Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Todesumstände von Jonathan sind auch rund einen Monat nach der Tragödie mysteriös. Der 16-jährige Schüler ist auf einer Studienreise in Rom ums Leben gekommen.

Wer im Zug oder Bus ohne Billett erwischt wird, soll künftig in einem zentralen Register erfasst werden. So sollen gerade Wiederholungstäter stärker zur Kasse gebeten werden.

Auf Facebook gehen die Wogen hoch: Empörte Muslime beschimpfen die Komiker Viktor Giacobbo und Mike Müller wegen ihrer Islam-Witze als «Drecksnazis» und posten Köpfungsbilder.

Die Facebook-Mutprobe «Sprung ins kalte Nass» verbreitet sich in der Schweiz immer mehr. Die Lebensrettungsgesellschaft ist besorgt und ruft zur Einhaltung der Baderegeln auf.

Starke Emotionen in der Sendung «Focus»: Die Schweizer Metal-Legende Tom Gabriel Fischer schildert am Radio seine schreckliche Kindheit, Interview-Profi Anna Maier kommt an ihre Grenzen.

Die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung wird von beiden Rätekammern abgelehnt. Standortattraktivität und Steuereinnahmen gehen vor Steuergerechtigkeit.

Rassismusvorwürfe gegen «Giacobbo/Müller»: Mit Witzen über Muslime suggeriere das Duo, diese seien naturgemäss gewalttätig, kritisieren verschiedene Muslim-Organisationen.

Der in Bangkok verhaftete Hacker Mohamed G. wird sich vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten müssen. Er soll im Internet Kreditkarteninformationen gestohlen haben.

Investigativ-Journalist Daniel Glaus hat Syrien-Kämpfer aus der Schweiz über einen längeren Zeitraum beobachtet. Im Interview schildert er ihre Beweggründe.

Wie der Ständerat hält auch der Nationalrat nichts von der Goldinitiative. Mit 120 zu 20 Stimmen schmetterte die grosse Kammer das Anliegen ab.

Laut dem Nachrichtendienst des Bundes hat die Gefahr von Rückkehrern aus Syrien eine neue Dimension erreicht. NDB-Chef Markus Seiler über Monitoring und Gespräche mit den Kämpfern.

Schwere Vorwürfe gegen den Neuenburger SVP-Nationalrat Raymond Clottu: Er soll auf dem Bundesplatz einen Protectas-Mitarbeiter angefahren haben. Clottu bestreitet dies. Er spricht von einem Wortgefecht.

Die äusserst hartnäckigen Fettansammlungen an der Taille treiben Schweizer Männer in die Schönheitskliniken. Schuld seien Eitelkeit und zu enge Hosen, sagen Experten.

Mit mehr Datenaustausch und häufigeren Kontrollen sollen falsche Etikettierungen und verbotene Weinverschnitte verhindert werden, wie sie zuletzt 2009 für Aufsehen sorgten.

National-. und Bundesrat wollen die Besitzer lärmiger Motorräder nicht zur Umrüstung zwingen. Sie haben die Motion abgelehnt, die verlangte, dass neue Vorschriften auch für alte Motorräder gelten.

SVP-Vizepräsident Christoph Blocher reagiert auf die neuen EU-Abstimmungspläne 2016 von Bundespräsident Didier Burkhalter.

Didier Burkhalter pocht auf eine friedliche Lösung im Ukrainekonflikt. In Wien startete der OSZE-Präsident seine Friedensmission mit einem Appell.

Ein lebenslängliches Berufsverbot für Pädophile, wie es die Volksinitiative vorsieht, ist angesichts der zunehmenden Gefahren für Kinder verhältnismässig. Carte Blanche.

Der Schweizer Geheimdienstchef Markus Seiler über die US-Überwachung, unterschiedliche Philosophien und Ferien- oder Teilzeit-Jihadismus.

Im März verhängte die Schweiz Sanktionen gegen das Umfeld des gestürzten Ukraine-Präsidenten. Nun ist bekannt, wie viel Geld die Bundesanwaltschaft beschlagnahmte.

Die Vergangenheit der Erziehungsanstalt im Kloster Fischingen wurde aufgearbeitet. Sie ist so dunkel, wie Zeitungsartikel vermuten liessen.

Der Nationalrat debattierte über die Initiative gegen die Aufwandbesteuerung. Die Linke argumentierte mit der Rechtsgleichheit, die Rechte mit den finanziellen Vorteilen.

Die Grosse Kammer hat über die Abschaffung der Pauschalbesteuerung diskutiert. Die Gegner appellierten an die Solidarität für die ländlichen Regionen. Die Befürworter brachten Reputationsrisiken ins Spiel.

Rudolf Strahm über die Personenfreizügigkeit, das Problem mit den akademischen Titeln und über einen allfälligen Erfolg der Bilateralen.

Der Nationalrat hat sich gegen die Goldinitiative ausgesprochen – auch in der SVP erhielt die Vorlage wenig Rückhalt. Finanzministerin Widmer-Schlumpf rechnete den Befürwortern die konkreten Folgen aus.

Soll sie abgeschafft werden, die Pauschalbesteuerung? Genau darüber debattierte heute Nachmittag der Nationalrat. Sieben Fakten über ein umstrittenes Instrument schweizerischer Steuerpolitik.

Vom entschiedenen Gegner zum vehementen Befürworter: Beim Thema Gripen vollzieht Roger Köppel einen erstaunlichen Meinungswandel. Und so erklärt es der «Weltwoche»-Chefredaktor.

Gutes Instrument gegen Lohndumping: Die seit 2004 geltenden Schutzmassnahmen haben sich gemäss Seco bewährt – wenn auch längst nicht in allen Branchen.

Ein Bericht bestätigt die Gewalt und die sexuellen Übergriffe an Kindern in den 1970er-Jahren im Heim St. Iddazell. Das Kloster Fischingen beteiligt sich nun an der Soforthilfe für Betroffene.