Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Kontrolle von Kosmetikprodukten wurden über die Hälfte wegen verbotener und giftiger Stoffe beanstandet - sechs davon werden aus dem Verkehr gezogen.

Der Kampf gegen die Heiratsstrafe ist derzeit höchst populär. Doch eine neue Studie zeigt: In fast keinem Kanton fahren Verheiratete steuerlich schlechter als Konkubinatspaare.

Mit Stahl sicherten Bauarbeiter die beschädigte Brücke auf der A1. Dafür war die Metallbaufirma Wülser Tag und Nacht im Einsatz.

Komiker Massimo Rocchi habe sich auf SRF antisemitisch geäussert, sagt ein Rechtsanwalt. Aufgrund seiner Anzeige wurde nun ein Verfahren eröffnet. Rocchi wurde heute vernommen.

Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Kantons Zürich (BVK) reduziert den ursprünglich geplanten Lohn von Geschäftsführer Thomas Schönbächler um 60'000 Franken.

Das Bundesbudget 2014 steht: Nach dem Scheitern des Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaketes spart der Bund, wo er kann - am meisten bei der Armee.

Beim Verlassen seines Parkplatzes erfasste im Kanton Solothurn ein Autofahrer einen Fussgänger auf dem Trottoir. Als dieser umfiel, überfuhr er ihn erneut.

Michael Schumacher liegt 18 Tage nach seinem Skiunfall weiterhin im Koma. Laut Neurologe Erich Riederer muss mit Wesensänderungen gerechnet werden, sollte die Formel-1-Legende aufwachen.

Auf dem sozialen Netzwerk organisieren User in Gruppen digitale Flohmärkte. Ein Experte warnt: Wer in solchen informellen Gruppen kauft und verkauft, handelt auf eigenes Risiko.

Im letzten Jahr kamen 30 Schweizer mit Lottospielen zu einem Gewinn von mindestens einer Million Franken. Ein Walliser hat gar den höchsten Gewinn aller Zeiten eingestrichen.

Bis zu 54 Prozent weniger Wein wurde letztes Jahr in den Schweizer Weinregionen produziert. Qualitativ soll der Jahrgang 2013 aber ausgezeichnet werden.

Die Zahl der Grippekranken in der Schweiz ist in den letzten Tagen deutlich angestiegen. Auch zahlreiche Fälle von Schweinegrippe wurden registriert.

Die Forderung, die 1. Klasse in Zügen teilweise abzuschaffen, sorgt für Wirbel. Verkehrsexperte Raimond Wüst hält das für eine schlechte Idee und schlägt Alternativen vor.

Zwischen Affäre und fester Partnerschaft: Aus Angst, sich festzulegen, leben viele Menschen in Halb-Beziehungen. Die sogenannten Mingles fürchten sich vor zu grosser Nähe.

Je nach Höhe und Verteilung der Einkommen zahlen Doppelverdiener-Ehepaare teilweise über 10 Prozent weniger Steuern als Konkubinatspaare. Dies ist das Fazit einer Studie des Bundes, die dazu erstmals Kantons- und Gemeindesteuern untersucht.

Mit einem 6,6 Kilometer langen Stollen will Obwalden den Hauptort Sarnen künftig vor Hochwasser schützen. Für das 115 Millionen Franken teure Projekt erhofft sich der Kanton eine spezielle Unterstützung durch den Bund.

Nach Basel-Stadt tritt auch das Baselbiet dem verschärften Hooligan-Konkordat nicht bei: Das Kantonsparlament hat mit grossem Mehr beschlossen, auf einen Beitrittsantrag der Regierung nicht einzutreten.

Drei Wochen lang hat das Parlament in der Wintersession um das Budget 2014 gerungen. Am Schluss verordnete es der Verwaltung einen Sparauftrag von 150 Millionen Franken beim Sach- und Betriebsaufwand. Nun steht fest, wo gespart werden muss.

Das seit Jahrzehnten diskutierte Projekt eines Bistums Zürich geht zur Prüfung zum Heiligen Stuhl. Der Vertreter des Vatikans in der Schweiz, Diego Causero, leitete das Dossier zum Studium an die römische Curie weiter.

Didier Burkhalter hat dem diplomatischen Corps die traditionellen Neujahrsgrüsse der Landesregierung für einmal in einem anderen Raum überbracht. Am bunten Rahmen des Empfangs änderte sich indes nichts.

Das Tauwetter zwischen Liechtenstein und der Tschechischen Republik führte zu einer Historikerkommission, welche die gemeinsame Geschichte aufarbeitete. Die Frage der Entschädigung für enteignete Vermögen blieb ausgeklammert.