Das Ausführen der Quenelle-Geste könnte für ein Dutzend Soldaten ein Nachspiel haben. Die Militärjustiz untersucht den Vorfall.
«Der April, macht was er will», so der Volksmund. Doch der April 2014 war uns freundlich gesinnt und brachte viel Sonne.
Armeechef Blattmann wirbt auf Twitter für den Gripen - nur handelt es sich bei dem Account um eine Fälschung. Auch der Ueli-Maurer-Doppelgänger ist wieder aktiv.
Der Chef der in Basel verurteilten Dschihadisten droht mit einem Anschlag auf eine Schweizer Botschaft. Die Bundesstaatsanwältin sagt, die Schweiz habe ein Dschihadistenproblem.
Lichtblicke für «Horizon 2020» und «Erasmus»: Die EU-Unterhändler akzeptieren den Schweizer Vorschlag zur Personenfreizügigkeit mit Kroatien.
Der tragische Tod eines Lausanner Schülers in Rom ist noch immer nicht geklärt. Die Waadtländer Justiz hat jetzt eine Untersuchung eröffnet und bereits einige Jugendliche befragt.
Lobbyist Fredy Müller kritisiert den schwedischen Botschafter für dessen Verhalten in der Gripen-Kampagne: Er habe damit rechnen müssen, dass geheime Berichte publik würden.
Klatsche für den ehemaligen Novartis-Präsidenten und -CEO Daniel Vasella: Das Bundegericht hat seine Klage gegen die Juso abgewiesen.
Der FDP-Parteipräsident Philipp Müller soll den Ständeratssitz von Christine Egerszegi verteidigen. Die amtierende Aargauer Ständerätin stellt sich im Herbst 2015 nicht mehr zur Wahl.
Der Autoverkehr nimmt zu. Und damit steigt auch die Lärmbelästigung: In Städten leidet jeder dritte Bewohner darunter. Diese Belastung kann krankmachen. Helfen würde Tempo 30.
Alles ausser ein Gebrauchtgegenstand: Zahlreiche Frauen sind dem Aufruf der Berner Stadträtin Lea Kusano gefolgt und haben an der grossen Selfie-Aktion teilgenommen.
Die Strassenverbände ACS, Astag und TCS sowie die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) stellen sich gegen den geplanten Strassenfonds.
Auch das Protestgrillieren hat nichts genützt. Bald werden im Wochenrhythmus kleinere Gruppen nach Aarburg transferiert, bis das vom Kanton gemietete Haus vollständig belegt ist.
Sarah Hundert ist seit einem Bike-Unfall gelähmt. Jetzt will die 22-Jährige anderen helfen: Sie ist das Gesicht der Suva-Kampagne «Share if you care».
Nach monatelanger Blockade steht in der EU die Zustimmung zum Verhandlungsmandat über die institutionellen Fragen kurz bevor. Doch die Folgen für Forscher und Studenten sind nach wie vor offen.
FDP-Präsident Philipp Müller wird 2015 für den Ständerat kandidieren, um den Sitz von Christine Egerszegi zu verteidigen. Einen Konflikt mit seinem Amt als Parteipräsident sieht Müller nicht.
Jede fünfte Person ist an ihrem Wohnort von übermässigem Strassenlärm betroffen. Diese Bilanz zieht das Bafu nach fünf Jahren Lärmmonitoring.
Die Juso haben vor Bundesgericht recht erhalten: Ihre Fotomontage mit dem Bild des halbnackten Daniel Vasella sei gerade noch tolerierbar.
Der wirtschaftsnahe Think-Tank Avenir Suisse lässt an der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens kein gutes Haar. Die Volksinitiative halte keines ihrer Versprechen.
Die Strassenverkehrsverbände lehnen die vom Bundesrat vorgesehene Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlags ab. Und Nein sagen sie zur Querfinanzierung von Bahnprojekten in Agglomerationen.
Die beiden Iraker, die sich wegen Internetpropaganda für das Terrornetzwerk al-Kaida verantworten müssen, sollen lange Haftstrafen erhalten. Das verlangt die Bundesanwaltschaft.
Kinder sind den Schweizerinnen und Schweizern lieb - und teuer. Zwischen 690 und 1000 Franken kostet ein Sprössling im Durchschnitt den Haushalt pro Monat. Hochgerechnet bis zum 18. Lebensjahr, macht das fast 180'000 Franken.
Künftig sollen alle Radio- und TV-Gebühren bezahlen, unabhängig davon, ob sie ein Radio oder einen Fernseher besitzen.
Nach dem Chefchirurgen tritt auch der Verwaltungsrat des Spitals Wallis zurück. Dies, nachdem das Spital in den letzten Monaten von mehreren Todesfällen bei Operationen erschüttert worden war. Die Krise ist damit kaum ausgestanden.