Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mindestlohn bringt nicht unbedingt mehr Zufriedenheit, sagt Glücksforscher Mathias Binswanger. Und: Zu viel Geld könne auch unglücklich machen.

Der Nationalrat debattiert über die Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Die Erfahrung des Kantons Zürich zeigt: Die Konsequenzen eines Ja können negativ sein.

Auf der A2 in Fahrtrichtung Nord waren bei den Autofahrern starke Nerven gefragt. Wegen des grossen Verkehrsaufkommens gab es Wartezeiten von über anderthalb Stunden.

Was geschieht mit den bereitgestellten 300 Millionen Franken, wenn sich das Volk gegen den Gripen entscheidet? Ob die Armee sie behalten darf, ist noch unklar.

Der Bundesrat riskiere, dass das Volk eine neue Paketlösung mit der EU ablehne, sagt ein Wirtschaftsprofessor. Er schlägt deshalb vor, die Stimmbürger bereits vorher zu befragen.

228 Gewaltstraftaten wurden 2013 rund um Sportstadien registriert - das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere die Angriffe auf Polizisten haben stark zugenommen.

Erste Schweizer Firmen setzen freiwillig auf die Alcolock-Technologie. Es gibt Forderungen für ein Obligatorium.

Der Gripen ist bis zu fünfmal lauter als die Tiger-Flugzeuge, die er ersetzen soll. Mit diesem Argument kämpfen Fluglärmgegner gegen die Beschaffung des neuen Kampfjets.

Der Bundesrat will bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative Abstriche machen, um den bilateralen Weg zu retten. Das sagt selbst Bundesrat Ueli Maurer.

Eine neue Umfrage zeigt eine knappe Nein-Mehrheit zum Gripen-Kauf. Doch das Ja-Lager konnte stark zulegen.

Der Gotthard war am Samstag wieder eine Staustrecke. Nun fliesst der Verkehr wieder einigermassen. Einzig in Richtung Norden stockt es noch.

Weil auch ältere Menschen das Bedürfnis nach körperlichem Kontakt und Sex haben, gewähren immer mehr Schweizer Altersheime Sexualbegleiterinnen Eintritt.

Falsche Versprechen, geheime Absprachen, persönliche Fehltritte - keine Berufsgruppe ist so unglaubwürdig wie Politiker. Dies müssen selbst Parlamentarier eingestehen.

Heute wurde die erneute Erhöhung der Billettpreise bekannt. Lohnt sich für Pendler und Ausflügler eigentlich finanziell das Umsteigen aufs Auto? 20 Minuten hat nachgerechnet.

Die tiefere Alkohollimite von 0,5 Promille und die vermehrten Kontrollen greifen: Die Zahl der Blaufahrer und die Unfälle unter Alkoholeinfluss gingen im letzten Jahrzehnt stark zurück.

Die Glarner Landsgemeinde hat sich gegen Gratisfahrten nach Braunwald ausgesprochen. Damit müssen auch die Einwohner des autofreien Tourismusorts weiterhin für die Braunwaldbahn bezahlen.

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantiert innerhalb Europas den Schutz der fundamentalen Rechte. Trotzdem werde der Gerichtshof in Strassburg von einigen politischen Kreisen als Ansammlung «fremder Richter» verunglimpft, hiess es an der Generalversammlung der Schweizer Sektion von Amnesty International.

Auch betagte Menschen haben sexuelle Bedürfnisse. Diese Erkenntnis setzt sich in den Schweizer Alters-und Pflegeheimen mehr und mehr durch. In einigen von ihnen bieten inzwischen sogenannte Sexualbegleiterinnen ihre Dienste an.

Die jährliche Preisverleihung und der ETH-Präsident Ralph Eichler als neuer Stiftungsratspräsident: zwei triftige Gründe, um hinter die Kulissen von «Schweizer Jugend forscht» zu blicken.

Knapp 160 Schienenkilometer und ein grosses Loch liegen zwischen Disentis und Schuls. Die Fahrt vom Bündner Oberland ins Unterengadin ist eine Reise durch Bündner Talschaften und Befindlichkeiten.

Die Komplementärmedizin soll endgültig von der obligatorischen Krankenkasse vergütet werden. Bundesrat Berset will so der Verfassung nachkommen. Nur einzelne umstrittene Leistungen will er überprüfen.

Höhere Frequenzen, neue Linien, moderneres Rollmaterial: Das ausgebaute Angebot des öffentlichen Verkehrs hat seinen Preis. Die Kunden werden zur Kasse gebeten – zumindest teilweise.

Als Lilian Uchtenhagen nicht in den Bundesrat gewählt wurde, zog Andreas Gerwig mit seinen Mitstreitern ein Powerplay auf. Nun ist der Basler Sozialdemokrat gestorben.

Griechenland wird sich innerhalb der EU für rasche Verhandlungen mit der Schweiz in den institutionellen Fragen einsetzen. Dies sagte der griechische Präsident bei seinem Besuch in Bern.