Anti-EU Das Komitee «gegen den schleichenden EU-Beitritt» gibt nicht bekannt, welche 72 Organisationen ihm angehören.
Die EU-Aussenminister haben dem Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter, der in seiner Funktion als OSZE-Vorsitzender am Montag am Ministertreffen in Brüssel teilnahm, Hilfe bei seinen Bemühungen zur Entschärfung der Ukraine-Krise zugesagt.
Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Zudem komme es wegen übermässigem Alkoholgenuss zu Gewalttaten.
Dank moderner Medizin hat Aids an Schrecken verloren – umso aufwendiger müssen Präventionskampagnen daherkommen. Der Bund ruft jetzt Laien Laien auf, die vor der Kamera nackt posieren - oder sogar Sex haben.
Die Explosion von Mitte April in einem Mehrfamilienhaus in Steffisburg BE hat ein drittes Todesopfer gefordert. Der Mann, der die Explosion damals schwer verletzt überlebte, ist am Wochenende im Spital verstorben.
Der Bund hat die neue Kampagne gegen HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen lanciert und bricht dabei ein Tabu. Für die Kampagne wurden Paare beim Sex fotografiert.
Die Schweiz lebt mehrheitlich monogam. Dies hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK ergeben. Und: Die Zufriedenheit mit dem Sexleben ist hoch.
Nach einem Anstieg 2012 ist die Zahl der HIV-Diagnosen in der Schweiz im vergangenen Jahr wieder gesunken. Die 575 Diagnosen bedeuten einen Rückgang von acht Prozent. Verantwortlich für die Abnahme sind vor allem Männer, die Sex mit Männern haben.
Wie sehr die Arbeit von Brigitta Johner im Kantonsrat geschätzt wird, zeigte die glanzvolle Wahl der FDP-Politikerin. Sie forderte Respekt und Fairplay in der Politik ein.
Ältere Menschen, die an Schweizer Seniorenuniversitäten eingeschrieben sind, sind überdurchschnittlich gut gebildet. Das zeigt die erstmals durchgeführte Mitgliederbefragung der Vereinigung der Senioren-Universitäten.
Die Entschädigungen von Parlamentariern kommen unter Druck, denn der zurücktretende SVP-Nationalrat Christoph Blocher will sie massiv kürzen. Nicht nur SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer hat Bedenken.
Der wegen Korruptionsverdachts freigestellte SECO-Ressortleiter ist offenbar kein unbeschriebenes Blatt. Der Mann soll bereits in den 90er-Jahren wegen Unregelmässigkeiten ins Visier der Finanzkontrolle geraten sein. Die Kontrollbehörde verlangte dessen Versetzung.
Auch für Hobbykapitäne und «Böötler» gilt in der Schweiz neu der Alkohol-Grenzwert von 0,5 Promille. Bisher hielt sich die Festlaune auf den Gewässern wegen des Wetters in Grenzen. Doch die Seepolizeien werden Kontrollen mit Sicherheit durchführen.
Die Eringerkuh "Cobra" ist nicht mehr Königin. Die Titelhalterin ist am Sonntag bei den traditionellen Walliser Kuhkämpfen in Aproz VS bereits vor dem Final ausgeschieden. Zur Königin gekrönt wurde "Fregatte", die gegen die aussergewöhnlich starke Jungkuh "Castagne" gewann .
Am Spital Einsiedeln stand am Sonntag plötzlich die Verlegung der Patienten im Raum. Grund: Ein starker Sturm hatte das Baugerüst aus der Verankerung gerissen. Verletzte gab es dabei aber nicht zu beklagen.
SVP-Nationalrat Lukas Reimann übt Selbstkritik zur Iran-Reise einiger Parteiexponenten. Er widerspricht aber, dass er auf der im Iran gegenüber Politikern Sympathiebekundungen abgegeben habe. Man habe auch Klartext geredet.
Schweizer Autofahrer drücken im Deutschen kräftig aufs Gaspedal: Im letzten Jahr wurden auf Autobahnen in Baden-Württemberg so viele Schweizer Autofahrer geblitzt wie noch nie. Knapp 31'000 Schweizer hat es erwischt.
