Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund greift erneut auf das Portemonnaie des Konsumenten zurück und will Zuschläge für die Energiewende verdoppeln. Das sei Geldverschwendung, sagen Kritiker.

Der Freiburger SVP-Nationalrat Jean-François Rime erzählt im Interview, warum er mit seinen Parteikollegen den Iran besucht.

Im Luxussegment steigen die Ansprüche. Im Dolder werden jetzt erstmals Butler ausgebildet. Sie sollen einen Wunsch erkennen, noch bevor er ausgesprochen wird.

Ärzte sind besorgt: Am Waadtländer Unispital gibt es nicht mehr genügend neue Samenspender. Wirklich erklären kann sich das niemand.

Dreister Autofahrer: Sein beschlagnahmtes Auto nahm ein 28-Jähriger noch in der Nacht heimlich vom Polizeiposten wieder mit. Doch seine Flucht gelang nicht.

Das Volk habe eine «Raumplanungswende» beschlossen, sind sich die Grünen sicher. Doch der Bundesrat missachte den Volkswillen und unterstütze so die Baulobby, sagt deren Co-Präsidentin.

SVP-Politiker aus der ganzen Schweiz haben sich im Iran mit Abgeordneten getroffen. Sehen Sie die Bilder des Treffens.

Die Schweizer Unterstützung für die Flüchtlinge geht dem Hilfswerk Caritas zu wenig weit: Es fordert Bundespräsident Didier Burkhalter auf, das Aufnahmekontingent zu erhöhen.

Vor allem bei Grossanlässen interessant: Wer in eine fremde Stadt fährt und keine öffentliche Toilette findet, dem hilft eine neue Website. Auch ein Schweizer WC macht mit.

Einige Schweizer SVP-Politiker machen derzeit eine Reise im Iran. Nationalrat Luzi Stamm sorgt mit der angeblichen Aussage «Die Sanktionen gegen Iran waren falsch» für Wirbel.

Traktor fahren, Unkraut jäten und Kühe melken - immer mehr Junge verwirklichen ihren Traum in der ländlichen Idylle und werden Bauer, trotz bescheidener Einkommensaussichten.

Schulzimmer und Züge statt neuer Kampfjets: Viele Stimmbürger wollen die Gripen-Milliarden lieber für anderes ausgeben. Dem Flieger droht der Absturz an der Urne.

In sozialen Netzwerken wird man täglich mit Selfies konfrontiert. Diese Möglichkeit, sich selbst überall zu fotografieren, kann laut Experten gefährlich werden. Vor allem für Jugendliche.

Panzertüren, Sicherheitsschleusen und viel Hightech: Von Bern-Bümpliz aus überwacht der Bund E-Mails und Telefone von Verdächtigen. Ein Besuch beim Dienst ÜPF.

SVP-Nationalrat Luzi Stamm soll in Teheran die Sanktionen gegen Iran verurteilt haben. Der Vorfall weist auf ein grundsätzliches Dilemma hin.

Die Caritas ruft den Bundesrat auf, die humanitäre Hilfe für Syrer auf 100 Millionen Franken aufzustocken und 5000 Flüchtlinge aufzunehmen. Die Länder im Nahen Osten seien an der Belastungsgrenze.

Der Konsum von Schweizer Wein ist nicht nur wegen Bundeshilfe angestiegen. Auch Preissenkungen spielen eine Rolle.

Die kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren möchten die Zulassung von Erwerbstätigen aus der EU in die eigenen Hände nehmen. Der Bund solle sich auf ein Rahmengesetz beschränken.

Weil die AlpTransit Gotthard nach einem Gerichtsurteil zwei Aufträge neu vergeben muss, drohen Verzögerungen und höhere Kosten am Ceneri-Basistunnel. Die parlamentarische Oberaufsicht zeigt sich besorgt.

Der Frust über die Ausschreitungen beim Cup-Final ist gross. Mit einem Fussballfest hätten solche Fanmärsche nichts zu tun. Nun wollen die Sicherheitsdirektoren den Druck auf die Fussball-Clubs erhöhen.

Die politische Schweiz braucht nicht mehr Meinungsumfragen, sondern weniger Zahlengläubigkeit.

Wir schenken reinen Wein ein: Die Schweizer Bevölkerung hat sich im vergangenen Jahr ein paar Weingläschen mehr gegönnt als im Vorjahr.

Im Kampf gegen die Zersiedelung fordern die Grünen verdichtetes Bauen: Die bereits bebauten Flächen sollen besser genutzt werden. Zu «Dichtestress» führt Verdichtung aus Sicht der Partei nicht zwingend. Der Bund setze heute aber die falschen Anreize.

Während der Europäischen Impfwoche sollen Menschen daran erinnert werden, ihren Impfschutz zu überprüfen. Ein elektronisches Impfbüchlein soll die Impfkontrolle ins digitale Zeitalter überführen.