Die grossen Schweizer Wirtschaftsverbände wollen zwischen Kurzaufenthaltern und Zuwanderern unterscheiden. Zudem haben sie eine Lösung parat, damit die Fachkräfte der Schweiz erhalten bleiben.
Die Gegner der Pädophilen-Initiative haben heute vor den Medien ihre Argumente präsentiert. Die Vorlage lasse sich gar nicht umsetzen, hiess es.
Die Schweiz hat das im Kyoto-Protokoll gesetzte Ziel zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses mehr als erreicht. Doch das nächste Ziel ist höher.
Trotz Zweifeln an der Wirksamkeit von Tamiflu: Der Bund will an einem Notvorrat des Grippemedikaments festhalten.
Der Gewerbeverband hat genug: Er verlangt zusammen mit Baumeistern und Hoteliers einen Marschhalt. Auch eine Verschärfung der «Lex Koller» will man nicht.
Der erste Schweizer Dschihadist ist aus Syrien zurückgekehrt. ETH-Sicherheitsexperte Lorenzo Vidino erklärt, wie sich Ex-Gotteskrieger wieder in die Gesellschaft integrieren lassen.
Seit fünf Jahren sucht Jasmin Hermann (15) einen Jungen vom Zeltplatz. Dutzende Leser wollten ihr helfen. Doch bisher gab es noch keinen korrekten Hinweis auf «ihren» Prinzen.
Das Grippemedikament Tamiflu der Basler Firma Roche gerät unter Beschuss: Eine neue Studie besagt, es sei praktisch wirkungslos. Grippe-Spezialisten verteidigen das Mittel.
Nur 2010 verbrauchte die Schweizer Bevölkerung mehr Strom als im vergangenen Jahr. Der Bund führt den höheren Verbrauch auf die Zunahme der Heizgradtage zurück.
800 Borreliose-Fälle in drei Monaten gab es gemäss Hochrechnung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Mehr als in den Vorjahren - doch neue Kampagnen plant der Bund keine.
Der Europarat will Freier bestrafen, Prostituierte hingegen nicht. Die 20-Minuten-Leser wollen von diesem Prostitutionsverbot wie in Schweden nichts wissen.
Die Mindestlohn-Gegner fürchten, dass die Initiative zu mehr Einwanderung führt. Was die tatsächlichen Folgen sind, darüber sind sich nicht einmal die Experten einig.
Christophe Darbellay möchte von den Freisinnigen wissen, ob sie sich zur SVP oder Richtung Mitte orientieren wollen. FDP-Präsident Philipp Müller kontert: «Darbellays Lagerdenken ist realitätsfremd.»
Mama tötet Hühner, Papa stiehlt ein Auto. Natürlich nur virtuell. In diesem Workshop sollen Eltern begreifen, warum ihre Kinder Computerspiele so lieben.
Aus Sicht des Arbeitgeberverbands sollen Kurzaufenthalter nicht unter die von der Zuwanderungsinitiative geforderten Kontingente fallen. Zudem möchte der Verband eine Ausnahmebewilligung für Spezialisten und Forscher schaffen.
Die Aufseher der überfüllten Genfer Strafanstalt Champ-Dollon wollen unter den aktuellen Umständen nicht mehr weiterarbeiten. Sie traten am Donnerstag über den Mittag für zwei Stunden in einen Warnstreik.
Auch die Gegner der Pädophilen-Initiative wollen Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen. Ihrer Ansicht nach ist die Initiative aber überflüssig, unvollständig und unverhältnismässig.
Die Schweiz hat in den Jahren 2008 bis 2012 das im Kyoto-Protokoll gesetzte Ziel zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses mehr als erreicht, mehrheitlich mit Massnahmen im Inland. Doch für die Zeit von 2013 bis 2020 ist das gesetzte Ziel höher.
Die EU signalisiert Bereitschaft, jene bilateralen Dossiers mit der Schweiz, die nicht mit der Personenfreizügigkeit zusammenhängen, separat zu behandeln. Dazu müsse jedoch zuerst eine Lösung für Kroatien gefunden werden, fordert EU-Chefdiplomat David O'Sullivan.
