Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab sofort müssen Pizzakuriere aus dem Ausland ihre Lieferungen beim Zoll anmelden. Das Problem: Zu den Hauptlieferzeiten, zum Beispiel am Samstagabend, sind die Schalter zu.

Bis zu zwei Meter Schnee messen Meteorologen auf 1500 M.ü.M. auf der Alpensüdseite - das sind rund doppelt so viel wie in einem Durchschnittswinter. In der kommenden Woche gibts noch mehr Schnee.

Die Schweiz hatte, nachdem Ägyptens Mubarak gestürtzt wurde, sein Vermögen über 700 Millionen Franken eingefroren. Nun will der Bundesanwalt Ägyptens Hilfe.

Jedes Jahr werden in der Schweiz 2,2 Millionen Küken getötet, weil sie für die Industrie nutzlos sind. Eine neue Art soll das verhindern. Das Superhuhn legt Eier und liefert gutes Fleisch.

An einem Treffen interessierter Kreise fiel zwar noch kein Entscheid über das geplante Plastiksackverbot. Dafür hagelte es harsche Kritik am BAFU.

Die Sportämter wollen verstärkt gegen Sexismus und Homophobie im Sport vorgehen. Dieser gehöre zur Zeit zum Alltag. Unterstützt werden die Ämter von Swiss Olympic.

Die Finanzkommission des Nationalrates stellt sich gegen die Familieninitiativen der CVP. Aus ihrer Sicht sind die damit verbundenen Steuerausfälle nicht vertretbar

Ein Wolfsrudel hat in der Nacht auf Freitag in Felsberg bei Chur ein Reh getötet. Der Tierkadaver liegt 50 Meter von den umliegenden Häusern entfernt. Eine Anwohnerin zeigt sich besorgt.

Beim Manövrieren eines Zugteils erhielt ein 47-jähriger Lokführer in Freiburg einen Stromschlag. Die Reanimationsversuche der Rettungskräfte blieben erfolglos.

Die Hooligan-Datenbank HOOGAN zählt Hundert Personen mehr als letztes Jahr. Unter den 1400 erfassten Hooligans befinden sich zwölf Frauen.

700 Meldungen zu potenziell gefährlichen Ereignissen hat die Nationale Alarmzentrale im letzten Jahr registriert. In sechs Fällen setzte sie ein Team ein, um das Ereignis genauer zu verfolgen.

Die Zahl der Ski- und Snowboardfahrer nimmt ab. Ob der Bund mit einem neuen Schneesportzentrum den Trend stoppen kann, ist fraglich, denn Winterferien am Strand werden attraktiver.

Das Tessin will das Grenzgänger-Abkommen mit Italien kündigen. Unterstützung erhält der Südkanton von der SVP - dennoch dürfte das Vorhaben im Parlament wenig Chancen haben.

Unbekannte haben einem Solothurner Bauern schlachtreife Mastschweine im Wert von mehreren Tausend Franken entwendet. Die Polizei sucht Zeugen

Da viele Politiker keine Freude am neuen Lehrplan haben, fordern sie ein Recht auf Mitsprache. Die Präsidenten der Erziehungsdirektoren hingegen wollen eine politische Debatte verhindern.

Interessierte Kreise haben am Freitag über die Umsetzung des vom Parlament beschlossenen Verbots von Gratis-Plastiksäcken diskutiert. Das Vorgehen des federführenden Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wurde heftig kritisiert.

Die Häftlinge des auf die Resozialisierung spezialisierten Zentrums "La Pâquerette" in Genf gingen auf begleiteten Freigängen offenbar zu Prostituierten. Der Präsident des Polizeiverbands, Christian Antonietti, bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht von "20 minutes".

Die Spannungen zwischen der Schweiz und Italien sind nicht zu leugnen, sollten aber mit gutem Willen und Pragmatismus zu überwinden sein. Davon zeigten sich Vertreter beider Länder nach Gesprächen in Bern überzeugt. Diskutiert wurde unter anderem über den Steuerstreit.

Die Zahl der in der Hooligan-Datenbank HOOGAN erfassten Personen nimmt weiter zu. Aktuell sind 1400 Personen eingetragen, rund 100 mehr als vor einem Jahr.Seit vergangenem Sommer wurden 154 Personen neu erfasst.

