Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gripen-Abstimmung sorgt für Emotionen. In einem Interview des Senders SRF enervierte sich Bundesrat Ueli Maurer über die «tendenziöse Berichterstattung» der Sendung «Rundschau».

Mithilfe moderner Navigationsgeräte wollen viele Autofahrer dem Festtagsstau entkommen. Doch die Tipps der elektronischen Helfer sind der Polizei ein Dorn im Auge.

Kaufen oder noch warten? Diese Frage stellt sich mir immer öfter, je länger das Experiment Tieflohn dauert. Sagen Sie mir, welche Ausgaben Sie für nötig erachten und welche nicht.

Ein 27-jähriger Mann floh aus einer Klinik und geriet per Zufall in eine Kontrolle der Grenzwache im Zug von Basel nach Zürich. Im Gepäck: 600 Ecstasy-Tabletten.

Dank dem Steuerwettbewerb sinken die Steuern in der ganzen Schweiz. Für Ledige und Familien lohnt es sich, in Städten zu leben - nicht so für Millionäre.

Bald stimmt die Schweiz ab über die Einführung eines Mindestlohns, den Kauf von Kampfjets und ein Berufsverbot für Pädophile. Wie entscheiden Sie? Machen Sie mit bei der Umfrage!

Ist das Performance Art, Pornografie oder nackte Provokation? Die Schweizerin Milo Moiré hat in Köln die Hüllen fallen lassen und Eier gelegt - alles im Namen der Kunst.

Trotz Zuwanderungsinitiative sollen Schweizer Studenten in der EU studieren dürfen. Die Ersatzlösung des Bundesrats sei jedoch mit Einschränkungen verbunden.

Übermüdete Ärzte gefährden ihre Patienten. Deshalb präsentieren Gesundheitspolitiker ein Bündel an Massnahmen - weniger ausländische Ärzte, mehr Schlaf oder weniger Spitäler.

Schweizer Fans könnten als Masern-Träger an der WM in Brasilien zu unerwünschten Touristen werden. Dort ist die Krankheit seit 2000 ausgerottet.

Die grosse internationale Drogen-Umfrage zeigt: Cannabis-Konsumenten haben in der Schweiz öfter Probleme mit der Polizei als die meisten Kiffer im Ausland.

Mit digitalen Schädlingen sperren Betrüger die Computer ihrer Opfer und verlangen für die Freigabe der Daten Geld. Eine junge Betroffene erzählt, wie sie in die Falle getappt ist.

Zwölfmal Edelmetall brachte die Schweizer Olympiadelegation von Sotschi nach Hause mit. Bundesrat Didier Burkhalter gratulierte den Sportlern in Bern.

In der Schweiz leben noch heute tausende Menschen, die als Kind verdingt oder Zwangmassnahmen ausgesetzt wurden. Nun sollen die Betroffenen Hilfe erhalten.

Armeechef André Blattmann rät den Schweizer zum Anlegen von Notvorräten und löst damit eine Kontroverse aus. Jetzt schaltet sich Bundesrat Ueli Maurer ein. Der VBS-Vorsteher stellt sich hinter Blattmann und findet die Diskussion «'bireweich».

Die Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli (SP) soll der Universitätsleitung die Entlassung von Christoph Mörgeli vorgegeben haben. Das gehe aus Ermittlungsakten der Zürcher Staatsanwaltschaft hervor.

Das Auswahlverfahren für die Atommüll-Endlagerstandorte dauert fast doppelt so lange wie bisher geplant. Das Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle dürfte erst um das Jahr 2050 anstatt wie ursprünglich geplant 2035 in Betrieb gehen.

Schweizer Studierende können trotz Annahme der Zuwanderungs-Initiative im europäischen Ausland studieren. Der Bundesrat hat die vorübergehende Ersatzlösung für das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ verabschiedet.

Der Bundesrat hat am Mittwochmorgen für einmal nicht in der Bundesstadt, sondern in einem der Urkantone, in Schwyz, getagt. Nach getaner Arbeit traf die Landesregierung die Schwyzer Bevölkerung zum Apéro, verteilte Autogramme und lächelte routiniert in Handy-Kameras.

