Wird der schwedische Kampfjet nicht gekauft, soll er gemietet werden. Das wissen Rüstungspolitiker. Gripen-Gegner und -Befürworter sind damit gar nicht einverstanden.
Geber- und Nehmerkantone sind nicht zufrieden mit den Plänen des Bundesrates zum neuen Finanzausgleich. Eveline Widmer-Schlumpf hätte praktisch alles beim alten gelassen.
Die Grundbeiträge beim Finanzausgleich sollen tiefer werden, schlägt der Bundesrat vor. Die Unterschiede zwischen den Kantonen habe abgenommen, heisst es in der Begründung.
Die EU schreibt Handyherstellern vor, einheitliche Ladegeräte herzustellen. Davon werden auch die Schweizer profitieren: Die Vorschriften werden auch bei uns angepasst.
Wegen des späten Anpfiffs der WM-Spiele werden die Schweizer deutlich später ins Bett gehen als üblich. Das habe gravierende Folgen, sagt der Schlafmediziner Christian Neumann.
Lange Arbeitstage, ungesundes Essen, dauernd in der Kritik: Parlamentarier leben oft ungesund. Nach Martin Bäumles Herzinfarkt schrillen bei vielen die Alarmglocken.
Es verbreitet sich wie ein Flächenbrand im Netz: das Video «First Kiss», das Fremde bei ihrem ersten Kuss zeigt. Millionenfach wurde es angeklickt - aber warum eigentlich?
In Davos hat ein Mann Messinstrumente des Weltstrahlungszentrums lahmgelegt. Die Überwachungskamera entlarvt, dass es sich um einen Verschwörungstheoretiker handelt.
Bis zu fünfmal am Tag telefonierte Uli Hoeness mit der Bank und handelte mit Aktien. In der Schweiz sind 6000 Personen börsensüchtig. Ein Betroffener erzählt, wie die Börse ihn krank machte.
Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist in die Wege geleitet worden. Vertreter der Kantone sowie Sozialpartner haben sich mit dem Bundesrat zu einem ersten Gespräch getroffen.
Sehr viel Schnee, warme Temperaturen und hohe Pegelstände: Im Tessin könnte es bald zu Hochwasser kommen. Meteorologen hoffen, dass es in den nächsten Wochen nicht heftig regnet.
Martin Bäumle habe einen Herzinfarkt erlitten, teilte Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger in der Ratsdebatte mit. Der GLP-Parteichef sei aber auf dem Weg der Besserung.
Über die Ursache des Unglücks mit Schweizer Touristen auf Gran Canaria wird weiter gerätselt. Ein Verletzter sagt, die Fahrweise des Chauffeurs habe den Passagieren Angst gemacht.
Die Befürworter haben sich fürs Erste durchgesetzt: Nach vierstündiger Debatte tritt der Ständerat auf die bundesrätliche Vorlage ein, die den Bau einer zweiten Gotthardröhre vorsieht.
Die Probleme mit überbelegten Gefängnissen könnten umgangen werden, indem Insassen ihre Freiheitsstrafe im Ausland verbüssen. Über diese Idee wird in der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) nachgedacht.
Kurz vor der Abstimmung über den Kauf der Gripen-Kampfjets hat Schwedens Verteidigungsministerin Karin Enström die Schweiz besucht. Anlass des Besuchs war die Vertragsunterzeichnung über die Kooperation bei der militärischen Ausbildung.
Zwei Schweizer Militärbeobachter beteiligen sich seit Donnerstag an einer OSZE-Mission in der Ukraine. Die unbewaffneten, aber uniformierten Experten wollen bis Sonntag die militärischen Aktivitäten im Süden und Osten der Ukraine beobachten.
Es wird heiss in der Schweiz: Mehr Tropennächte, weniger Schnee und eine längere Vegetationsphase sagt ein neuer Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die Schweiz voraus. Besonders stark wird gemäss den Forschern zufolge die Südschweiz betroffen sein.
Der Bund und die reichen Kantone sollen in den nächsten Jahren weniger an die armen Kantone zahlen. Der Bundesrat vor will die Grundbeiträge beim Finanzausgleich senken. Änderungen am System, wie sie die Geberkantone gefordert hatten, lehnt er ab.
