Im Anlagebetrugsfall rund um Dieter Bering will die Bundesanwaltschaft neue Wege einschlagen. Der Financier steht im Verdacht, bis zu 2000 Anleger um mehrere hundert Millionen Franken gebracht zu haben.
Das Darknet wird immer mehr zum Tummelplatz für Pädophile, doch nur wenige werden gefasst. Die Ermittler sind in Zürich nun auf einen besonders schweren Fall gestossen.
Der in der Türkei verhaftete Dschihadist wurde offenbar nach einer Haftstrafe aus der Schweiz gewiesen. Vor rund sechs Monaten ist er in Mazedonien untergetaucht.
Bei Verstössen gegen die minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen will der Bundesrat die Busse von heute 5000 auf 30'000 Franken erhöhen.
Die Schweiz nimmt die Sanktionen der EU und der USA zur Kenntnis und verurteilt die Annexion der Krim durch Russland. Doch von eigenen Strafen sieht der Bundesrat voerst ab.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat wegen der Fotos der verwüsteten Zelle von Carlos ein Verfahren wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung eingeleitet - gegen unbekannt.
Hustensaft steht bei Jungen hoch im Kurs. Doch der Rausch ist gefährlich. Eine Berner Mutter erzählt, wie ihr Sohn von dem Purple Sprite abhängig wurde.
Wer Schweizer Honig kauft, isst kleine Plastikteile mit. Das zeigt eine neue Analyse. Ob das gefährlich ist oder nicht, darüber streiten sich die Wissenschaftler.
SVP-Nationalrat Lukas Reimann will die Doppelbürgerschaft in der Schweiz abschaffen. Für viele Secondos ist das keine Option: Sie wollen Ausländer und Schweizer sein.
In der Türkei soll ein Dschihadist aus der Schweiz drei Menschen getötet haben. Ein ETH-Forscher beobachtet die Fundamentalisten-Szene der Schweiz.
Seit 150 Jahren pflegen die Schweiz und Japan gute bilaterale Beziehungen. Der Beginn war aber alles andere als einfach.
Die Zoll-Gewerkschaft Garanto fürchtet, dass wegen geplanter Sparmassnahmen bis zu 300 Stellen wegfallen könnten. Sie warnt vor zunehmender Kriminalität.
Nach dem Katastrophenjahr 2013 soll alles besser werden: SBB-Chef Andreas Meyer träumt von einer Eisenbahn, in der jeder einen massgeschneiderten Sitzplatz mit Internet hat.
Für die Befürworter der Pädophilen-Initiative gibt es keinen verhältnismässigen Umgang mit pädosexuellen Straftätern. Bei der Umsetzung soll es aber Kompromisse geben.
Die Bundesanwaltschaft ändert nach bald zehnjähriger Ermittlung ihre Strategie in der Strafuntersuchung zum Fall Behring. Sie will sich nun klar auf den gescheiterten Basler Financier Dieter Behring konzentrieren.
Die vom Bundesrat ins Auge gefasste Verstärkung der flankierenden Massnahmen zum Schutz vor missbräuchlichen Arbeitsbedingungen haben ein geteiltes Echo ausgelöst. Für die SVP liegt der Ausbau völlig quer in der Landschaft. Gewerkschaften und Linke sehen einen Schritt in die richtige Richtung.
Der Flugdienst mit den Pilatus PC-9 der Luftwaffe ist vorläufig eingestellt worden. Grund sind Risse an der inneren Struktur der Seitenflosse, die bei einer Jahreskontrolle an zwei Pilatus PC-9 festgestellt wurden.
Der Bundesrat verurteilt die Annexion der Krim durch Russland, beteiligt sich aber vorerst nicht an Sanktionen gegen Moskau. Als Schengen-Mitglied trägt die Schweiz aber indirekt zumindest einen Teil der EU-Sanktionen mit.
Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder tritt per Anfang Mai als Präsidentin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zurück. Sie wolle sich auf das Amt der höchsten Schweizerin im Jahr 2015/16 vorbereiten, begründet die Berner Politikerin ihre Entscheidung.
