Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zu schlechter Gesundheitszustand - der TCS weigerte sich, eine schwerkranke 75-Jährige in ein Schweizer Spital zu fliegen. Für die Rega wäre die Patientin transportfähig gewesen.

SP-Nationalrat Daniel Jositsch hat rund 30 Kilo abgenommen. Für seine politische Karriere sei das aber nicht entscheidend, sagt Kommunikationsberater Marcus Knill.

Zwei Männer aus dem Kanton Luzern landeten nach dem Konsum von Poppers im Spital. Das Toxikologische Informationszentrum registriert solche Fälle immer wieder.

Die Eidgenössische Drogenkommission rennt mit ihrem Vorschlag einer Cannabis-Liberalisierung offene Türen ein. 55,4 Prozent sprechen sich in einer Umfrage für eine Legalisierung aus.

Bischof Vitus Huonder und Generalvikar Martin Grichting müssen weg. Das fordern die Basiskatholiken in einem Brief an Bischof Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz.

Die IV wird von der OECD kritisiert: Es werde zu wenig getan um Arbeitskräfte mit psychischen Problemen besser in die Berufswelt zu integrieren.

Ein Gast der Sendung «Arena» trug gut sichtbar für die Zuschauer einen Thor-Steinar-Pulli. Die Marke ist beliebt bei Rechtsextremen.

Raffinierte Langfinger stahlen im solothurnischen Bellach teure Edelkarossen aus einer Verkaufsgarage. Die Fahrzeuge hatten einen Wert von mehreren 100'000 Franken.

Über 220'000 Anrufe gingen beim Sorgentelefon 143 vergangenes Jahr ein. Wie besorgt sind die Schweizer wirklich? 20 Minuten hat nachgefragt.

Ein Grünen-Politiker will Politiker von EDU und SVP anzeigen, darunter Oskar Freysinger, Natalie Rickli und Lukas Reimann. Grund ist ein Plakat zur Zuwanderungsinitiative.

Papst Franziskus wollte wissen, wie seine Schäfchen über Sex denken. Eine grosse Umfrage zeigt: Viele Schweizer Gläubige sind mit der Meinung der Kirche nicht einverstanden.

Nach der Entlassung des Thorberg-Direktors steht jetzt auch der Anstaltsdirektor in der Kritik. Er soll Caccivio zwei besser qualifizierten Bewerbern vorgezogen haben.

Die Grossbank UBS muss trotz Gewinn in diesem und nächsten Jahr noch keine Gewinnsteuer entrichten. Sie will ausserdem weitere Stellen abbauen.

Eine steigende Anzahl junger Erwachsener lebt von einer Invalidenrente - meist wegen psychischer Probleme. Jetzt werden befristete Renten für Junge geprüft.

Die Südostbahn legt ein Konzept für stündliche Züge nach der Eröffnung des Gotthardbasistunnels vor, die SBB sehen stündliche Verbindungen ab Erstfeld über die Bergstrecke vor, Umsteigen inbegriffen.

Die Stiftung für neue Kunst in Schaffhausen muss möglicherweise Konkurs anmelden. Grund ist ein Gerichtsurteil im Eigentumsstreit um eine Beuys-Installation. Was mit dem Werk passiert, ist offen.

Das Verhandlungsmandat der EU für ein Rahmenabkommen mit der Schweiz zur Lösung der «institutionellen Frage» hat eine Hürde genommen. Die Briten haben jedoch einen Vorbehalt angebracht.

Auch engagierte Katholiken teilen die offizielle Haltung der Kirche zu Realitäten wie Scheidung und Wiederverheiratung nicht. Dies bestätigt sich in einer Umfrage der Schweizer Bischofskonferenz.

Die Geschäftsprüfer warnen vor einem Ausfall der Telefonüberwachung und orten Lücken bei der Verfolgung organisierter Kriminalität.

Hans Zoss, Vorgänger des entlassenen Thorberg-Direktors Georges Caccivio, kritisiert das Verfahren bei dessen Anstellung. Für Polizeidirektor Käser kommt die Affäre zu ungünstiger Zeit.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist in Athen mit dem griechischen Finanzminister zusammengekommen. Derzeit verhandeln die beiden Länder über ein Steuerabkommen.

Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundesverwaltung beschäftigen auch die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat. Die für 2015 vorgesehenen Änderungen in der Organisation des öffentlichen Beschaffungsmanagements sollen früher in Kraft treten.

Die Schweizer Kirchenbasis steht den offiziellen Lehren der katholischen Kirche skeptisch gegenüber. Vor allem die Haltungen zu Ehe, Sexualität und Verhütung stiessen in einer Umfrage auf Kritik.

Die heutigen Ökostrom-Subventionen bringen Wasserkraftwerke in finanzielle Nöte. Der Think-Tank «Avenir Suisse» will denn Quoten als Alternative.