Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Cougars erobern die Dating-Plattformen in der Schweiz: Diesen Frauen über 40 geht es bei der Suche nach jungen Männern um Sex - aber nicht nur.

Häftlinge aus der Schweiz in deutschen Gefängnissen zu platzieren, ist laut Experten rechtlich schwierig. Stattdessen solle die Schweiz Straftäter in ihren Herkunftsländern einsperren lassen.

Ein junger Mann erleidet einen Schlaganfall und keiner hilft. Michel Eigenmann arbeitet als einer von rund 80 Rettungssanitätern in Basel. Er fordert mehr Zivilcourage.

Wegen einem Unfall mit sechs Fahrzeugen staute es heute Sonntag auf der Autobahn A1 bei Wangen an der Aare in Fahrrichtung Zürich neun Kilometer. Die Wartezeit betrug zeitweise bis zu einer Stunde

Im Tessin kletterte das Thermometer heute auf über 25 Grad, in Bern wagten sich die ersten schon in die Aare - und das bereits im März. Und es geht sonnig weiter.

Nationalrat Blocher glaubt, die Gripen-Konkurrenz habe bei der Stimmungsmache gegen die Kampfflugzeuge die Finger im Spiel. Ob er selbst finanzielle Schützenhilfe leistet, sagt er nicht.

Praktika, die länger als ein Jahr dauern, sollen verboten werden, fordern SVP und Unia. Viele Firmen setzen laut ihnen Praktika missbräuchlich ein, um Personalkosten einzusparen.

Swissmedic führt ein Verfahren gegen eine Schweizer Firma, die sich vergangenen Sommer 3000 Kilogramm illegale Doping- und Anti-Aging-Substanzen liefern liess.

Eine Autoverlad-Alternative während der Sanierung des Gotthardtunnels wäre auch über Jahre hinweg günstiger. Damit widerspricht ein Bericht des Bundes Bundesrätin Leuthard.

Er hat die Lösung für die überfüllten Schweizer Gefängnisse parat. Der jurassische Justiz- und Polizeidirektor will Schweizer Straftäter im Ausland unterbringen.

In den ersten beiden Monaten von 2014 haben sich mehr Steuersünder selbst angezeigt als im Vorjahr. Experten gehen davon aus, dass Ueli Hoeness Prozess dazu beiträgt.

Das VBS schliesst 2500 Verträge mit privaten Firmen ab. Die meisten Auslagerungen gibt es bei der Schweizer Armee, aus Zeitmangel auch ohne vorherige Personensicherheitsüberprüfung.

Die EU-Sanktionen zum Austauschprogramm Erasmus erhitzen die Gemüter. Allerdings bleiben viele Schweizer Studierende lieber zu Hause.

Ein Umweltextremist hat beim Davoser Weltstrahlungszentrum Messinstrumente sabotiert und sich dabei selbst gefilmt. Im Video erklärt er, was hinter seiner Tat steckt.

Am irischen Nationalfeiertag «St. Patrick's Day» erstrahlen Denkmäler auf der ganzen Welt in Grün. Die Schweiz feiert erstmals mit und taucht den Rheinfall in Farbe.

Die JUSO Schweiz will die SP nun doch nicht dazu auffordern, aus dem Bundesrat auszutreten. Die Jahresversammlung der JUSO lehnte am Sonntag eine Resolution der Geschäftsleitung knapp ab. Bereits am Samstag hatte die Partei Fabian Molina zum neuen Präsidenten gewählt.

Erstmals in diesem Jahr ist es am Sonntag im Tessin über 25 Grad warm geworden - dank des Nordföhns. Normalerweise erlebt die Schweiz den ersten Sommertag deutlich später.

Das Heilmittelinstitut Swissmedic führt ein Strafverfahren gegen eine Schweizer Firma, die im letzten Jahr drei Tonnen Adrostendion, das für Muskelaufbaupräparate und Anti-Aging-MIttel verwendet wird, aus Deutschland importierte.

