aufruf meldeten sich bereits mehrere Dutzend an.

Bär M25 sorgt bereits kurz nach seiner Ankunft in der Schweiz für Ärger. Die Gruppe Wolf Schweiz will ihm jetzt einen anderen Namen geben, damit er den Leuten symphatischer wird.

Neelix lief einer Österreicherin im Elsass davon. Fünf Monate später ist der Mischling in der Schweiz gesehen worden - Hundefreunde vermuten, er wolle heim zum Frauchen laufen.

Fehler oder Betrug? Spitalrechnungen mit zu hohen Beträgen sind offenbar keine Seltenheit, wie Recherchen zeigen. Experten fordern nun verständlichere Abrechnungen.

Die Gesundheitskosten sind in der Schweiz erneut angestiegen. 2012 wurden 68 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgegeben.

StrongmanRun oder Zürich-Marathon: Immer mehr untrainierte Schweizer nehmen an Berg- und Volksläufen teil. Wichtig ist dabei nicht der Schlussrang, sondern der Sieg gegen sich selbst.

Wer auf Facebook vor einem Blitzer warnt, macht sich strafbar. Das Gesetz verbietet öffentliche Radarwarnungen. Aber was «öffentlich» genau bedeutet, ist unklar.

Der Schweizer Künstler und Alien-Schöpfer H.R. Giger ist tot. Der Oscargewinner habe sich bei einem Sturz Verletzungen zugezogen und sei diesen gestern im Spital erlegen.

Sie werden diskriminiert und bedroht: Dank Conchita Wurst hoffen Schweizer Transsexuelle auf eine bessere Zukunft. Ein Transmann und eine Transfrau erzählen.

Die neue Kampagne gegen HIV zeigt so viel nackte Haut wie noch nie. Dies erregt die Gemüter konservativer Politiker. Von linker Seite gibt es aber auch Lob.

Der Bundesrat möchte die Verjährungsfrist bei Personenschäden, ausgelöst durch die Asbestfälle, generell von heute 10 auf 30 Jahre ausdehnen.

Achtung, die Jungen kommen! Auf der linken Aussenbahn preschen Nachwuchstalente vorwärts. Auch auf der rechten Überholspur röhren die Motoren. Vollgas gibt dort Lukas Reimann.

Nach Tamedia und Ringier nehmen die Gewerkschaft syndicom und der Journalistenverband impressum ein weiteres Medienunternehmen ins Visier: Sie haben beim Arbeitsinspektorat Anzeige gegen die Neue Zürcher Zeitung AG erstattet.

Die laufenden Untersuchungen wegen Steuerbetrugs und illegalen Verschnitts von Weinen durch die Caves Giroud SA in Sitten schaden dem Ruf der ganzen Branche.

Alle wollen das Lavaux-Unesco-Rebgebiet schützen, die Frage ist nur, wie. Am Wochenende wird abgestimmt.

Die Stadt Romanshorn ist aus der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe als fünfte Kommune ausgetreten. Die designierte Co-Präsidentin der Konferenz, Therese Frösch, will schnellstmöglich handeln.

Kleinere Bordküche, schmälere Sitze und engere Durchgänge – die Swiss muss sparen. Zu spüren bekommen das vor allem die Passagiere und das Flugpersonal.

Vor allem Haushalte mit kleinen Kindern und IPTV-Anschluss emanzipieren sich vom linearen Fernsehkonsum. Dies stellt die Forschungsfirma Mediapulse fest.

Der Vierwaldstättersee, das Matterhorn, das Jungfraujoch, Gstaad und der Silsersee hängen seit jeher als Wandbilder in der Schalterhalle des Basler Bahnhofs. Wenn sich nicht bald etwas tut, verfallen die Gemälde allerdings. Trotz der prekären Lage fühlt sich niemand zuständig für die Restaurierung.

Der Schweiz fehlt es an einem verkehrspolitischen Ziel, sagt der international tätige Fachmann Axhausen. Er bezweifelt auch, dass sich Verkehrsspitzen nachhaltig brechen lassen.