Am späten Abend fiel aus noch ungeklärten Gründen ein Traktor mit Anhänger von einer Brücke. Der Fahrer kam mit einer blutigen Nase davon.
Bei einer Hinrichtung in Ohio kam eine neue Giftmischung zum Einsatz. Der Todeskampf des Verurteilten dauerte 25 Minuten. Der Schweizer Chef-Toxikologe Hugo Kupferschmidt hält das für unmoralisch.
Bald entscheidet das Stimmvolk über die Personenfreizügigkeit, die Abtreibungs-Initiative und den Bahnausbau. Wie werden Sie abstimmen? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage!
800 Millionen Franken wollen die SBB in 29 neue Züge investieren. Dabei prüfen sie auch eine Neigezugtyp, der laut BAV gegen das Behindertengleichstellungsgesetz verstösst.
Kein soziales Netz oder Pflegeabhängigkeit - aktuell wird diskutiert, ob dies in Zukunft ausreicht, um Sterbehilfe zu erhalten. Gegner befürchten, Ältere gerieten so unter Druck.
Bald stimmen wir darüber ab, ob die Krankenkassen Abtreibungen weiterhin bezahlen sollen. Betroffene Frauen erzählen, wie die Finanzierung ihre Entscheidung beeinflusst hat.
Die Wissenschaftskommission des Nationalrats spricht sich für die Zulassung der Eizellenspende aus. Fortpflanzungsmediziner Christian De Geyter begrüsst diesen Entscheid.
Die CVP hat einen neuen Fraktionspräsidenten: Ständerat Filippo Lombardi. Die Mitglieder seiner Partei wählten ihn «mit grosser Mehrheit».
Das Gericht in Thun hat einen Mann und seine Ex-Frau wegen Mordes verurteilt. Der 45-jährige Schweizer muss für 12 Jahre hinter Gitter, die gleichaltrige Frau für 14 Jahre.
Ein Nein für die Bahnvorlage FABI beudeutet auch das Aus für viele ÖV-Projekte. Das würde sich auch auf den Strassenverkehr auswirken, sagt die Berner Regierungsrätin Barbara Egger.
Angst vor Steuerausfällen und wirtschaftlichen Nachteilen führte zum klaren Nein zur 1:12-Initiative. Vor allem Anhänger der FDP und BDP stimmten gegen die Juso-Initiative.
Bislang müssen Schweizerinnen ins Ausland, um sich mittels Eizellenspende befruchten zu lassen. Die zuständige Nationalratskommission will dies nun ändern.
Ein elfjähriger Junge wurde auf dem Nachhauseweg auf einem Bahnübergang von einem Zug erfasst und dabei schwer am Kopf verletzt.
Im Tessin schneit es heute heftig, im Norden ist es nass und grau - wer am Wochenende die Sonne sucht, ist in den zentralen und östlichen Voralpen und Alpen am besten bedient.
Was bringt die Personenfreizügigkeit der Schweiz? Die Ökonomen George Sheldon von der Uni Basel und Reiner Eichenberger von der Uni Freiburg sind sich uneins. Ein Streitgespräch.
Mit Reisen in 22 Länder stellte der amtierende Ständeratspräsident einen neuen Rekord auf. Seine Reisen überstiegen das Budget um einen sechsstelligen Betrag.
Rund 1500 Menschen haben in Genf und Lausanne gegen die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» demonstriert. Frauenorganisationen und Gewerkschaften hatten dazu aufgerufen.
Die Werbung der Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind in Berner Bussen wird abmontiert. Zu Unrecht, monieren die Werbenden, man habe als Hilfswerk ein Gütesiegel. Dieses dürfte aber bald entzogen werden.
Die neuropsychologischen Tests, die in Luzern bei strittigen IV-Gesuchen durchgeführt werden, stossen auf Kritik. IV-Chef Stefan Ritler findet Hirnscans ergänzend sinnvoll. Man müsse mit dem Fortschritt mithalten.
Der Vorstand von Exit will künftig auch gesunden alten Menschen beim Selbstmord helfen. Altersmediziner Daniel Grob sagt, weshalb er das für problematisch hält.
Auf der Gotthard-Basisstrecke könnten bald Züge verkehren, die gegen das Gesetz verstossen, weil sie nicht behindertengerecht sind. Der Bund will das verhindern, doch die SBB zeigen sich unbeeindruckt.
Abtreibungsfinanzierung sei Privatsache, argumentieren die Initianten der Volksinitiative. Kritiker warnen vor den Folgen für ärmere Frauen. Doch wie sehen diese Risiken konkret aus?
Statt Züri-Gschnätzlets gabs Dörrbohnen: Selbst bei der SVP ist nicht mehr alles wie 1989, an der ersten Albisgüetlitagung.
Bundespräsident Didier Burkhalter legt im Albisgüetli ein patriotisches Bekenntnis ab und erteilt dem EU-Beitritt eine Absage. Christoph Blocher mags nicht glauben.
1,2 Millionen Personendaten sind bei einem Hackerangriff auf das Schengener Informationssystem (SIS) geklaut worden. Betroffen ist auch die Schweiz.
Alt-Bundesrat Christoph Blocher unterhielt die Gäste der Albisgüetlitagung mit einer humorvollen Rede. Bundespräsident Burkhalter konterte mit Witz – und einem Versprechen. berichtete live.
Die Eizellenspende könnte in der Schweiz bald erlaubt sein. Fortpflanzungsmediziner freuen sich, in der Ethikkommission gibt es Diskussionen.
Die nächste Sitzung der CVP-EVP-Fraktion am 21. Februar wird Filippo Lombardi als Präsident leiten. Der 57-Jährige ist heute zum Nachfolger von Urs Schwaller bestimmt worden.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA hätte für den Schweizer Export gravierende Nachteile zur Folge. Nun hat Bundesrat Schneider-Ammann Kontakt mit Washington aufgenommen.
Der Pro-Palästina-Aktivist Vincent Mainville wurde nach einem Vorfall mit israelischen Soldaten gestern nach Genf abgeschoben. Im Interview sagt der Schweizer, wie es dazu kam.