Das Bundesamt von Bundesrätin Doris Leuthard unterstützt einen Film über den Klimawandel. Bürgerliche Politiker sehen die Gefahr, dass damit Politik gemacht werden soll.
Frank Bodin macht Werbung – und das preisgekrönt. Er sagt, warum die Kampagne der Kampfjet-Befürworter schiefläuft und was die Politik von der Werbung lernen kann.
Kurz vor der Abstimmung über Strafmassnahmen gegen die russischen Vertreter sind die Schweizer Delegierten per Mail an die Position des Bundesrats erinnert worden.
Das Schlepperwesen boomt in der Schweiz. Die Zahl der Verhaftungen ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Flüchtlinge werden vor allem über zwei Routen durch die Schweiz geschleust.
Der Bundesrat will die Schlagbäume an den Schweizer Grenzen in Dringlichkeitsfällen wieder herunterlassen dürfen. Er folgt damit der EU, die das Grenzkontrollen-Reglement schon geändert hat.
Bundesanwalt Michael Lauber über den Rechtshilfe-Spezialfall Russland, unterlassene Anzeigepflichten im Seco-Korruptionsskandal, Whistleblower Edward Snowden und die Präsenz der Mafia in der Schweiz.
Kinder sollen besser vor vorbestraften Pädosexuellen geschützt werden. Der Bundesrat setzt das Tätigkeitsverbot für Pädokriminelle in Kraft.
Avenir Suisse schlägt vor, einen Markt für Zuwanderungsrechte zu schaffen.
Wenn Politiker edel klingen wollen, greifen sie mit Vorliebe zu bestimmten Phrasen.
Das Luxemburger Urteil zur Vorratsdatenspeicherung fördert das Bewusstsein, dass die Überwachung der Bürger durch ihren Staat ein drängendes Thema ist.
Für CVP-Präsident Christophe Darbellay kommt eine Fusion mit der BDP nicht infrage. Es gebe andere Kooperationsformen. Für den Aufbau einer kohärenten Mitte ist man aber nicht nur mit der BDP im Gespräch.
Warum haben sich nur 17 Prozent der unter 30-Jährigen an der Abstimmung über die Initiative gegen Masseneinwanderung beteiligt? Wahrscheinlich, weil unsere Abstimmungsmethoden einfach nicht mehr zeitgemäss sind.
Pädosexuelle sollten Kinder im Internet nicht mehr ungestraft ansprechen dürfen, fordern Politiker. Doch Fachleute warnen vor einem Grooming-Verbot.
Bislang erhielten die Opfer der Fürsorgepolitik bei ihrem Kampf um späte Anerkennung kaum Unterstützung. Mit der Lancierung der Wiedergutmachungsinitiative hat sich das geändert.
Solange niemand hinschaut, sind auch Paragrafen, wie mit der Pädophileninitiative vorgesehen, nutzlos. Betroffene Institutionen erzählen.
Das Bundesamt von Bundesrätin Doris Leuthard unterstützt einen Film über den Klimawandel. Bürgerliche Politiker sehen die Gefahr, dass damit Politik gemacht werden soll.
Kurz vor der Abstimmung über Strafmassnahmen gegen die russischen Vertreter sind die Schweizer Delegierten per Mail an die Position des Bundesrats erinnert worden.
Das Schlepperwesen boomt in der Schweiz. Die Zahl der Verhaftungen ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Flüchtlinge werden vor allem über zwei Routen durch die Schweiz geschleust.
Frank Bodin macht Werbung – und das preisgekrönt. Er sagt, warum die Kampagne der Kampfjet-Befürworter schiefläuft und was die Politik von der Werbung lernen kann.
Der Bundesrat will die Schlagbäume an den Schweizer Grenzen in Dringlichkeitsfällen wieder herunterlassen dürfen. Er folgt damit der EU, die das Grenzkontrollen-Reglement schon geändert hat.
Nach der wuchtigen Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Tessin ist es nördlich der Alpen zum Stereotyp geworden: Die Grenzgänger sind dort das Hauptproblem. Doch die Realität in der Südschweiz ist komplexer.
Seit der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative dominiert im Tessin eine traumatische Befürchtung: von der Landesregierung in Bern vergessen, übergangen, fallen gelassen zu werden. BZ-Redaktor Jürg Steiner zu den Schwierigkeiten des Grenzkantons Tessin.
Kinder sollen besser vor vorbestraften Pädosexuellen geschützt werden. Der Bundesrat setzt das Tätigkeitsverbot für Pädokriminelle in Kraft.
Für CVP-Präsident Christophe Darbellay kommt eine Fusion mit der BDP nicht infrage. Es gebe andere Kooperationsformen. Für den Aufbau einer kohärenten Mitte ist man aber nicht nur mit der BDP im Gespräch.
Bundesanwalt Michael Lauber über den Rechtshilfe-Spezialfall Russland, unterlassene Anzeigepflichten im Seco-Korruptionsskandal, Whistleblower Edward Snowden und die Präsenz der Mafia in der Schweiz.
Warum haben sich nur 17 Prozent der unter 30-Jährigen an der Abstimmung über die Initiative gegen Masseneinwanderung beteiligt? Wahrscheinlich, weil unsere Abstimmungsmethoden einfach nicht mehr zeitgemäss sind.
Avenir Suisse schlägt vor, einen Markt für Zuwanderungsrechte zu schaffen.
In Liechtenstein hat ein Mann, der sich ungerecht behandelt fühlte, einen Bankier erschossen. Psychiater Marc Graf erklärt, was in solchen Tätern vorgeht und wie man versuchen kann, Taten zu verhindern.
Das Luxemburger Urteil zur Vorratsdatenspeicherung fördert das Bewusstsein, dass die Überwachung der Bürger durch ihren Staat ein drängendes Thema ist.
Germaine Seewer ist die erste Frau der Schweizer Armee, die den Grad des Brigadiers auf gleichem militärischem Karriereweg erreicht hat wie die Männer. Sie sagt, warum sie Frauen zu einer Armeelaufbahn rät.
Der Europäische Gerichtshof streicht die Datenspeicherung auf Vorrat. Das könnte auch Folgen für die politische Debatte in der Schweiz haben.