Jugendliche von acht kantonalen Jugendparlamenten haben sich am Samstag in Bern zur zweiten Konferenz der kantonalen Jugendparlamente getroffen. Themen waren unter anderem die politische Beteiligung der Jugendlichen sowie deren politische Bildung.
Der Kinder- und Jugendverband Jungwacht Blauring (Jubla) möchte wachsen und künftig auch in der Westschweiz sowie im Tessin Fuss fassen. Es sei "ein grosser Wunsch", wieder mehr Kinder und Jugendliche zu begeistern, teilte die Jubla am Sonntag mit.
Die Suva hofft, dass der Bund gegen das Asbest-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) Rekurs einlegt. Dem Bund bleibt dazu noch rund ein Monat Zeit.
Nach einem längeren Unterbruch sind die Bauarbeiten für den Bahnanschluss des Tessins an den Mailänder Flughafen Malpensa auf italienischer Seite wieder aufgenommen worden.
Martin Naef ist neuer Co-Präsident der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs). Er sagt, wie sich seine Organisation gegen Christoph Blochers Anti-EU-Kampftruppe behaupten will.
Nächste Woche soll in der Ukraine ein neuer Präsident gewählt werden. 50 Mitglieder des Europarats wollen auch in Krisengebieten für faire Wahlen sorgen. Unter ihnen vier Schweizer Nationalräte.
Wann wurde die Familie Blocher eingebürgert? Wie gross ist ihr Vermögen? Wie oft fehlte Christoph Blocher im Nationalrat? 16 Zahlen zum SVP-Übervater.
Die Löhne der Mehrheit der Schweizer Arbeitnehmer würden bei einer Annahme der Initiative unter Druck geraten. Carte Blanche.
Recherchen im Bundesarchiv zeigen Vermerke zum mutmasslich fehlbaren A*. Von «gewisser Grosszügigkeit» bei Ausgaben ist die Rede – zum Beispiel eine Liftfernsteuerung für 3100 Franken.
Schweizer Geschichte habe ihn auch schon gelangweilt, sagt Georg Kreis (70), Herausgeber der neuen «Geschichte der Schweiz». Aber dann verficht der Historiker mit Verve die vielfältige Sicht des Buchs auf das Werden des Landes.
Der Götterbaum droht die hiesigen Wälder zu destabilisieren. Der Bund versucht, die Ausbreitung des Exoten aus China zu stoppen. Ein Pflanzverbot und den Griff zur Chemiekeule erwägt er nicht.
In den meisten Krankengeschichten fehlen Wohnorte, Lebens- und Essgewohnheiten der Patienten, obwohl diese für ein Drittel aller Krankheiten verantwortlich sind.
Wo die Rollen nicht klar verteilt sind, entsteht ein Kontrollvakuum. Das ist eine ideale Voraussetzung für krumme Geschäfte.
Als erster Teilnehmer der umstrittenen Iranreise äussert sich SVP-Nationalrat Lukas Reimann kritisch über den Ausflug.
Kurz nach der Bekanntgabe seines Rücktritts aus dem Nationalrat gibt der SVP-Stratege Einblick in seine nächsten Schritte. Dazu gehören eine millionenschwere Kampagne – und eine Volksinitiative.
Christoph Mörgeli wehrt sich weiter gegen einen Fernsehbeitrag über seine Arbeit als Doktorvater. Der SVP-Nationalrat hat Anzeige gegen drei Journalisten der Sendung «Rundschau» eingereicht.
Die Schweizer Energiestrategie laufe in die falsche Richtung, sagt Preisüberwacher Stefan Meierhans – und er warnt vor «unnötig hohen Kosten».
«Engagement, Einsatz und Verhandlungsgeschick»: Für seine Vermittlerrolle in der Ukraine-Krise erntet Didier Burkhalter viel Lob von seinen Amtskollegen. An der EU wird hingegen zunehmend Kritik laut.