Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Schaffhausen bedarf einer Strukturreform. Darüber herrscht Einigkeit. Über die Art und Weise gehen die Meinungen indes auseinander. In einem ersten Schritt soll das Stimmvolk befragt werden, ob es überhaupt eine Reform will.

Der Delegierte des Bundes für humanitäre Hilfe, Manuel Bessler, erklärt, welche Prioritäten die Schweiz in der Syrien-Krise setzt. Vom Geld sollen auch umliegende Staaten profitieren.

1995 wechselte der Kanton Bern vom Grundsatz der Geheimhaltung zum Öffentlichkeitsprinzip. Seither sind der Bund und die meisten Kantone diesem Beispiel gefolgt. Doch längst nicht überall scheint mehr Transparenz ein erstrebenswertes Ziel zu sein.

Die Vereinigung zum Schutz der Walliser Spitalpatienten bemängelt seit Jahren Fehler in der Bauchchirurgie des Spitals Wallis. Interne Untersuchungen und eine parlamentarische Untersuchungskommission sollen Transparenz bringen.

Entlassungswellen in Europa führen zu verstärkten Migrationsströmen. Die Schweiz gehört laut OECD klar zu den Profiteuren, auch dank der Personenfreizügigkeit.

Das Jahr 2014 ist richtungsweisend für ein Stromabkommen zwischen der Schweiz und EU. Laut Bundesrätin Doris Leuthard bleiben noch einige Knacknüsse vor einem Abkommen.

Einige Bergbahnen benachteiligen Wintersportler mit einseitigen und rechtlich nicht haltbaren Klauseln in den Geschäftsbestimmungen. Was Schweiz Tourismus und der Konsumentenschutz empfehlen.

Die Angst vor einer Immigrationswelle, die auf die Schweiz überschwappt, hält Kees Christiaanse, Professor für Architektur und Städteplanung an der ETH Zürich, für überzogen.

Gemäss einer heute veröffentlichten OECD-Studie ist die Zuwanderung für die Schweiz Milliarden wert. Mehrkosten bei den Sozialwerken oder der Infrastruktur würden bei Weitem abgegolten.

Für FDP-Präsident Philipp Müller ist der Kampf gegen die Einwanderungsinitiative der SVP noch nicht gewonnen. Im Interview sagt er, wovor er sich fürchtet.

Nach dem Ja zur Initiative des Schaffhauser Unternehmers Thomas Minder blüht den börsenkotierten Unternehmen mehr Bürokratie, wie das Beispiel der Schaffner Holding AG zeigt. Zudem müssen sie bei Lohnfragen heikle Entscheide treffen.

Die Schweiz ist in den vergangenen 40 Jahren mit einer moderaten Einwanderungspolitik sehr gut gefahren. Ein Ja zur Einwanderungsinitiative der SVP würde das Erreichte unnötig gefährden.

Martin Landolt unterliegt im Rennen um den Sitz des verstorbenen Ständerats Pankraz Freitag. Die Stimmbevölkerung habe zum Ausdruck gebracht, dass er im Nationalrat bleiben solle, sagt der BDP-Präsident.

Dieses Jahr findet das WEF zum 44. Mal im Bündner Bergort statt. Gründer Klaus Schwab deutet aber an, der Standort sei keineswegs gesichert. Manche Teilnehmer bemängelten die Gastfreundschaft.

Viele Schweizstämmige bewirtschaften in Argentinien noch heute dasselbe Land wie ihre Vorfahren. Mit der Umverteilungspolitik der Präsidentin haben sie ihre Mühe.

Economiesuisse greift im Kampf gegen die SVP-Zuwanderungsinitiative zu ungewöhnlichen Mitteln: Sie lanciert ein Computerspiel. Darin wehrt sich Wilhelm Tell gegen zahlreiche Protagonisten von SVP-Kampagnen.

Unfälle, Pannen, Schäden: Noch nie hatten die Züge der SBB so oft und so lang Verspätung wie letztes Jahr. Betroffen waren vor allem zwei Regionen.

Mit oder ohne Fabi: Bahnfahren wird laut der Verkehrsministerin in den nächsten Jahren teurer. Zudem kündigt sie ein Konzept für ein Mobility-Pricing an – wer zu Stosszeiten fährt, soll mehr bezahlen.

Gleich drei Bundesräte hat Ariel Sharon während seiner Amtszeit empfangen. Dennoch waren die Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel während dieser Zeit alles andere als ungetrübt.