Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nackt präsentierten Juso-Politiker Slogans gegen die Abtreibungsinitiative. Nun schlagen die Befürworter mit den gleichen Mitteln zurück.

In der Zentralschweiz sollen bestimmte Direktzahlungen nur fliessen, wenn die Bauern Siloballen schön stapeln und auf dem Hof Ordnung halten. Das ärgert die Bauern.

Gegen das FATCA-Abkommen mit den USA wird es kein Referendum geben. Die Gegner konnten die notwendigen Unterschriften nicht sammeln. Es sei ein zu kompliziertes Thema.

Väter seien grosszügiger und toleranter im Umgang mit den Kindern, sagt eine Psychologin. Die Papas in unserer Strassenumfrage geben ihr Recht.

Neue Wendung im Fall Mörgeli: Die ehemalige Professorin Iris Ritzmann behauptet, eine Liebesbeziehung mit dem SVP-Politiker gehabt zu haben. Mörgeli selber bestreitet das.

Das Video eines Leser-Reporters zeigt, wie am Montag ein Bagger in eine Brücke auf der A1 krachte - gefilmt von einer Dashcam. Diese Bordkameras sind in der Schweiz umstritten.

Am 18. Mai 2014 muss die Bevölkerung an der Urne über den Kauf von 22 Gripen-Kampfflugzeugen entscheiden. Die Anschaffung würde 3,1 Milliarden Franken kosten.

Der Zürcher Unternehmer wurde zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt. Er blähte Ertragszahlen künstlich auf und ergaunerte bis zu einer Million Franken.

Im Sketch mimte Birgit Steinegger Talkmasterin Oprah Winfrey, malte sich dafür schwarz an. Das brachte dem SRF massiv Kritk ein. Selbst der Direktor war damit nicht zufrieden.

Säckeweise habe die Besatzung eines Kreuzfahrtschiffs jeweils im Morgengrauen Abfall ins Meer geworfen. Das sagt ein Passagier. Das Schiff gehört einer Schweizer Reederei.

Megastau wegen einsturzgefährdeter Brücke: Vom Unfall auf der A1 waren Spitäler, Transportfirmen und die SBB betroffen. Eine Leserin traf es besonders hart.

Der Baggerarm, der gestern die A1-Brücke touchierte, war vom Fahrer zu hoch eingestellt worden. Ob dies für den Angestellten intern Konsequenzen hat, ist laut Implenia noch offen.

Rekruten mit Migrationshintergrund sind leistungsbereiter als solche, die keine ausländischen Wurzeln haben. Dies zeigt eine Untersuchung der ETH Zürich.

Mit einem Marktanteil von 30,4 Prozent bleiben Schweizer Fernsehen und Radio die Nummer eins bei den Schweizern. Wegen der neuen Messtechnik lassen sich die Zahlen jedoch nicht vergleichen.

Das neue Forschungsprogramm der EU verspricht mehr Geld, weniger Bürokratie und mehr Wirkung. Die Schweizer Beteiligung ist noch nicht unter Dach.

Der wegen seiner antisemitischen Äusserungen verurteilte französische Komiker Dieudonné ist in Nyon nicht willkommen. Trotzdem darf er am Genfersee auftreten. Die Behörden werden jedoch ein Auge auf ihn haben.

Bis heute liegt das Gelände der Expo 02 bei Biel zu grossen Teilen brach – obwohl es sich an vielversprechender Seeuferlage befindet. Nun wird ein neues Quartier geplant.

Der Kormoran wird geliebt und gehasst. Seit Jahren liegen sich Berufsfischer und Vogelschützer mit unterschiedlichen Einschätzungen in den Haaren. Neueste Versuche zeigen, dass Kritik nicht gerechtfertigt ist.

Selbst teure Modemarken bieten keine Garantie für eine umweltschonende Produktion. Wie viel Gift in «made in China» steckt.

Ein links-grünes Bündnis hat rund 100'000 Unterschriften gegen den Kauf neuer Kampfjets eingereicht. Die Befürworter stehen mit einer nicht minder breiten Allianz bereit.