Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Inspiriert durch Beispiele aus den USA, Uruguay oder Spanien: Eine Gruppe Parlamentarier erarbeitet ein Konzept für die Regulierung von Cannabis in der Schweiz. Dabei gibt es schon einige ganz konkrete Ideen.

«Ein EU-Beitritt wäre für die Schweiz vernünftiger als das Instandhalten der Bilateralen», so Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey in ihrem ersten Buch. Parlamentarier reagieren unterschiedlich auf die Aussage.

Mit der Ceska-Pistole wurden zwischen 2000 und 2006 neun Menschen getötet: Nun sollen zwei Schweizer Zeugen dem Münchner Oberlandesgericht per Video Auskunft über die Waffe geben.

Der Beitritt zur Europäischen Union wäre für die Schweiz vernünftiger als die «Bastelei eines Rahmenabkommens», schreibt die Ex-Bundesrätin in ihrem Buch. Und sie zeichnet das Bild einer neuen EU.

SVP-Politiker erklären, welche Regeln nach einem Ja zur Massen-einwanderungsinitiative gelten sollen. Bundesrat Schneider-Ammann glaubt, dass die Zuwanderung von selbst zurückgehen wird.

Datenschützer Hanspeter Thür kritisiert den Bundesrat für die Intransparenz bei Beschaffungen. Derweil wird bekannt, dass die IT-Firma, die im Zentrum des Falls steht, Kunden in sechs Kantonen hat.

Für die mögliche Bestechung im Seco gab es interne und externe Indizien. Belege zu finden, sei jedoch extrem schwierig, sagen Beteiligte.

Der Kanton Bern verdankt der Eidgenossenschaft nicht weniger als 43'000 Jobs und liegt damit weit vor allen anderen Kantonen. Allerdings wohnt gut ein Fünftel der bernischen «Bundesangestellten» ausserhalb des Kantons.

Auf den SBB-Arealen in den Stadtzentren entstehen kaum gemeinnützige Wohnungen. Nun wächst der Druck auf den Bundesrat, seine Wohnbaupolitik sozialer zu gestalten.

Reporter Jean-Martin Büttner über den Umgang mit Immobilien in den Städten.

Anian Liebrand, der neue Präsident der Jungen SVP Schweiz, will sich nicht von Freunden distanzieren, die antijüdische Propaganda betreiben.

Die Schweiz wird die ägyptischen Justizbehörden bei den Untersuchungen gegen den Mubarak-Clan um Unterstützung bitten. Die Zeit dränge, sagte der Bundesanwalt Michael Lauber. Er will nichts riskieren.

Schüler von zwei Genfer Privatschulen lernen, dass die Welt in sechs Tagen erschaffen wurde. Biologen schrecken auf.

Ein Ja zur SVP-Initiative gegen die Masseneinwanderung müsste auch als ein Misstrauensvotum gegen die Schweizer Regierung gewertet werden.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle reagiert auf die Korruptionsvorwürfe im Seco: Jedes Bundesamt soll künftig eine Liste mit allen Aufträgen über 50'000 Franken publizieren. Der Vorschlag findet in den Räten Anklang.

Suzi LeVine wird neue US-Botschafterin in Bern. Sie sagt von sich, wichtige Themen zu erkennen und anzupacken. Diese Eigenschaft wird sie in der Schweiz brauchen.

Korruptionsverdacht beim Seco: Unterlagen zeigen, wie umfangreich die Tricksereien gewesen sein müssen. Der Ressortleiter ist freigestellt.

Fabi bremst die Automobilisten aus und gibt denen mehr öffentlichen Verkehr, die schon gute Verbindungen haben. Carte Blanche.

Fall Seco: Strafrechtsprofessor und SP-Nationalrat Daniel Jositsch über Korruption, Gegenmittel und steinzeitliches Gebaren.

Korruptionsverdacht beim Bund: Die verdächtigte IT-Firma hatte auch Aufträge der Kantone Zürich und Zug sowie der Stadt Zürich.

Schlitteln macht der ganzen Familie Spass. Doch die harmlose Rutschpartie im Schnee endet immer öfter beim Arzt, wie eine Untersuchung zeigt.

Fabian Molina (23) ist der einzige Kandidat für das Juso-Präsidium. Und dies, obwohl sich der frühere Partei-Chef Cédric Wermuth eine Frau an der Spitze gewünscht hätte.

1,6 Millionen Franken soll Roger Schawinski für das Zürcher Jugendradio 105 hingeblättert haben - doch gerade bei den Jugendlichen verliert das Radio offenbar an Bedeutung.

Im Süden der Schweiz schneit es ununterbrochen. Die weisse Pracht blockiert Zugstrecken und bringt unsere Leser ins Schwitzen.

Fabi ist nicht nur eine Abstimmungsvorlage, sondern auch Fabrizio D'Agostinis Spitzname. Das machen sich die Fabi-Befürworter zunutze.

Regelmässiges Röntgen der Brüste auf der Suche nach Tumoren würde mehr Schaden anrichten, als Gutes tun, sagen Fachärzte. Die Krebsliga widerspricht.

Die Schweiz muss heute eine Reihe von Regeln der EU übernehmen, auf die sie keinen Einfluss hat. Um dies zu ändern, soll die Schweiz der EU beitreten, sagt die ehemalige Bundespräsidentin.

Ab sofort müssen Pizzakuriere aus dem Ausland ihre Lieferungen beim Zoll anmelden. Das Problem: Zu den Hauptlieferzeiten, zum Beispiel am Samstagabend, sind die Schalter zu.

Bis zu zwei Meter Schnee messen Meteorologen auf 1500 M.ü.M. auf der Alpensüdseite - das sind rund doppelt so viel wie in einem Durchschnittswinter. In der kommenden Woche gibts noch mehr Schnee.

Die Schweiz hatte, nachdem Ägyptens Mubarak gestürtzt wurde, sein Vermögen über 700 Millionen Franken eingefroren. Nun will der Bundesanwalt Ägyptens Hilfe.

Jedes Jahr werden in der Schweiz 2,2 Millionen Küken getötet, weil sie für die Industrie nutzlos sind. Eine neue Art soll das verhindern. Das Superhuhn legt Eier und liefert gutes Fleisch.

An einem Treffen interessierter Kreise fiel zwar noch kein Entscheid über das geplante Plastiksackverbot. Dafür hagelte es harsche Kritik am BAFU.

Die Sportämter wollen verstärkt gegen Sexismus und Homophobie im Sport vorgehen. Dieser gehöre zur Zeit zum Alltag. Unterstützt werden die Ämter von Swiss Olympic.

Die Finanzkommission des Nationalrates stellt sich gegen die Familieninitiativen der CVP. Aus ihrer Sicht sind die damit verbundenen Steuerausfälle nicht vertretbar