Der Bundesrat kommt dem Tessin und den anderen Grenzregionen entgegen: Er will die Steuerschlupflöcher für ausländische Unternehmen, die in der Schweiz vorübergehende Leistungen erbringen, schliessen.

Die Mindestlohn-Initianten nehmen SVP-Politiker und Unternehmer Ulrich Giezendanner ins Visier: Unter dem Schlagwort «Tieflohn-Skandal der Woche» beschuldigen sie ihn, teils Löhne unter 2000 Franken zu zahlen. Doch hält dieser Vorwurf wirklich stand?

Die politischen Verantwortlichen sollten die Funktion des neuen Lehrplan 21 klar umschreiben. Das fordert der Zentralpräsident der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), Beat Zemp, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ).

Der Schwyzer Polizist, der einen moldawischen Einbrecher mit einem Kopfschuss getötet hat, muss nicht hinter Gitter. Er erhält eine 15 monatige bedingte Freiheitsstrafe. Die Staatswanwältin forderte fünf Jahre und drei Monate Gefängnis.

Wer eine berufsorientierte Aus- oder Weiterbildung absolviert, kann ab Anfang 2016 maximal noch 12'000 Franken pro Jahr von den Steuern abziehen. Das entsprechende Gesetz hatte das Parlament im vergangenen Jahr verabschiedet.

Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Bern stellt eine zunehmende Vernetzung von grossen Datenbanken fest. Was die Arbeit erleichtern solle, führe auch zu Fehlern - so etwa, dass in Sachen Religionszugehörigkeit von 200'000 Bernern illegalerweise Daten erfasst wurden.

Das Obwaldner Kantonsparlament hat am Mittwoch einem Kredit von 111 Millionen Franken für den Bau eines Hochwasserentlastungsstollens östlich von Sarnen zugestimmt. Das grösste Schutzprojekt in der Geschichte Obwaldens gelangt am 28. September zur Volksabstimmung.

Zwischen Zürich, Basel und Bern soll ein Viertelstundentakt eingeführt werden. Die Regionen befürchten, dass Kapazitäten für den Regionalverkehr fehlen werden. Auch Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel hält ausgesprochen wenig vom Vorhaben.

Beim Schweizer Vorschlag, die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ohne Unterzeichnung des Zusatzprotokolls anzuwenden, gab es keine Einigung. Das EU-Mandat für ein Rahmenabkommen bleibt blockiert. Das Gleiche gilt für Horizon 2020 und Erasmus+.

Bundespräsident Didier Burkhalter empfängt in Bern die Medaillengewinner und -gewinnerinnen der Olympischen Winterspiele in Sotschi und dankt ihnen für die eindrückliche Schweizer Bilanz.

Die Schweiz ist auch ohne Meeranstoss im Segelsport erfolgreich auf Hoher See unterwegs. Das Verkehrshaus in Luzern widmet der "Segelnation Schweiz" vom 16. April bis 19. Oktober eine Ausstellung. Zu sehen ist die Yacht Alinghi, das Gewinnerboot des America's Cup 2007.

Die EU hat ihre Ausbildungsmission für die Armee im westafrikanischen Mali um zwei Jahre verlängert. Die EU-Verteidigungsminister beschlossen am Dienstag in Luxemburg, dass der Einsatz bis Mai 2016 fortgeführt wird. Ausserdem stimmten sie einem Abkommen zur Teilnahme der Schweiz am Ausbildungsprogramm zu.

Die französischen Behörden bitten die Schweiz um Steueramtshilfe im Fall des ehemaligen französischen Fussball-Nationalspielers Claude Makelele. Dieser hat zehn Tage Zeit, um eine Adresse in der Schweiz anzugeben oder einen Vertreter zu bezeichnen.

Knapp zwei Wochen vor der Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. haben kirchliche Reformgruppen aus der Schweiz, aus Österreich und Deutschland Bedenken geäussert. Sie fürchten, eine Heiligsprechung könnte Kritik am 2005 verstorbenen Polen verhindern.

Seit letztem Sonntag kann man kaum eine Zeitung lesen oder Fernsehschauen, ohne etwas über das Thema Notvorrat zu hören. Den Experten und Vertreiber von Langzeitnahrung Raphael Scalise freuts. Er findet: «Ein Notvorrat gehört zur Eigenverantwortung.»