Es wird heiss in der Schweiz: Mehr Tropennächte, weniger Schnee und eine längere Vegetationsphase sagt ein neuer Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die Schweiz voraus. Besonders stark wird zufolge die Südschweiz betroffen sein.
Nach dem Tod eines Jugendlichen nach einer Auseinandersetzung in Yverdon-les-Bains VD hat die Waadtländer Kantonspolizei 18 Jugendliche vorübergehend festgenommen. Sie stehen im Verdacht, andere Jugendliche willkürlich verprügelt zu haben.
Ins Oberengadin ist ein Wolf eingewandert. Zuletzt wurde er im Val Fex beobachtet, einem Seitental oberhalb von Sils Maria. Beim Grossraubtier könnte es sich um ein Jungtier handeln aus dem im Calanda-Massiv bei Chur lebenden Rudel.
Stress, ununterbrochene Erreichbarkeit und Termindruck: Wie steht es um die Gesundheit unserer Bundespolitiker? Nicht sehr gut, sagen viele.
Auch nach einem Volks-Nein zum Gripen-Fonds am 18.Mai kommt der Gripen: zwar nicht der gekaufte Gripen E, dafür aber der gemietete Gripen C/D. Er steht schon im Rüstungsprogramm 2014.
Die Masseneinwanderungsinitiative soll so umgesetzt werden, dass der bilaterale Weg beibehalten werden kann. In diesem Punkt seien sich alle einig, sagten Vertreter des Bundesrates, der Sozialpartner sowie von Kantonen und Städten.
Der Zürcher Nationalrat und Präsident der Grünliberalen Martin Bäumle hat Anfang Woche einen Herzinfarkt erlitten. Dies gab Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger (CVP, LU) am Donnerstagvormittag während der Ratsdebatte bekannt.
Die Enthüllungen von Edward Snowden zum US-Geheimdienst NSA haben die Politik aufgeschreckt, auch in der Schweiz. National- und Ständerat verlangen vom Bundesrat, dass er eine Expertenkommission zur Datensicherheit einsetzt.
Das Kopftuchverbot an der Schule in St. Margrethen sei zulässig: Zu diesem Schluss kommt das Erziehungsdepartement des Kantons St. Gallen, wie es am Donnerstag meldete. Der Kanton wies den Rekurs von Eltern eines Mädchens ab, die sich gegen ein Kopftuchverbot wehrten.
Ein Elektroschrank hat offenbar am vergangenen Sonntag den Zugunfall im Grauholztunnel ausgelöst. Doch den Fall zu klären wird schwierig, denn die SBB räumte das "Corpus delicti" noch vor einer genauen Untersuchung weg.
Der Nationalrat stellt sich hinter die erneute Verlängerung des Swisscoy-Einsatzes im Kosovo bis Ende 2017. Ebenso hiess er eine Erhöhung des Maximalbestandes von derzeit 220 auf 235 Armeeangehörige gut, gegen den Willen der SVP.
Der Gotthard-Strassentunnel muss saniert werden. Heute debattiert der Ständerat darüber, ob es dafür eine zweite Röhre braucht. Die Gegner befürchten dadurch einen schleichenden Ausbau auf vier Spuren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein wirtschaftliches Globalziel ohne Kontingente, kanadisches Punktesystem oder die Einführung eines neuen Saisonnierstatus? Die Umsetzung der SVP-Initiative kann verschieden ausgestaltet werden. «Die Nordwestschweiz» zeigt die möglichen Szenarien.
Künftig sollen alle eine Radio- und TV-Abgabe bezahlen, unabhängig davon, ob sie ein Radio oder Fernseher besitzt. Der Nationalrat stellte sich am Mittwoch im Grundsatz hinter das neue Radio- und TV-Gesetz. Die SVP ist unzufrieden.
Die transportfähigen Opfer des Busunglücks auf Gran Canaria sollten bald alle wieder in der Schweiz sein. Rega und TCS führten am Mittwochnachmittag vier weitere Verletzte zurück. Ihre Ankunft wurde für den Abend erwartet.