Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz weiss nicht, wer bei alles mithören wird, wenn die Gripen-Flugzeuge einst in der Luft sind. Dies, weil sie die Funkgeräte nicht selber programmiert.

Der Pfadi mangelt es seit Jahren an Mitgliedern. Um diesem Trend entgegenzuwirken, will man nun auch vermehrt Jugendliche mit Migrationshintergrund als Pfader gewinnen.

Die Volksinitiative gegen den Ärztemangel ist offenbar gescheitert. Nun kommt ein parlamentarischer Vorstoss, der auch dank der Masseneinwanderungsinitiative Chancen hat.

Militante Balkan-Prediger radikalisieren Secondos in der Schweiz. Haben Sie auch den Gotteskrieger Cendrim R. rekrutiert?

Rund 80'000 Menschen kommen jedes Jahr neu in die Schweiz. Und auch dieses Jahr dürfte es so weitergehen - weil die Wirtschaft Arbeitskräfte braucht.

Eineinhalb Jahre vor den Wahlen läuft der Kampf um die Stimmen an: FDP-Präsident Philipp Müller setzt sich das Ziel, die SP zu überholen und zur zweitstärksten Partei zu werden.

Benutzer des öffentlichen Verkehrs müssen im Dezember mit Tarifaufschlägen rechnen, dieser Ansicht ist der VöV. Dagegen regt sich Widerstand.

Übergewichtige Kinder haben vielfach physische und psychische Probleme - ein Ausbau von Therapieprogrammen soll helfen. Die Behandlung wird für die Krankenkasser teuer.

Der russische Millionär Michail Chodorkowski erhält eine begrenzte Aufenthaltsbewilligung. Der Putin-Kritiker will in Rapperswil-Jona SG leben.

Geht es nach Christoph Mörgeli, steht in Zukunft ein SVP-Mitglied an der Spitze von SRF. Selbst Parteikollegen sind skeptisch.

CVP-Nationalrat Martin Candinas will Taggelder, die bei der Armee frei werden, in einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub investieren. Die Chancen des Vorstosses sind intakt.

Mit Happy Play Time kommt schon bald die erste Masturbations-App für Frauen auf den Markt. Laut der Entwicklerin sollen davon aber auch Männer profitieren.

An ihrer Delegiertenversammlung zeigen die Grünen, was sie vom Kampfjet Gripen halten. Mit selbstgebastelten Papierfliegern versuchten sie einen Abfalleimer zu treffen.

An der Waffen- und Sammlerbörse in Luzern will niemand etwas von einer Registrierung der Waffen wissen. Hier schliessen nostalgische Liebhaber und Sportschützen die Reihen.

Die Berner Kantonsregierung bleibt weitere vier Jahre in rot-grüner Hand. Philippe Perrenoud (SP) schaffte die Wiederwahl knapp. Bei den Parlamentswahlen erlebte die BDP ein Desaster.

Das Funksystem des schwedischen Jets wird offenbar von der NSA zertifiziert. Dies erlaubte es dem US-Geheimdienst nach Ansicht von Experten, Aufklärungsbilder abzufangen oder den Jet gar lahmzulegen.

Der russische Millionär darf in der Schweiz wohnen: Das Bundesamt für Migration hat ihm eine Aufenthaltsbewilligung erteilt. Diese wird nach einem Jahr überprüft. Chodorkowski will in Rapperswil-Jona leben.

SVP und FDP befinden sich im Aufwind: Die beiden Parteien konnten ihre Zustimmung gemäss einer aktuellen Umfrage ausbauen. Die SVP verzeichnet zudem zurzeit offenbar viele Beitritte.

Der Nationalrat unterstützt die Umsetzung der Ausschaffungsinitative im Sinne der SVP. Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga bot dies Anlass für eine Breitseite gegen die Mitteparteien.

Ab in den Abfallkorb: Die Delegierten der Grünen haben an ihrer Versammlung den Gripen symbolisch entsorgt. Beschlossen hat die Partei zudem das Referendum gegen eine zweite Gotthardröhre.

An der Delegiertenversammlung hat Christian Levrat die SP auf eine eigenständige Europapolitik eingeschworen. Drei Grundsätze will die Partei nach der Annahme der Einwanderungsinitiative nun verfolgen.

Der Bruder eines Hauptverdächtigen in der Seco-Korruptionsaffäre und ein Treuhänder führten Offshorefirmen.

Der Berner FDP-Regierungsrat Hans-Jürg Käser wird an diesem Wochenende wohl wiedergewählt – trotz der gravierenden Vorfälle in seiner Polizeidirektion.

Im Norden Luzerns entsteht auf einer Industriebrache ein zweites Stadtzentrum. Damit kann sich die Stadt grosszügig weiterentwickeln.

Für Chefdiplomat Yves Rossier muss die Schweiz nicht gemocht, aber respektiert werden. Neutralität ist für ihn etwas Veränderbares.

Noch arbeiten nur wenige Personen über das AHV-Alter hinaus. Doch ihr Anteil steigt, was der Altersvorsorge finanziell zugute kommt.

«Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt»: Mit diesen Begriffen bereiten sich die Freisinnigen auf die Wahlen 2015 vor. An der Delegiertenversammlung in Schaffhausen beschloss die Partei zudem die Ja-Parole zum Gripen.

Im Kanton Aargau stimmen die Bürger wohl bald über ein Windkraftmoratorium ab. Das Bundesamt für Energie lehnt die Volksinitiative ab. Das weckt Kritik.

Gestandene Politiker zittern zurzeit um ihre Wiederwahl – falls sie überhaupt antreten dürfen. Im Bundeshaus erlebt die Altersguillotine eine Renaissance.

Vor einem Monat kam es im Genfer Gefängnis Champ-Dollon zu einer Massenschlägerei mit über 100 Beteiligten. Laut Direktor Franziskakis bleibt die Anstalt ein Pulverfass.

Der Bundesrat will verhindern, dass Russen, die von der EU und den USA mit Sanktionen belegt sind, für ihre Geschäfte in die Schweiz ausweichen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Banken zu.

Das Millionengeschäft zwischen Saab und Pilatus soll Geld und Jobs für die Schweizer Wirtschaft bringen. Doch warum wurde es gerade jetzt abgeschlossen?