Der seit Anfang März krank geschriebene Neuenburger SVP-Staatsrat Yvan Perrin nimmt seine Amtsgeschäfte nach Ostern wieder auf. Er hatte sich mehrere Wochen wegen Anzeichen eines erneuten Burn-outs in einer Spezialklinik in der Waadt behandeln lassen.
Nach jahrelangem Tauziehen um höhere Tarife haben sich die Physiotherapeuten und die tarifsuisse-Krankenkassen geeinigt: Die Physiotherapeuten können künftig mit 8 Rappen mehr abrechnen. Diese Erhöhung um rund 9 Prozent gilt rückwirkend auf den 1. April.
Nach der angenommenen Zweitwohnungsinitiative und dem verschärften Raumplanungsgesetz ist genug: Der Schweizerische Gewerbeverband, die Baumeister und Hoteliers verlangen zwei Jahre Ruhe in der Raumplanung. Auch die "Lex Koller" soll nicht verschärft werden.
Die Schweiz hat im Jahr 2013 mehr Elektrizität verbraucht als im Jahr davor: Der Stromverbrauch erreichte 59,3 Milliarden Kilowattstunden. Das ist der zweithöchste je gemessene Jahreswert. Der Rekord sei im Jahr 2010 mit 59,8 Milliarden Kilowattstunden erreicht worden, teilte das Bundesamt für Energie (BFE) mit.
Der Bundesrat will den Besitz gefährlicher Laserpointer künftig verbieten können. Politikern geht das zu wenig weit: Sie fordern auch härtere Strafen gegen den Missbrauch solcher Geräte.
FDP-Präsident Philipp Müller erteilt der CVP-Forderung, sich von der SVP loszusagen und zur Mitte um die CVP zu bekennen, eine Absage. Stattdessen fordert Müller die CVP und die Mitteparteien auf, mit der FDP einen "Bürgerblock" zu bilden.
Über 1000 Staatsangestellte und Polizisten sind am Mittwoch in Genf gegen ein neues Lohnmodell auf die Strasse gegangen. Die Personalverbände bezeichneten das von der Regierung vorgeschlagene Projekt als unverständlich und forderten Verhandlungen.
Mehr Spannweite als ein Jumbo-Jet, aber das Gewicht eines Autos - das zweite Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg vereint die Extreme. Im Frühling 2015 soll die "Solar Impulse 2" ohne einen Tropfen Treibstoff die Welt umrunden.
Die Schweiz bereitet sich auf die Klimaerwärmung vor. Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Aktionsplan verabschiedet, der unter anderem Massnahmen in der Landwirtschaft und im Tourismus beinhaltet.
Der neu gewählte Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) wird Herr über den Zürcher Verkehr. Er übernimmt das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement. Der ebenfalls neue SP-Stadtrat Raphael Golta wird Sozialvorsteher. Die Bisherigen behalten ihre Departemente.
Kinder sollen besser vor vorbestraften Pädosexuellen geschützt werden. Kurz vor der Abstimmung über die Pädophilen-Initiative hat der Bundesrat Gesetzesänderungen in Kraft gesetzt, die mit Blick auf die Initiative beschlossen wurden. Die neuen Regeln gelten ab 2015.
Die Schlagbäume waren Ende 2008 abgebaut worden: Die Schweiz als Schengen-Land schaffte die systematischen Kontrollen an der Grenze ab. In besonderen Lagen sollen nun wieder verdachtsunabhängige Personenkontrollen an der Binnengrenze durchgeführt werden dürfen.
Mit dem Leiter der Unternehmensentwicklung verlässt nach kurzer Zeit erstmals ein enger Vertrauter von Andreas Meyer die SBB-Spitze. Mitarbeiter sprechen von einem Arbeitsklima, das der Bahn schaden könnte.
Wie weiter in der Mitte? Zu dieser Frage hat sich nun auch CVP-Präsident Christoph Darbellay geäussert. Ob die 2012 lancierte Kooperation mit der BDP auf eine Union nach deutschem Vorbild hinausläuft, liess er offen. Einem Zusammenschluss erteilte er eine Absage.
Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle an der hessischen Odenwaldschule stockt. Ein Thurgauer Erziehungswissenschafter betreibt einen besonderen Effort, um gegen das Vergessen anzukämpfen.