Ab 2017 sollen alle eine Rechnung der Billag erhalten, auch jene, die nie Radio hören oder fernsehen. Das stört den mächtigen Schweizerischen Gewerbeverband. Hans-Ulrich Bigler droht mit dem Referendum, wenn der Entscheid nicht korrigiert wird.

Der Justiz- und Polizeidirektor des Kantons Jura, Charles Julliard, will Schweizer Häftlinge in Deutschland platzieren. Auf diese Weise will er das Problem der überbelegten Schweizer Gefängnisse lösen.

Der deutsche alt Bundeskanzler und Putin-Vertraute Gerhard Schröder will nicht selber zwischen der Ukraine und Russland vermitteln. Er hält dagegen eine Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) für realistisch.

Eine grosse Mehrheit der Schweizer würde der Pädophilie-Initiative laut einer Umfrage zustimmen. Nach dieser dürften Pädophile nicht mehr mit Minderjährigen arbeiten. Am Sonntag lanciert das Pro-Komitee den Abstimmungskampf.

Der Fall Hoeness treibt auch Schweizer Steuerhinterzieher dazu, bei den Steuerbehörden reinen Tisch zu machen. Nachdem die Anzahl Selbstanzeigen bereits 2013 auf Rekordstände kletterte, geht dieser Trend im neuen Jahr unvermindert weiter.

SVP-Nationalrat Christoph Blocher warnt davor, dass der Kampf um den Gripen in einen Kampf zwischen den Flugzeugfirmen ausarte. Er schliesse nicht aus, dass die Gegenkampagne von den unterlegenen Konkurrenten des schwedischen Gripenherstellers Saab finanziert werde.

Hat die BDP das Ei des Kolumbus gefunden? Ihr Konzept in Sachen Zuwanderung zur Masseneinwanderungs-Initiative nach dem Ja vom 9. Februar: Ein Teil der Zuwanderung funktioniert weiterhin nach der Personenfreizügigkeit.

Die JUSO Schweiz haben am Samstagabend Fabian Molina zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der 23-jährige Gewerkschafter und Student war der einzige Kandidat. Er will sich nicht auf bisherigen Erfolgen der Partei ausruhen.

Tessiner Unternehmer fühlen sich schon lange diskriminiert: Während sie Mehrwertsteuer bezahlen müssen, bleiben ausländische Unternehmen verschont - sofern ihr Jahresumsatz in der Schweiz unter 100'000 Franken liegt.

Fabian Molina übernimmt dieses Wochenende das Präsidium der JUSO und ist die neue Hoffnung für die Jungen Sozialdemokraten - zu Recht. «Wir wollen keine SP für Junge sein, sondern eigene Themen lancieren», sagt der 23-jährige Zürcher.

Gegen tausend Menschen sind am Samstag in Zürich für eine offene und solidarische Gesellschaft auf die Strasse gegangen. Zum "Massenwandern gegen Fremdenfeindlichkeit" aufgerufen hatte ein loses linkes Bündnis.

Innenminister Alain Berset hat am Samstag davor gewarnt, bei der Präimplantationsdiagnostik über die vom Bundesrat eng gesetzten Grenzen hinauszugehen. Ansonsten riskiere man, die "Büchse der Pandora" zu öffnen.

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck reist Anfang April zu einem offiziellen Besuch in die Schweiz. In Bern wird Gauck am 1. April von Bundespräsident Didier Burkhalter empfangen.

Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) haben sich am Samstag in Murten FR einstimmig für die Gripen-Beschaffung ausgesprochen. Die Stimmberechtigten könnten mit der richtungsweisenden Abstimmung am 18. Mai wählen, welchen Grad an Sicherheit sie wünschten.

Noch immer gleichen viele Länder die Passagierlisten nicht mit der Interpol-Datenbank ab. Eine Ausreise mit gestohlen oder verloren gemeldeten Reisedokumenten wie in Malaysia ist hierzulande laut dem Bund ausgeschlossen.

Die frühere Direktorin der zentralen Verwaltung der AHV-Gelder, Valérie Cavero, kontert die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Cavero war Ende 2013 zurückgetreten. Mitte Februar wurden Missstände bei IT-Projekten bei der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) publik.