Immer wieder konnten in den letzten Jahren verurteilte Straftäter fliehen oder delinquieren, weil die Zusammenarbeit über die Kantonsgrenze oder zwischen den Behörden nicht funktionierte. Der Bundesrat hat den Fall Lucie und weitere ausgewertet und ortet Handlungsbedarf.
Die SBB hat die Erwartungen des Bundesrats im vergangenen Jahr nur teilweise erfüllt. Neben dem sinkenden Gewinn bereiten der Regierung vor allem die wachsenden Schulden des Bahnunternehmens Sorgen.
In Lugano gibt es europaweit am meisten Autos pro Einwohner, in Zürich am meisten ÖV-Nutzer, in Luzern die höchste Tourismusnachfrage und in Bern die grösste Dichte an Kinositzplätzen. Und in St.Gallen ist das Autofahren am sichersten.
Die flankierenden Massnahmen im Arbeitsmarkt sind nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative in der Schwebe. Trotz dieser Ungewissheit hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen, den Schutz vor missbräuchlichen Arbeitsbedingungen zu verstärken.
Mark Branson wird ab 1. April neuer Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma). Der Bundesrat hat ihn am Mittwoch als Nachfolger von Patrick Raaflaub bestätigt, der seinen Posten überraschend abgegeben hatte.
Die Rechnung 2013 des Kantons Basel-Stadt fällt deutlich besser aus als erwartet: Bei einem budgetierten Plus von 6,8 Millionen Franken resultierte ein Überschuss von 85,4 Millionen Franken, wie die Regierung am Mittwoch mitteilte.
Bundesrat Alain Berset hat an der Feier des 1864 unterzeichneten ersten Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen der Schweiz und Japan die guten bilateralen Beziehungen gelobt. Er zeigte sich überzeugt, dass das 2009 abgeschlossene Freihandels- und Partnerschaftsabkommen nur ein vorläufiger Höhepunkt in den Beziehungen der beiden Länder ist.
Im Kanton Aargau wird eine schwarze Liste über säumige Krankenkassen-Prämienzahler geschaffen. Das hat am Dienstag die bürgerliche Mehrheit im Grossen Rat beschlossen. Der Kanton rechnet mit Einsparungen von einer halben Million Franken pro Jahr.
Bundesrat Ueli Maurer hat am traditionellen Kasernengespräch auf dem Militärflugplatz in Payerne VD nochmals heftig die Werbetrommel für den Kauf des Gripen gerührt. Nur mit 22 neuen Kampfjets sei die Durchführung der Luftpolizeieinsätze weiterhin gewährleistet.
Der Bundesrat soll frei über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK) will ihn dabei nicht einschränken. Dies sagte APK-Präsident Carlo Sommaruga (SP/GE) am Dienstag im Anschluss an eine Aussprache zum Thema Ukraine vor den Bundeshausmedien.
Schnee und Regen haben den Töff- und Velofahrern die letzte Saison vermiest. Das hat auch positive Auswirkungen: Die Zahl der tödlich verletzten Zweiradfahrer ist im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken. Allerdings gab es 2013 auf Fussgängerstreifen mehr schwere Unfälle.
Ein soziales Netz ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden, die seelische und körperliche Gesundheit und die Lebenserwartung. Menschen in der Schweiz haben im Mittel gute und enge Kontakte zu 19 Personen, wie das Gesundheitsobservatorium feststellt.
Im Zusammenhang mit der Luzerner Polizeiaffäre um gewalttätige Polizisten sollen alle Luzerner Kantonsräte vom Amtsgeheimnis entbunden werden. Die Staatsanwaltschaft will herausfinden, wer 2013 einen geheimen Untersuchungsbericht dem Fernsehen SRF zugespielt hatte.
Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat eine angebliche Sicherheitslücke in den drei Schweizer Druckwasserreaktoren relativiert. "Schweizer Kernkraftwerke können keine Atombomben werden", hält das ENSI in der Reaktion zu einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" fest.
Prostitution soll nicht verboten werden. Eine vom Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) eingesetzte Expertengruppe schlägt stattdessen Massnahmen vor, um Prostituierte besser vor Ausbeutung zu schützen.