Heute, 2. April 2014, ist der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer 75-jährig gestorben. Er hinterlässt ein umfangreiches literarisches Werk.
Für Absolventen von höheren Fachschulen soll es keinen Bachelor-Titel geben. Diese Studenten wehren sich nun - denn sie fürchten Nachteile im Ausland.
Der Anwalt André Schlatter (52) wurde von St. Gallen nach Deutschland verschleppt - ein Zufallsopfer. Wie man sich bei Entführungen richtig verhält, sagt ein Sicherheitsberater.
Neue Untersuchungen zum Carunfall im Wallis, bei dem 2012 28 Menschen gestorben sind: Die Witwe des Carfahrers hat dessen Handy den Ermittlern überlassen.
33 Personen aus Russland und der Krim-Regierung ist es nun verboten, in der Schweiz ein Konto zu eröffnen. Der Bundesrat will damit verhindern, dass EU-Sanktionen via Schweiz umgangen werden.
Der heutige Schweizer Botschafter in Washington wird neuer Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). Der Bundesrat ernannte Sager am Mittwoch.
Im Februar 2010 raste Sandro vor dem Zürcher Club Lambada in eine Gruppe von Clubgästen, eine Person starb. Nun verurteilte das Gericht den Mann zu 15 Jahren Gefängnis.
Durch eine neue Zollverordnung soll das Einfuhrverfahren effizienter und einfacher gemacht werden. Zum Beispiel dürfen neu 5 Liter Wein anstelle von 2 Litern eingeführt werden.
Sozialminister Berset will die Altersvorsorge reformieren. Was halten Sie von Pensionsalter 67? Haben Sie Angst, keine Rente mehr zu erhalten? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Der EU-Abgeordnete Gerald Häfner will die direkte Demokratie in der EU einführen. Doch nichts fürchte die Elite mehr als einen damit verbundenen Machtverlust, sagt der Deutsche.
Die elfjährige Svenja aus Unterägeri ist weder abgehauen noch entführt worden: Ihre Mutter hatte sie nur versteckt. Die Frau wurde jetzt in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Frühlingstemperaturen - die Fahrräder kommen aus den Kellern. Was Velo-Zubehör-Verkäufer und Unfallverhüter gleichermassen freut: Velohelme sind ein Verkaufsschlager.
Zum ersten Mal seit langem haben die Schweizer letztes Jahr weniger Packungen Ritalin gekauft. Ob das wirklich einen Rückgang bedeutet, darüber streiten sich die Ärzte.
Die Schweizer Schnaps-Brenner hatten in den letzten Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Jetzt will der Bund helfen - auf Kosten der Prävention.
Das Gros der Schnapsbrenner ist mit einem Kompromissvorschlag der Alkoholverwaltung zur Besserstellung der inländischen Produktion nicht zufrieden. Anderen geht schon dieser Vorschlag zu weit.
Der Botschafter in den USA, Manuel Sager, wird am 1. November Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). Deren bisheriger Leiter Martin Dahinden wechselt nach Washington.
Die Reaktionen auf den Vorschlag des Bundes zur Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes zeitigen Folgen. Der Bund hat Kompromisse gemacht, diese werden aber unterschiedlich aufgenommen.
Aggressive Werbung für Kleinkredite soll verboten werden. Was als aggressiv zu gelten hat, will der Bundesrat der Kreditbranche selbst überlassen.
Die Förderung erneuerbarer Energien hat gegenüber dem Landschaftsschutz nicht stets Vorrang – auch nicht gemäss der neuen Energiestrategie. Das sagt das Bundesgericht.
Der Bundesrat will verhindern, dass Russland internationale Sanktionen über die Schweiz umgehen kann. Personen, die auf der Sanktionsliste der EU aufgeführt sind, dürfen in der Schweiz ab sofort kein Konto mehr eröffnen.
Beim Bund würden Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit mobilen Geräten umgangen, schreibt die Eidgenössische Finanzkontrolle in ihrem Jahresbericht.
Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat sich angesichts des Schweizer Entscheids zur Masseneinwanderung für eine differenzierte Debatte über mehr Bürgerbeteiligung ausgesprochen. Auch Deutschland sei hier in einem Lernprozess, sagte Gauck.
Der grösste Schweizer Unfallversicherer Suva hat 2013 erneut leicht weniger Berufsunfälle registriert. Die Zahl sank um 2107 auf 181'500 Unfälle. Die Heilungskosten stiegen dagegen an.
Der Bundesrat lockert die Regelung bei der Einfuhr von Alkohol, Fleisch und Tabak in die Schweiz. Es gibt weniger Tarifgruppen, und die zollfreien Einfuhrmengen werden erhöht.