Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zahlreiche Wintersportler sind übers Wochenende in den Bergen verunfallt. Über 160 Mal musste die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega zu Hilfe eilen.

Einigt sich die Schweiz nicht mit der EU wegen der Bilateralen, soll ein neuer Verfassungsartikel die SVP-Initiative aushebeln. Der Plan stammt von FDP-Ständerat Gutzwiller.

Laut EU-Experte Dieter Freiburghaus kann das Parlament nicht dazu gezwungen werden, die Initiative zur Masseneinwanderung umzusetzen. Es habe das Recht, den Initiativtext zu interpretieren.

Der Mindestlohn würde zu mehr Schwarzarbeit führen, warnt der Coiffeur-Verband. Weil sie keine Stelle mehr hätten, würden Coiffeure zu Hause arbeiten.

Der Aufenthalt in Holland für Carlos (18) war kurz: Er befindet sich wieder in der Schweiz. Die zweite Phase seines Sondersettings beginnt.

Die Schweiz ist eine Sonnenstube: Kein Wölkchen trübte heute den Himmel - und so geht es die ganze Woche weiter. Die extrem trockene Luft bringt kilometerweite Sicht.

Die SVP kritisiert den Entscheid, dass sie bisher bei der Zuwanderungsinitiative nicht mitreden durfte. Ein Termin mit dem Chefbeamten des Bundesamtes für Migration soll dies ändern.

War Fasten früher religiöse Pflicht, ist bewusster Verzicht heute trendy. Von der Rauchpause bis zur Nulldiät erlebt das Entschlacken einen Boom.

Gerade die Krise in der Ukraine zeige, dass auch in Europa noch etwas passieren kann, so Bundesrat Ueli Maurer. Ohne die Gripen sei die Schweiz zu wenig geschützt.

In den meisten Schweizer Städten ist um 24 Uhr Schluss mit Fussball, die Nachtruhe soll durch den Lärm nicht gestört werden. Nur eine Stadt lässt die Spiele in der Nacht weiterlaufen.

In der Graffitiszene ist man über die Verhaftung des bekannten Zürcher Sprayers Puber geteilter Meinung. Er wurde gleichzeitig bewundert und gehasst.

Am Ski-Weltcupfinale auf der Lenzerheide hätten Gripen-Kampfjets das Publikum unterhalten sollen. Doch daraus wird nun nichts. VBS-Chef Ueli Maurer liess die Vorführung im letzten Moment platzen.

Der Fall Carlos wirft auch in den Niederlanden hohe Wellen. Diese Woche wurde bekannt, dass der Jugendstraftäter in einem Wellness-Hotel in Holland untergebracht war.

Bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe drohen Freiern, die bezahlten Sex mit minderjährigen Prostituierten haben. Der Bundesrat änderte ein entsprechendes Gesetz ab kommenden Juli.

Etwa 1000 Personen haben am Sonntag in St. Gallen für eine dem Menschen zugewandte Kirche demonstriert. Namentlich forderten sie die Einsetzung eines Administrators über dem Bischof von Chur.

Die Obwaldner versagen der SVP auch im vierten Anlauf den Sprung in die kantonale Exekutive. Bei den Kantonsratswahlen kann die Volkspartei jedoch zulegen und gewinnt zwei Mandate.

Bei der Annahme der Einwanderungsinitiative hat das Tessin den Ausschlag gegeben. So erstaunt es nicht, dass SVP-Nationalrat Christoph Blocher bei einer Stippvisite in Lugano dem Tessiner Stimmvolk dankte – und es für die Zukunft trimmen wollte.

Am Autosalon wird Verkehrspolitik gemacht: Vor einem Jahr wurde dort die «Milchkuh-Initiative» lanciert, nun wird sie eingereicht. Ob Automobilisten zu viele Abgaben bezahlen, ist eine Frage der Perspektive.

Die Krim-Krise stellt Bern vor heikle Fragen: Die Schweiz feiert heuer ihre Beziehung zu Russland. Bundespräsident Burkhalter soll bald mit höchsten Ehren in Moskau empfangen werden.

Der Vorstand von Exit will sich verstärkt für den Altersfreitod engagieren. Das ist einigen Mitgliedern nicht radikal genug. Der Ruf nach juristischer Klärung wird laut.

Doch keine Gripen-Show am Ski-Weltcupfinale auf der Lenzerheide: Bundesrat Ueli Maurer hat die Flugvorführung im letzten Moment abgesagt. Er will damit jegliche Einmischung in den Abstimmungskampf verhindern.

Ein Aufenthalt im Spital bringt Menschen oft an ihre Grenzen. Seelsorger bieten ein Gespräch von Mensch zu Mensch und ein offenes Ohr mitten im turbulenten Spitalalltag.

Die Wasserkraft hat es schwer am Markt. Die Politik ruft nach Förderinstrumenten. Trotzdem wollen die Bergkantone ihr Recht auf höhere Wasserzinse ausschöpfen. Nun werdenKompromisse diskutiert.

Während die EU eben ein härteres Vorgehen gegen Zigarettenschmuggel beschlossen hat, schiebt das Departement von Bundesrat Berset dieses Thema auf die lange Bank. Parlamentarier sind mit diesem Vorgehen jedoch nicht einverstanden.