Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem massiven Tessiner Ja zur Einwanderungsinitiative scheint Bern dem Südkanton mehr Beachtung zu schenken: Seit dem 9. Februar besuchten zwei Bundesräte das Tessin, zwei weitere werden folgen.

Die personalisierte Medizin verspricht dem Einzelnen eine bessere Gesundheit. Was verlockend klingt, birgt auch viele Gefahren, wie eine Analyse zeigt.

Die «Weltwoche» hat den deutschen Korrespondenten der «Süddeutschen Zeitung» Wolfgang Koydl ins Boot geholt. Geht das?

Bund und Kantone haben sich einstimmig für das neu gestaltete Asylwesen ausgesprochen. Standortkantone von Bundeszentren müssen weniger eigene Plätze anbieten. Die Standortsuche läuft bis Ende Jahr.

Dem Kanton Schwyz droht ein gesetzlich verordneter Stillstand, da das Defizit 2013 über 80 Millionen Franken liegt. Pikant: Die Regierung hat sich die missliche Lage selber eingebrockt.

Bundesrat und Nationalrat wollen die Explosion der Häuserpreise dämpfen und darum ausländische Investoren aus dem Markt drängen. Das versucht die Immobilienbranche nun in letzter Minute zu verhindern.

Der Verein für Asbestopfer und Angehörige und sein Westschweizer Pendant fordern einen Runden Tisch zu der Problematik und einen Entschädigungsfonds für Asbestopfer.

Die schwedische Unternehmer Saab und der schweizerische Flugzeughersteller Pilatus haben vereinbart, dass ein Ja zum Gripen eine enge Zusammenarbeit auslösen soll.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) hält an der «Lex Leuenberger» fest. Diese soll verhindern, dass Bundesratsmitglieder unmittelbar nach dem Rücktritt Mandate in der Privatwirtschaft annehmen.

Während Didier Burkhalter mit der EU eine Lösung für das Kroatien-Dossier aushandelt, versucht Doris Leuthard im Stromdossier Druck zu machen. So sind Irritationen programmiert.

Als letzter Kanton der Westschweiz soll auch Genf das Bartverbot bei der Polizei abschaffen. Der Genfer Grosse Rat nahm am Freitag einen entsprechenden Vorstoss mit 42 zu 38 Stimmen bei 5 Enthaltungen an. In der Waadt wurde das Bartverbot erst Anfang 2012 aufgehoben.

Bund, Kantone und Gemeinden haben sich am Freitag an der zweiten nationalen Asylkonferenz auf die neuen Strukturen mit sechs Asylregionen geeinigt. Noch in diesem Jahr sollen die konkreten Standorte für die Bundeszentren gefunden werden.

Sonderbriefmarken der Post sind nichts Neues - und lösen meistens keine grossen Reaktionen aus. Nicht so dieses Mal: Die Sondermarke zum 200-Jahr-Jubiläum der schweizerisch-russischen Freundschaft erscheint in einer politisch heiklen Phase.

Die Umweltministerinnen und -minister Deutschlands, Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz haben sich für ein neues Weltklimaabkommen ausgesprochen. Bundesrätin Doris Leuthard forderte zudem mehr Zusammenarbeit zwischen den Nachbarn in der Klimapolitik.

Beschafft die Schweiz den Gripen, soll davon der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus profitieren. Pilatus hat mit dem Gripen-Bauer Saab eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit unterzeichnet, die Aufträge von einer halben Milliarde Franken auslösen soll.

Auf dem Nationalstrassennetz können dieses Jahr eine ganze Reihe von Bauarbeiten realisiert werden. Der Bund investiert 2014 rund zwei Milliarden Franken in den Ausbau und Unterhalt der Strassen. Das Verkehrsdepartement hat die entsprechenden Bauprojekte bewilligt.

