Bundesrat Schneider-Ammann stuft das Kroatien-Dossier als äusserst wichtig ein. Eine Lösung in diesem Fall wäre für die weitere Zusammenarbeit mit der EU entscheidend.
Zum ersten Mal steht eine Frau an der Spitze der Evangelischen Volkspartei. Die Nationalrätin Marianne Streiff-Feller will das Profil der Partei für die Wahlen 2015 schärfen.
Der Gewerbeverband warnt in seiner Abstimmungszeitung, dass die Mindestlohn-Initiative zu einer weiteren Reduktion von Studentenjobs führen werde. Die Initianten widersprechen.
Die BDP Schweiz hat die Parolen für die nächste Abstimmungen gefasst. Die Delegierten sagten klar Ja zum Gripen-Kauf, zur Pädophilen-Initiative und zum Gegenentwurf zur Hausarztmedizin-Initiative.
Bei der Gripenabstimmung gehe es um die Unabhängigkeit unseres Landes, sagte Verteidigungsminister Ueli Maurer heute an der Delegiertenversammlung der SVP.
Aufgrund der von Nestlé festgelegten Statuten legt Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck im Jahr 2017 sein Amt nieder. Ein Nachfolger muss noch gefunden werden.
Unsere Nachbarländer werden mit Sand aus der Sahara überzogen. London löste bereits Smog-Alarm aus. Experten erklären, inwieweit die Schweiz betroffen ist.
Nach dem Armeemesser schon das nächste Schweizer Flugobjekt auf 30'000 Meter über Meer: Freiburger Schüler schickten ein Fondue in die Stratosphäre.
Stumpenkönig Heinrich Villiger provozierte mit Aussagen über Alkoholiker und unsinnige Präventionsmassnahmen. Markus Meury von Sucht Schweiz hält im Interview dagegen.
Einstimmig unterstützt die Kommission den Vorschlag, dass teure Medikamente nicht mehr von den Patienten selbst bezahlt werden müssen.
Ältere Menschen werden auf dem Fussgängerstreifen auffällig oft angefahren. Pro Senectute und die Polizei raten ihnen, sich bunter anzuziehen.
Die meisten Sozialhilfebezüger aus der EU haben eine Stelle. Der Lohn reicht jedoch nicht zum Leben. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission GPK.
Die FDP will neue CO2-Lenkungsabgabe in der Verfassung verankern. So soll etwa importierter Strom teurer werden, um so nachhaltig produzierten Strom aus dem eigenen Land zu fördern.
Das ASTRA will die Prüffristen für Autos von vier auf sechs Jahre verlängern. Die heutige Regelung sei nicht mehr zeitgemäss, heisst es in der Begründung.
Aus Sicht von Johann Schneider-Ammann braucht die Schweiz eine Lösung für die Personenfreizügigkeit mit Kroatien. Der Bundesrat gibt aber auch Empfehlungen an die EU.
BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat vor den Delegierten in Luzern die Sündenbockpolitik kritisiert. Parteipräsident Martin Landolt sieht die Niederlage bei den Berner Wahlen als Weckruf.
Parteipräsident Martin Landolt sagt, die schmerzhafte Erfahrung bei den Wahlen in Bern sei genau zum richtigen Zeitpunkt gekommen.
Das Gripen-Referendum sei ein Versuch, die Armee zu schwächen, sagt SVP-Bundesrat Maurer vor den Delegierten. Laut Präsident Brunner sei die korrekte Umsetzung der MEI die grösste Aufgabe der Partei.
Die Bergkantone sollen mehr Geld für die Wassernutzung erhalten. Zürichs Baudirektor Markus Kägi will die Wasserzinsen aber gar senken.
Die Evangelische Volkspartei der Schweiz hat eine neue Spitze. Als erste Frau wird die Berner Nationalrätin Marianne Streiff-Feller den Posten übernehmen.
Viele Zuwanderer aus der EU können in der Schweiz nicht von ihrem Gehalt leben. Darum müssen sie Sozialhilfe beziehen, obwohl sie arbeiten.
Brisanter Prüfbericht: Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat festgestellt, dass das Bundesamt für Migration gesetzwidrig einkauft. Das Amt ändert nun die Praxis.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann nahm an der Eröffnungsfeier für einen Aussenposten des Wissenschafts- und Innovatiosnetzwerkes Swissnex in Rio de Janeiro teil.
Beim Ja zur Zuwanderungsinitiative spielte die Überfremdungsangst eine grössere Rolle als ökologische Bedenken.
Nur 17 Prozent der jungen Erwachsenen sind bei der Abstimmung zur Zuwanderungsinitiative an die Urne gegangen. Die Schweiz müsste in die politische Bildung der Jugend investieren.
Bern hat sich mit Zagreb über die Freizügigkeit geeinigt. Die EU spricht nun von «Schweizer Salamitaktik» und «Schweizer Basar».
Eine alte Debatte wird wieder belebt: die Idee einer obligatorischen Pflegeversicherung für Menschen ab einem gewissen Alter. Mit dem Vorschlag sind aber längst nicht alle einverstanden.
In Genf ist eine Spezialeinrichtung für schwere Straftäter eröffnet worden. Es ersetzt das umstrittene Zentrum La Pâquerette, in dem der Täter im Fall Adeline untergebracht war.
Abstriche am Volkswillen sollten nur bei zwingenden Gründen erfolgen. Dieses Prinzip wird zunehmend vernachlässigt.