Walter Wobmann will für die Schweizer Demokraten in den Zürcher Stadtrat. Dank seines bekannten Namensvetters aus der SVP könnte er ein paar Stimmen mehr machen.
Die Gegner der Zuwanderungsinitiative nutzen Stanislas Wawrinkas Sieg für ihre Kampagne. Um seine Erlaubnis gefragt haben sie den Tennisstar aber nicht.
Im Auftrag des Bundes hat Markus Christen 16,5 Tonnen Abfall durchwühlt. Dabei stiess er auf viele frische Lebensmittel - und fand einmal sogar einen Ehering.
Zehn von 12 Stimmen der Ständeratskommission sind gegen obligatorische Schneesporttage für Oberstufenschüler auf Bundeskosten. Der Vorstoss kam von SP-Politiker Matthias Aebischer.
Der Vater von K.K., der letzte Woche verhaftet wurde, ist heute wieder freigekommen. Der Verdacht, er habe seiner Tochter bei der Entführung des kleinen Dylan geholfen, bleibt.
Ärger für SBB-Kunden: Am Montag spielten Ticketautomaten verrückt und zogen Kreditkarten ein. Das Problem bestand laut den SBB an zahlreichen Bahnhöfen.
Man büsse wegen der stärkeren Einbindung ins Aussendepartement nicht an Autonomie ein, verteidigte der DEZA-Direktor die neue Strategie an der Jahreskonferenz.
Die Schweiz zahlt 150 Millionen Franken für den Ausbau der Luino-Strecke von Basel nach Italien. Bundesrätin Doris Leuthard hat heute einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.
Das Bundesamt für Umwelt hat in den Kehrichtsäcken der Nation gewühlt. Noch immer landen viele verwertbare Stoffe in der Kehrichtverbrennung - vor allem Lebensmittel.
Patrick Liotard-Vogt schuldet seinem früheren Geschäftspartner 1,6 Millionen Franken. Der zeigt sich sehr verärgert und erhebt schwere Vorwürfe.
Weil viele Eltern jeden Wunsch ihrer Kinder erfüllen, können diese nicht mehr mit Geld umgehen. Experten fordern mehr Verantwortungsbewusstsein in der finanziellen Erziehung.
Die Volksweisheit «Schönheit muss leiden» erhält eine neue Dimension. Die Froidevaux AG ruft ein für die tägliche Beauty-Session unerlässliches Produkt zurück: Den Spiegelschrank im Bad.
Das Urteil gegen die Täter im Dreifachmord von Grenchen wurde durch das Solothurner Obergericht bestätigt. Die drei Angeklagten hatten die Schenkkreis-Morde ausführlich geplant.
In den Schweizer Gefängnissen hatte es 2013 mehr Häftlinge als Plätze. Die Folgen: Spannungen unter den Insassen und Aggressionen gegen das Personal, sagt Experte Thomas Freytag.
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann droht mit seiner Vorlage zum Kartellgesetz ein Totalabsturz im Parlament. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats lehnt die Vorlage klar ab. Das letzte Wort ist aber noch längst nicht gesprochen.
Die Wissenschaftskommission des Ständerats will die Präimplantationsdiagnostik (PID) viel breiter anwenden als der Bundesrat. Die Zahl der Fälle stiege damit von weniger als 100 auf bis zu 6000 pro Jahr.
Mit ihrer einheitlichen Strategie, mit der Hinwendung zu schwachen Staaten und mit dem Blick auf Weltprobleme wie den Klimawandel liegt die Entwicklungshilfe des Bundes nach ihrem Chef Martin Dahinden richtig.
Das Flugsicherungsunternehmen Skyguide hat im vergangenen Jahr 96,5 Prozent des Flugverkehrs pünktlich abgewickelt. Das ist weniger als im Vorjahr.
Die Schweiz greift Italien bei der Finanzierung von Ausbauten für den Vier-Meter-Korridor mit 120 Millionen Euro unter die Arme. Bundesrätin Doris Leuthard und der italienische Verkehrsminister Maurizio Lupi unterzeichneten am Dienstag in Bern ein entsprechendes Abkommen.
In der Schweiz verfügen rund 800'000 Menschen nicht über ausreichende Lesekenntnisse, um sich autonom im Berufs- und Privatleben zurechtzufinden. Trotzdem schreiben sich weniger als ein Prozent der Betroffenen für einen Lese- oder Schreibkurs ein.
Die Schweizer gelten als Meister im Recycling. Doch die neueste Statistik zeigt: Es landen noch immer viele verwertbare Stoffe im Abfall – darunter grosse Mengen Nahrungsmittel.
Im Kanton Bern halten die bürgerlichen Parteien den Spardruck aufrecht. Sie haben den Regierungsrat am Dienstag per Motion verpflichtet, ein zweites Paket mit Sparmassnahmen vorzulegen.
Radio Energy will für das konkursite Radio 105 nicht mehr mitbieten. Einen Mitbieter hat Roger Schawinski dennoch.
Am 9. Februar wählt der Kanton Glarus eine neue Regierung. Nach dem Rücktritt von Marianne Dürst Benedetti (fdp.) ist der zweite FDP-Sitz in der Exekutive in Gefahr. Die SVP drängt zurück in die Regierung.