Die AHV hat 2013 finanziell deutlich schlechter abgeschnitten als im Vorjahr. Das Umlage-Ergebnis belief sich auf 14 Millionen Franken gegenüber 260 Millionen Franken im Vorjahr, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) am Freitag mitteilte.

Die Finanzkontrolle kritisiert die Umsetzung der Subventionen für erneuerbare Energien scharf. Die Kontrolle über hohe Millionenbeiträge sei mangelhaft. Das Energieamt reagiert und will das Fördersystem grundlegend umbauen.

Der Bundesrat will Arbeiter besser vor Missbräuchen schützen. Doch CVP, FDP und SVP wehren sich gegen jeden Ausbau der Flankierenden zur Personenfreizügigkeit. Der liberale Arbeitsmarkt werde zerstört. Nach dem Ja zur SVP-Initiative gebe es wichtigere Fragen.

Der unter dem Pseudonym "Carlos" bekannt gewordene Jugendliche ist vorerst im "direkten Umfeld" seines Thaibox-Trainers Sehmsi Beqiri untergebracht - und er darf in der Freizeit auch wieder Thaiboxen, wie die Zürcher Oberjugendanwaltschaft am Donnerstag mitteilte.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat die australische Aussenministerin Julie Bishop am Donnerstag in Neuenburg zu einem Arbeitsbesuch empfangen. Hauptthema beim Treffen waren "globale Herausforderungen" wie die Folgen des Klimawandels sowie Sicherheits- und Wirtschaftsthemen.

Genf soll aus dem überfüllten Gefängnis Champ-Dollon bald Häftlinge an andere Kantone abgeben. Dies forderte am Donnerstag das Kantonsparlament. Im Fokus steht ein unbenutzter Flügel einer Strafanstalt im Tessin.

Die Ecopop-Initiative ist nach Ansicht der Staatspolitischen Kommission (SPK) des Nationalrats gültig. Die Kommission empfiehlt das Volksbegehren jedoch ohne Gegenstimme zur Ablehnung. Für sie sind die vorgesehenen Massnahmen nicht geeignet, das gesetzte Ziel zu erreichen.

Der Schweizerische Nationalpark, der erste Nationalpark der Alpen, feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Rund um dieses Jubiläum sind verschiedene Aktivitäten geplant.

Der Rekurs der Stadt und des Kantons Genf gegen das geplante Lager für radioaktive Abfälle in Bugey (F) ist vom obersten Verwaltungsgericht Frankreichs, dem "Conseil d'Etat", abgelehnt worden. Er wurde für unzulässig befunden.

EU-Stromfirmen werden im dereinst liberalisierten Schweizer Strommarkt möglicherweise keinen Strom verkaufen dürfen. Nach der Blockade der Stromverhandlungen mit der EU überlegt sich Energieministerin Doris Leuthard einen Ausschluss von Unternehmen aus Europa.

Die Bundesanwaltschaft ändert nach bald zehnjähriger Ermittlung ihre Strategie in der Strafuntersuchung zum Fall Behring. Sie will sich nun klar auf den gescheiterten Basler Financier Dieter Behring konzentrieren.

Die vom Bundesrat ins Auge gefasste Verstärkung der flankierenden Massnahmen zum Schutz vor missbräuchlichen Arbeitsbedingungen haben ein geteiltes Echo ausgelöst. Für die SVP liegt der Ausbau völlig quer in der Landschaft. Gewerkschaften und Linke sehen einen Schritt in die richtige Richtung.

Der Flugdienst mit den Pilatus PC-9 der Luftwaffe ist vorläufig eingestellt worden. Grund sind Risse an der inneren Struktur der Seitenflosse, die bei einer Jahreskontrolle an zwei Pilatus PC-9 festgestellt wurden.

Der Bundesrat verurteilt die Annexion der Krim durch Russland, beteiligt sich aber vorerst nicht an Sanktionen gegen Moskau. Als Schengen-Mitglied trägt die Schweiz aber indirekt zumindest einen Teil der EU-Sanktionen mit.