Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am diesjährigen World Economic Forum in Davos muss die Schweiz die Sicherheit von 80 völkerrechtlich geschützten Personen gewährleisten. Das sind so viele wie noch nie.

Der erste Staatsbesuch aus Südkorea soll die bilateralen Beziehungen zwischen Bern und Seoul befeuern – vor allem wirtschaftlich. Doch Bundespräsident Burkhalter würde gerne auch Gute Dienste leisten zwischen Nord- und Südkorea.

Die Polizeikorps in der Schweiz haben die Elektroschockpistole Taser vergangenes Jahr 30 Mal benutzt, so häufig wie noch nie. In knapp der Hälfte der Fälle waren die Widersacher bewaffnet.

In den meisten Gremien staatsnaher Betriebe in Basel sind die Frauen nicht oder wenig vertreten. Eine Geschlechterquote stiess in der Folge sogar beim Freisinn auf Sympathie. Doch im Abstimmungskampf geht die Partei auf Distanz.

Ein Dreiländerstein markiert im Zürichsee den Schnittpunkt der Kantone Zürich, St. Gallen und Schwyz. Weder schön noch günstig – der Stein ist Beispiel einer wenig gelungenen Kooperation der Kantone um 1870.

Viele Staatsdiener wohnen nicht mehr in den Kantonen, für die sie tätig sind. Das zeigt eine Umfrage. Eine generelle Rückkehr zur Wohnsitzpflicht ist unwahrscheinlich, aber es stellt sich die Frage, ab welcher Stufe sich eine solche aufdrängt.

Didier Burkhalter hat am Montag in Bern die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye. Es ist der erste Staatsbesuch eines südkoreanischen Staatsoberhaupts in der Schweiz.

Eine Umfrage belegt: 60 Prozent der Jugendlichen haben von Sexting schon einmal gehört. Viele wissen aber nicht, wer ihnen weiterhelfen kann, wenn sie selbst betroffen sind.

Colette Gradwohl gibt den Posten als Chefredaktorin beim «Landboten» ab. Neu übernimmt Benjamin Geiger den Posten bei der Zeitung aus Winterthur.

Das Schweizer Fernsehen hat während der Sendung «Sport Aktuell» die falschen Untertitel eingeblendet - zu lesen waren Worte wie «Bumsmäuschen», «Nippel» und Schlimmeres.

Das Seco hat eine Liste von Websites veröffentlicht, auf welchen illegale Online-Glücksspiele angeboten werden. Die Seiten geben sich fälschlicherweise als Schweizer Portale aus.

Der Verkehr in der Schweiz nimmt zu. Um den Kampf zwischen Strassen und Schienen zu beenden, soll neben dem Bahnfonds auch ein Strassenfonds ins Leben gerufen werden.

In Valbella GR baut Roger Federer ein luxuriöses Doppel-Chalet. Seine künftigen Nachbarn behindern ihn dabei mit Einsprachen gegen einen geplanten Zaun und Bäume.

Auf die Südschneisen-Orte kommt neues Lärm-Ungemach zu. Der Bazl-Direktor will aus Sicherheitsgründen den geraden Südabflug.

Der Schweizer Gigolo Helg Sgarbi bleibt in Haft - dafür sorgte Susanne Klatten. Sie will wissen, wo die Millionen sind, die Sgarbi mit Sex-Videos von ihr erpresst hatte.

Berner Briefkastenfirmen sollen reihenweise Scheinarbeitsverträge für EU-Bürger aus Osteuropa ausgestellt haben. Ähnliche Fälle gibt es auch in anderen Kantonen.

Der Bund plant auf insgesamt 450 Kilometern eine Temporeduktion während der Stosszeiten. Dies soll weniger Stau zur Folge haben. Nicht bei allen stösst die Idee auf Gegenliebe.

Die Polizei hat am frühen Sonntagmorgen auf der A14 einen Geisterfahrer angehalten. Er hatte 1,6 Promille intus. Verletzt wurde niemand.

Gegen Urs E. Schwarzenbach läuft ein Verfahren, weil er Kunstgegenstände in seinem Privatjet schmuggelte. Er tat es anscheinend trotz dem Verfahren wieder.

Die Abtreibungsinitiative lässt auch Bischof Huonder nicht kalt. In einem Brief empfiehlt er, am 9. Februar Ja zur Initiative zu stimmen.