Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die über 730 000 Schweizer im Ausland erhalten ein eigenes Bundesgesetz. Statt in über 30 Erlassen finden sie ihre Rechte und Pflichten neu an einem Ort.

Didier Burkhalter glaubt, dass der Konsens in der OSZE für eine Beobachtermission in der Ukraine greifbar nahe ist. Seinen Sondergesandten Tim Guldimann nimmt er gegen Kritik in Schutz.

Der Kanton Luzern will seinen Beitrag an die Kulturförderung um 2,38 Millionen Franken erhöhen. Profitieren soll davon vor allem die freie Szene.

Die Universität Lugano will einen Masterstudiengang in Medizin einrichten. Unterstützung soll sie hierbei von der Universität Basel erhalten.

Der Bruno-Manser-Fonds, der sich für den Erhalt der tropischen Regenwälder und der Lebensgrundlagen der dortigen Bevölkerung einsetzt, fordert die ABB auf, sich aus dem malaysischen Bundesstaat Sawarak in Malaysia zurückzuziehen.

15 Vorfälle von erhöhtem Bienensterben sind 2013 in der Schweiz dem Bienengesundheitsdienst gemeldet.

FDP-Nationalrat Andrea Caroni kämpft mit Inbrunst gegen die Pädophilie-Initiative. Warum ihm viel daran liegt, die ungeliebte heisse Kartoffel anzupacken.

Die Verkauf von nikotinhaltigen E-Zigaretten soll in der Schweiz bewilligt werden, allerdings mit Einschränkungen.

Im zentralen Zwischenlager Würenlingen AG (Zwilag) ist Mitte Februar ein Zug mit mittelradioaktiven Abfällen aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague eingetroffen.

Der Bundesrat will nichts von einer neuen Beschaffungsstrategie für Informatik- und Telekommunikationsprojekte wissen.

Ein vielbeschäftigter Bundesrat Didier Burkhalter informierte den Ständerat über das Vorgehen der OSZE in der Ukraine. Den Armeeinsatz am OSZE-Treffen in Basel segnete das Parlament ab.

Der 23-jährige Fabian Molina ist der neue Präsident der Juso. Der Student scheut keinen Kampf – auch gegen seine Genossen nicht.

Architekturstudenten haben Projekte entworfen mit Lösungen für Dichtestress, Masseneinwanderung und Klimawandel.

Satte 62 Prozent wollen laut Umfrage keinen neuen Kampfjet. VBS-Chef Ueli Maurer lächelt das schlechte Ergebnis weg. Was ihn so sicher macht.

Wer im Kanton Schaffhausen nicht abstimmt oder wählt, bezahlt eine Busse. Diese schweizweit einmalige Sanktion soll nun gar noch verschärft werden.

FDP-Nationalrat Andrea Caroni stellt sich einer unbeliebten Aufgabe: Er übernimmt die Führung des Komitees gegen die Pädophileninitiative. Gegenüber sagt er, was ihn antreibt.

Warum die Initiative «Stopp der Überbevölkerung» auf wirkungslose Massnahmen setzt und die Wurzel des Problems gar nicht in der Migration liegt. Carte Blanche von Robert Cramer, Vizepräsident der Grünen.

Die Ecopop-Initiative droht die Anhänger der Grünen zu entzweien. Entsprechend nervös ist die Parteispitze.

Die Jungsozialisten wollen ihre Mutterpartei nun doch nicht dazu auffordern, aus dem Bundesrat auszutreten.

Die Kosten für eine zweite Röhre durch den Gotthard sind auch im langfristigen Vergleich deutlich höher als jene für die Alternativlösung. Dies zeigt ein noch unveröffentlichter Bericht des Bundes.

Der Justiz- und Polizeidirektor des Kantons Jura, Charles Juillard, will das Problem der überbelegten Schweizer Haftanstalten auslagern. Die Schweiz habe andere Prioritäten, als Gefängnisse zu bauen.

Eine Mehrheit des Volks stimmt gemäss einer Umfrage der Mindestlohninitiative zu und lehnt den Kauf schwedischer Kampfjets ab. Nicht einmal Verteidigungsminister Maurers SVP ist auf Kurs.

Der deutsch-französische Fernsehsender Arte macht sich in der «Metropole» Bern auf die Suche nach dem Dichtestress. Das Fazit der Sendung fällt gespalten aus.

Noch ist die Debatte über die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative gerade erst angelaufen und schon liebäugelt die SVP mit einem zweiten Urnengang.

Viele ausländische Firmen kommen in der Schweiz wegen eines Schlupflochs um die Zahlung der Mehrwertsteuer herum. Nun reagiert der Bundesrat.