Die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Sportämter hat eine Kampagne gegen die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung im Sport lanciert. Ziel sei es, Ignoranz, Sexismus und Homophobie im Sportalltag zu bekämpfen und gleichzeitig Respekt und Toleranz zu fördern.

Der Aargauer Regierungsrat ist gegen ein generelles Kopftuchverbot an den Volksschulen. Das von der CVP-Fraktion geforderte Verbot sei "unverhältnismässig". Auch will der Regierungsrat nicht vorprellen und einen allfälligen Entscheid des Bundesgerichtes zur Verbotsfrage abwarten.

Der Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) kritisiert die Reaktion des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) auf die Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Informatik-Beschaffungen. Das Seco habe zu spät Strafanzeige erstattet.

Der Energiekonzern Alpiq hat sein im Dezember angekündigtes Sparprogramm konkretisiert und streicht 200 Stellen. Ein Grossteil des Abbaus soll über die natürliche Fluktuation erfolgen.

Rund 500'000 Wasservögel aus Nordeuropa verbringen jeweils den Winter auf Flüssen und Seen in der Schweiz. Dieses Jahr sind aber viele der Wintergäste weggeblieben. Der Grund: Wegen der warmen Witterung fanden sie auch im Norden genug Nahrung.

In der Korruptionsaffäre beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat das Seco Strafanzeige bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Seco-Sprecherin Marie Avet bestätigte am Donnerstagabend eine Information des Schweizer Radios SRF.

Nach der Einwanderungsinitiative der SVP soll das Volk über die Ecopop-Initiative entscheiden. Diese will die jährliche Nettozuwanderung im Schnitt auf 0,2 Prozent der Bevölkerung beschränken und Staatsgelder in die Familienplanung in Entwicklungsländer investieren. Im Interview mit unserer Zeitung greift nun CVP-Fraktionschef Urs Schwaller in die Debatte ein.

Die Grippe hat sich in der Schweiz weiter ausgebreitet. Der Epidemie-Schwellenwert wurde zum ersten Mal in diesem Winter gesamtschweizerisch knapp überschritten.

Am kommenden Mittwochnachmittag wird in der ganzen Schweiz der bekannte Heulton erklingen: Ab 13.30 Uhr werden im ganzen Land die Sirenen getestet.

Mit günstigen Bedingungen will Italien reuige Steuersünder zur Selbstanzeigen bewegen. Gleichzeitig verhandelt die Regierung mit der Schweiz über die Regularisierung von Schwarzgeld auf Schweizer Bankkonten. Ein Abgeltungssteuer-Abkommen kommt für Italien aber nicht in Frage.

Bei der Fahndung nach einem mutmasslichen Straftäter geht die Aargauer Kantonspolizei einen neuen Weg. Erstmals hat die Polizei einen "dringenden Fahndungsaufruf" auf dem Fahrgast-Informationssystem in den öffentlichen Verkehrsmitteln im Aargau aufgeschaltet.

Die mehrstündige Festhaltung von Personen zur Verhinderung einer 1.-Mai-Nachdemo 2011 in der Stadt Zürich muss laut Bundesgericht als Freiheitsentzug gelten. Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht wird angewiesen, nun die Rechtmässigkeit der Polizeiaktion zu prüfen.

Am Weltcupfinale der Skirennfahrer Mitte März auf der Lenzerheide fliegen Gripen-Kampfjets an einer Flugshow mit. Das VBS will die Show nicht als Gripen-Werbung im Abstimmungskampf verstanden wissen. Es handle sich um "Demonstrationsflüge".

Die Kantone als Eigentümer der Schweizer Rheinsalinen AG können nicht mehr vom hohen Gewinn als Folge von überdurchschnittlichen Verkäufen von Auftausalz in strengen Wintern profitieren. Stattdessen erhalten die Salzkunden neu einen Rabatt.

Wer in der Schweiz einen öffentlichen Autoparkplatz sucht, hat es gemäss einer Studie so schwer wie fast nirgendwo sonst in Europa: Pro 1000 Autos gibt es demnach hierzulande nur 84 öffentlich bewirtschaftete Parkplätze - in Deutschland sind es beispielsweise rund doppelt so viele.